Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Trainingsplanung für das Ausdauertraining. Zunächst werden die Daten einer Person über Alter, Größe, Trainingsmotiven, möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen ermittelt. Anschließend folgt eine Leistungsdiagnostik nach dem Vita-Maxima-Test. Abgestimmt auf die Trainingsmotive werden Zielsetzungen formuliert. In einer detaillierten Mesozyklusplanung wird ein Ausdauertrainingsplan erstellt, der eine optimale Zielerreichung unterstützen soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
- 4 LITERATURRECHERCHE - EFFEKTE DES AUSDAUERTRAININGS BEI ARTERIELLER HYPERTONIE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose, Zielsetzung und Planung eines Mesozyklus im Ausdauertraining für eine 24-jährige Studentin der Fitnessökonomie. Das Hauptziel ist die Erstellung eines individuellen Trainingsplans, der auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Sportlerin abgestimmt ist, und dabei die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit und Körperfettreduktion im Fokus steht. Die Arbeit berücksichtigt die Ergebnisse einer Leistungsdiagnostik und bewertet die gesundheitliche Eignung für das Training.
- Individuelle Leistungsdiagnostik und Gesundheitsbeurteilung
- Erstellung eines individuellen Mesozyklus-Trainingsplans
- Begründung der Trainingsplanung (Belastungsumfang, Methoden, Progression, Trainingsbereiche, Geräte/Bewegungsformen)
- Literaturrecherche zu den Effekten des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie
- Bewertung der Trainingsfähigkeit der Person
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert die diagnostizierten Daten der Person, einschließlich allgemeiner und biometrischer Daten (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Körperfettanteil etc.), sowie Ergebnisse der Blutdruck- und Pulsmessung. Es wird festgestellt, dass die Sportlerin im Hinblick auf Blutdruck und Ruhepuls gesund und voll belastbar ist. Die vorhandene sportliche Vorgeschichte und der aktuelle Trainingszustand werden ebenfalls detailliert beschrieben, was für die anschließende Trainingsplanung essentiell ist. Die Daten bilden die Grundlage für die Einschätzung der Trainingsfähigkeit und die Festlegung der Trainingsziele.
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung: Dieses Kapitel beschreibt den durchgeführten Vita-Maxima-Test auf dem Fahrradergometer. Der Test, ein Stufentest bis zur maximalen Ausbelastung, dient der Beurteilung der Herz-Kreislauf-Leistungsfähigkeit. Die Methode, die Belastungssteigerung und die Abbruchkriterien werden detailliert erklärt. Die Wahl des Vita-Maxima-Tests wird aufgrund der Erfahrung der Sportlerin im Ausdauertraining und der Möglichkeit einer exakten Dosierung der Belastung begründet. Die Ergebnisse des Tests liefern wichtige Daten für die individuelle Anpassung des Trainingsplans.
3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS: Dieses Kapitel beschreibt die Planung eines Mesozyklus im Ausdauertraining. Es gliedert sich in Grobplanung und Detailplanung, wobei der Fokus auf der Begründung der getroffenen Entscheidungen liegt. Die Begründung umfasst den wöchentlichen Belastungsumfang, die gewählten Trainingsmethoden, die Belastungsprogression, die angesteuerten Trainingsbereiche und die Auswahl der Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen. Die Begründungen berücksichtigen die Ergebnisse der Diagnose und Leistungsdiagnostik, sowie die sportlichen Ziele der Person. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und präsentiert den individuellen Trainingsplan.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Mesozyklus, Trainingsplanung, arterielle Hypertonie, Vita-Maxima-Test, individuelle Belastungssteuerung, Herz-Kreislauf-System, Gesundheitsbeurteilung, Trainingsziele, Körperfettreduktion, Halbmara-thon.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Trainingsplanung im Ausdauertraining
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose, Zielsetzung und Planung eines Mesozyklus im Ausdauertraining für eine 24-jährige Studentin der Fitnessökonomie. Das Hauptziel ist die Erstellung eines individuellen Trainingsplans zur Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit und Körperfettreduktion. Die Arbeit beinhaltet eine Leistungsdiagnostik, die Bewertung der gesundheitlichen Eignung und die Begründung der Trainingsplanung.
Welche diagnostischen Maßnahmen wurden durchgeführt?
Die Diagnose umfasst allgemeine und biometrische Daten (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Körperfettanteil etc.), Blutdruck- und Pulsmessung sowie einen Vita-Maxima-Test auf dem Fahrradergometer zur Beurteilung der Herz-Kreislauf-Leistungsfähigkeit. Der aktuelle Trainingszustand und die sportliche Vorgeschichte der Studentin wurden ebenfalls berücksichtigt.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan umfasst einen Mesozyklus, der in Grob- und Detailplanung unterteilt ist. Die Begründung der Planung beinhaltet den wöchentlichen Belastungsumfang, die Trainingsmethoden, die Belastungsprogression, die Trainingsbereiche und die Auswahl der Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen. Alle Entscheidungen basieren auf den Ergebnissen der Diagnose und Leistungsdiagnostik sowie den sportlichen Zielen der Studentin.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die individuelle Leistungsdiagnostik und Gesundheitsbeurteilung, die Erstellung eines individuellen Mesozyklus-Trainingsplans, die Begründung der Trainingsplanung (Belastungsumfang, Methoden, Progression, Trainingsbereiche, Geräte/Bewegungsformen), eine Literaturrecherche zu den Effekten des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie und die Bewertung der Trainingsfähigkeit der Person.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Mesozyklus, Trainingsplanung, arterielle Hypertonie, Vita-Maxima-Test, individuelle Belastungssteuerung, Herz-Kreislauf-System, Gesundheitsbeurteilung, Trainingsziele, Körperfettreduktion, Halbmara-thon.
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Diagnose (mit Unterkapiteln zu allgemeinen und biometrischen Daten, Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung und Gesundheits- und Leistungsstatus), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus (mit Grobplanung, Detailplanung und Begründung), Literaturrecherche - Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.
Was ist das Ziel der Literaturrecherche?
Die Literaturrecherche konzentriert sich auf die Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie. Diese Ergebnisse fliessen indirekt in die Beurteilung der Trainingsfähigkeit und die Gestaltung des individuellen Trainingsplans ein.
Wie wird die Belastung im Training gesteuert?
Die individuelle Belastungssteuerung basiert auf den Ergebnissen der Leistungsdiagnostik und zielt auf eine progressive Steigerung der Belastung im Rahmen des Mesozyklus ab. Die genauen Parameter der Belastungssteuerung werden im Kapitel zur Trainingsplanung detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Romina Kraus (Author), 2019, Trainingsplanung für das Ausdauertraining. Leistungsdiagnostik, Zielsetzung, Mesozyklusplanung, Literaturrecherche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/505837