Die Arbeit setzt sich mit Möglichkeiten und Grenzen der Verbindung von Deutschunterricht mit Literaturgeschichte in der Sek. I an Gymnasien auseinander. Dabei werden aktuelle didaktische Modelle einander gegenübergestellt sowie eine Praxisempfehlung gegeben. Die Hausarbeit zeigt Problematiken und Möglichkeiten des Einbezugs von Literaturgeschichte in den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I an Gymnasien auf. Theoriebezüge werden hergestellt und erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Literaturgeschichte - langweilig?
- Was ist Literaturgeschichte?
- Warum Literaturgeschichte im Unterricht?
- Literaturgeschichte und Kerncurriculum
- Methoden der Vermittlung von Literaturgeschichte
- Literaturgeschichte in der Sek. I?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Literaturgeschichte im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Sie untersucht, ob und wie sich literaturhistorische Inhalte sinnvoll in den Unterricht integrieren lassen. Dabei wird insbesondere auf die Relevanz der Literaturgeschichte für die Interpretation von Texten und das Verständnis der Entwicklung der deutschen Sprache und Kultur eingegangen.
- Bedeutung der Literaturgeschichte für den Deutschunterricht
- Relevanz der Literaturgeschichte für die Textinterpretation
- Die Rolle der Literaturgeschichte in der Erinnerungskultur
- Methoden zur Vermittlung von Literaturgeschichte im Unterricht
- Anwendbarkeit dieser Methoden in der Sekundarstufe I
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Literaturgeschichte - langweilig?: Das Kapitel beleuchtet die Relevanz der Literaturgeschichte im Unterricht. Es stellt dar, dass Literaturgeschichte weit mehr ist als das bloße Aufzählen von Namen, Daten und Fakten und verdeutlicht ihre Bedeutung für das Verstehen von Texten und der eigenen Lebenswirklichkeit.
- Kapitel 2: Was ist Literaturgeschichte?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Literaturgeschichte und ihrer kulturellen Bedeutung. Es thematisiert den Kanon der Literaturgeschichte und diskutiert die Rolle der Erinnerungskultur.
- Kapitel 3: Warum Literaturgeschichte im Deutschunterricht?: Das Kapitel argumentiert für die Bedeutung der Literaturgeschichte im Deutschunterricht. Es stellt die enge Verbindung von Literatur und Gesellschaft heraus und zeigt, wie literarische Texte als Dokumente und Reflexionen des gesellschaftlichen Wandels verstanden werden können.
- Kapitel 4: Literaturgeschichte und Kerncurriculum: Dieses Kapitel analysiert das Kerncurriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I und betrachtet die Integration literaturhistorischer Inhalte im Lehrplan.
- Kapitel 5: Methoden der Vermittlung von Literaturgeschichte: Das Kapitel stellt verschiedene Methoden zur Vermittlung von Literaturgeschichte im Unterricht vor und diskutiert ihre Einsatzmöglichkeiten in der Sekundarstufe I.
Schlüsselwörter
Literaturgeschichte, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Textinterpretation, Erinnerungskultur, Kanon, gesellschaftlicher Wandel, Methoden, Vermittlung, Kerncurriculum, Literaturdidaktik
- Quote paper
- Tim Strohmeier (Author), 2013, Literaturgeschichte im Deutschunterricht der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/505416