Da sich die vorliegende Hausarbeit der konkreten Fragestellung widmet, welche Bedeutung das Aufbrechen der klassischen Struktur des Detektivromans für die Identitätsdarstellung der argentinischen Gesellschaft anhand des Beispiels "El triple robo de Bellamore" von Horacio Quiroga hat, gilt es zunächst die spezifischen Charakteristika dieser divergenten Genres aufzuzeigen und anschließend Bezüge zueinander herzustellen.
Der Detektivroman ist ein Genre innerhalb der Kriminalliteratur und bildet somit eine Subgattung des Kriminalromans, in dessen Mittelpunkt die Aufdeckung eines rätselhaften Verbrechens durch die strategische Erkenntnisfähigkeit des Detektives steht. Den Schwerpunkt der Narration bildet somit ein lösungsorientierter Ermittlungsvorgang, welcher das Auftreten des Detektivs angesichts des Anlasses der Aufklärung des Rätsels rechtfertigt. Dabei wird der zu Beginn noch unerklärbare Fall durch unterschiedliche Indizien des Ermittlers sukzessiv aufgeklärt, sodass am Ende der Erzählung die ermittelte Lösung steht, welche die Gesamtheit aller rätselhaften Ereignisse und Beziehungen aufklärt.
Aufgrund der Kontinuität bezüglich der Beantwortung von Fragen ist der Leser dazu in der Lage das Mystery-Rätsel zusammenstellen und somit die strategische Abduktionsweise des Ermittlers nachzuvollziehen. Zudem hegt der Leser großes Vertrauen in den Detektiv, da er mittels seiner Wissenskenntnisse eine gewisse Vertrauensbasis schafft, die den Leser dazu verleitet, sich mit der Rolle des Ermittlers zu identifizieren.
Der Anti-Detektivroman hingegen ist eine Form intertextueller Bezugnahme, welche die grundlegenden Charakteristika des Detektivromans nutzt, um sie mittels neuer Inhalte und narrativer Techniken zu erweitern oder gar zu sprengen. Dementsprechend handelt es sich nicht allein um eine Weiterentwicklung des Genres, dessen basales Element der Detektivroman ist, sondern es geht vielmehr um eine Auflösung durch Parodie im Sinne einer negativen Bezugnahme, welche mit tradierten Mustern spielt, um Gegenkonzepte zu entwerfen. Dabei stehen der Prätext und der Posttext in einer hypertextuellen Beziehung zueinander, sodass eine textuelle Transformation stattfindet. Hinsichtlich der Variante der Hypertextualität kann der Posttext nicht ohne den Prätext existieren, da er sich auf dieselben literarischen Merkmale bezieht, diese allerdings durch seine stilistische Eigenart modifiziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Kontext
- 3. Kontrastive Gegenüberstellung der cuento policial und der Anti-Kriminalerzählung
- 4. Manifestierung der Identitätsfrage in Horacio Quirogas El triple robo de Bellamore in der argentinischen Gesellschaft hinsichtlich der zeitgenössischen Lebenswirklichkeit
- 4.1. Inhaltliche Beschreibung des cuento policial
- 4.2. Stilistische Leitmotivik Quirogas
- 4.3. Identitätskonzeption und Rollenentwurf der Figuren als Spiegel der argentinischen Gesellschaft
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung der argentinischen Identität im Antikriminalroman, insbesondere in Horacio Quirogas "El triple robo de Bellamore". Die zentrale Fragestellung beleuchtet, wie das Aufbrechen der klassischen Detektivromanstruktur die Identitätsvorstellungen der argentinischen Gesellschaft widerspiegelt. Die Arbeit analysiert den Roman im Kontext der sozioökonomischen und politischen Veränderungen Argentiniens.
- Die kontrastive Analyse von "cuento policial" und Antikriminalerzählung.
- Der Einfluss des historischen Kontextes auf die Darstellung der Identität.
- Die Manifestierung der Identitätsfrage in Quirogas Werk.
- Die stilistische Leitmotivik Quirogas und ihre Bedeutung.
- Die Figuren und ihre Rollen als Spiegel der argentinischen Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Identitätsdarstellung im argentinischen Antikriminalroman ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung des Aufbrechens klassischer Detektivromanstrukturen in Bezug auf die argentinische Gesellschaft anhand von Quirogas "El triple robo de Bellamore" vor. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die Gegenüberstellung von "cuento policial" und Antikriminalerzählung sowie die Einbettung in den historischen Kontext umfasst. Die Arbeit wird strukturiert und die einzelnen Kapitel kurz vorgestellt.
2. Historischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Modernisierung und den enormen Aufschwung Argentiniens zwischen 1880 und 1929, geprägt von Industrialisierung, Einwanderung und dem Ausbau der Infrastruktur. Gleichzeitig wird die Weltwirtschaftskrise von 1889 und die daraus resultierende politische Instabilität, gekennzeichnet von Militärputschen, Konflikten zwischen Arm und Reich und Wahlbetrug, als wichtiger Kontext für die gesellschaftlichen Veränderungen und die Entwicklung der argentinischen Identität dargestellt. Der Fokus liegt auf der Entstehung von Disparitäten und der daraus resultierenden sozialen und politischen Instabilität.
3. Kontrastive Gegenüberstellung der cuento policial und der Anti-Kriminalerzählung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Analyse von Quirogas Werk, indem es die charakteristischen Merkmale des "cuento policial" und der Antikriminalerzählung gegenüberstellt und deren Unterschiede herausarbeitet. Es dient der Kontextualisierung und der methodischen Fundierung der späteren Analyse von "El triple robo de Bellamore", indem es die genre-spezifischen Konventionen beschreibt, von denen sich Quiroga abwendet.
4. Manifestierung der Identitätsfrage in Horacio Quirogas El triple robo de Bellamore in der argentinischen Gesellschaft hinsichtlich der zeitgenössischen Lebenswirklichkeit: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der argentinischen Identität in Quirogas Erzählung. Es untersucht die inhaltliche Struktur der "cuento policial", die stilistische Leitmotivik des Autors und die Figuren und deren Rollen als Spiegel der argentinischen Gesellschaft im Kontext der beschriebenen Umbrüche. Es beleuchtet, wie das Chaos und die Verwirrung in der Erzählung die Erfahrungen der modernen Existenz in Argentinien widerspiegeln.
Schlüsselwörter
Argentinische Identität, Antikriminalroman, Horacio Quiroga, El triple robo de Bellamore, cuento policial, Modernisierung, Identitätsdarstellung, Historischer Kontext, Soziale Ungleichheit, Politische Instabilität.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der argentinischen Identität in Horacio Quirogas "El triple robo de Bellamore"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Darstellung der argentinischen Identität im Antikriminalroman, insbesondere in Horacio Quirogas "El triple robo de Bellamore". Der Fokus liegt darauf, wie das Aufbrechen traditioneller Detektivromanstrukturen die Identitätsvorstellungen der argentinischen Gesellschaft widerspiegelt.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht, wie die Abweichung von der klassischen Detektivromanstruktur ("cuento policial") in Quirogas Werk die Identitätsvorstellungen der argentinischen Gesellschaft im Kontext sozioökonomischer und politischer Veränderungen widerspiegelt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die kontrastive Analyse von "cuento policial" und Antikriminalerzählung, den Einfluss des historischen Kontextes auf die Identitätsdarstellung, die Manifestierung der Identitätsfrage in Quirogas Werk, seine stilistische Leitmotivik und die Bedeutung der Figuren und ihrer Rollen als Spiegel der argentinischen Gesellschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Historischer Kontext, Kontrastive Gegenüberstellung von "cuento policial" und Antikriminalerzählung, Analyse von Quirogas "El triple robo de Bellamore" und Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Kapitel 2 beleuchtet den historischen Kontext Argentiniens. Kapitel 3 vergleicht "cuento policial" und Antikriminalerzählung. Kapitel 4 analysiert Quirogas Werk im Detail. Das abschließende Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.
Welchen historischen Kontext betrachtet die Arbeit?
Die Arbeit betrachtet die wirtschaftliche Modernisierung und den Aufschwung Argentiniens zwischen 1880 und 1929, inklusive Industrialisierung, Einwanderung und Infrastrukturausbau. Gleichzeitig wird die Weltwirtschaftskrise von 1889 und die daraus resultierende politische Instabilität (Militärputschen, soziale Konflikte, Wahlbetrug) als wichtiger Kontext für gesellschaftliche Veränderungen und die Entwicklung der argentinischen Identität dargestellt.
Wie wird Quirogas "El triple robo de Bellamore" analysiert?
Die Analyse von Quirogas Werk konzentriert sich auf die inhaltliche Struktur des "cuento policial", die stilistische Leitmotivik des Autors und die Figuren und deren Rollen als Spiegel der argentinischen Gesellschaft. Es wird untersucht, wie das Chaos und die Verwirrung in der Erzählung die Erfahrungen der modernen Existenz in Argentinien widerspiegeln.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Argentinische Identität, Antikriminalroman, Horacio Quiroga, El triple robo de Bellamore, cuento policial, Modernisierung, Identitätsdarstellung, Historischer Kontext, Soziale Ungleichheit, Politische Instabilität.
- Quote paper
- Julia Sobel (Author), 2019, Das Aufbrechen der klassischen Struktur im Detektivroman. Die Identitätsdarstellung der argentinischen Gesellschaft in "El triple robo de Bellamore" von Horacio Quiroga, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/505396