Da ich beruflich vorwiegend Pflegekräfte aus und für stationäre Einrichtungen der Altenpflege aus- und fortbilde, habe ich mich für eine Hospitation in einer stationären Altenpflegeeinrichtung entschieden. Meine bisherigen Erfahrungen in der Versorgung chronischer Wunden beruhen auf meiner jahrelangen Tätigkeit als Pflegedienstleitung im ambulanten Pflegebereich. Üblicherweise wurde dort die Wundversorgung in Kooperation mit externen Wundexperten verschiedener Pharmafirmen eingeleitet, besprochen und nach ärztlicher Anordnung durchgeführt. Die Kommunikation mit den Hausärzten, Teile der Wunddokumentation sowie die Beschaffung von Verbandmaterialien wurden überwiegend durch die jeweiligen Wundexperten übernommen. Sie waren die Schnittstelle zwischen ärztlicher Anordnung und pflegerischer Durchführung. Hier unterscheidet sich der stationäre Bereich von der mir bekannten ambulanten Versorgung. Es war meine Intention, neben den Kernaufgaben der Wundversorgung auch die konkrete Situation in stationären Altenpflegeeinrichtungen besser kennen und verstehen zu lernen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Beschreibung der Hospitationsstelle
- 2. Falldarstellung
- 2.1 Anamnese
- 2.2 Aktueller Befund
- 3. Therapieplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung und Analyse der Wundversorgung eines Bewohners mit einem Diabetischen Fußsyndrom plus Phlegmone an beiden Unterschenkeln in einer stationären Senioreneinrichtung. Die Arbeit soll einen Einblick in die Besonderheiten der Wundversorgung in der stationären Altenpflege bieten und die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren, wie Pflegekräften, Wundexperten und Hausärzten, beleuchten.
- Diabetisches Fußsyndrom
- Phlegmone an beiden Unterschenkeln
- Wundversorgung in der stationären Altenpflege
- Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Wundexperten und Hausärzten
- Herausforderungen der Wundversorgung bei eingeschränkter Alltagskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Beschreibung der Hospitationsstelle
Dieses Kapitel beschreibt die Hospitationsstelle, eine Senioreneinrichtung in Köln mit 137 Pflegeplätzen. Es wird auf die Verteilung der Pflegebedürftigkeit und die Anzahl demenziell erkrankter Menschen eingegangen. Weiterhin wird die Entwicklung der Wundversorgung in der Einrichtung beschrieben und die Zusammenarbeit mit Hausärzten beleuchtet.
2. Falldarstellung
Dieses Kapitel widmet sich der ausführlichen Fallbeschreibung eines Bewohners mit einem Diabetischen Fußsyndrom plus Phlegmone an beiden Unterschenkeln. Es werden Anamnese und aktueller Befund dargestellt.
3. Therapieplan
Dieses Kapitel beschreibt den Therapieplan für die Wundversorgung des Bewohners. Es werden die einzelnen Verbände, die verwendeten Materialien und die angewandten Methoden erläutert.
Schlüsselwörter
Diabetisches Fußsyndrom, Phlegmone, Wundversorgung, stationäre Altenpflege, Wundmanagement, Zusammenarbeit, Pflegekräfte, Hausärzte, Wundexperten, Alltagskompetenz,
- Quote paper
- Petra Schörfke (Author), 2012, Hospitationsbericht aus einem Seniorenheim. Wundexpert ICW, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/506303