1. Finanzplanung; 1.1. kurzfristige Finanzplanung (Prognoseverfahren, Verweilzeitmethode, Dispositionsziffernverfahren); 1.2. langfristige Finanzplanung – Plankapitalflussrechnung auf der Umsatzgrundlage (Umsatzprozentmethode, lineare Regressionsrechnung); 2. Fremdfinanzierung; 2.1. Außenfinanzierung; 2.1.1. Beteiligungsfinanzierung für Kapitalgesellschaften; 2.1.2. Wertpapieranalyse (Fundamentalanalyse, Technische Analyse); 2.1.3. langfristige Kreditfinanzierung (Anleihen, Wandelschuldverschreibungen, Steuerauswirkungen bei einer Beteiligungsfinanzierung und einer langfristigen Kreditfinanzierung); 2.1.4. Leasing (Leasingarten, Leasingverträge, Leasingkosten, Steuerauswirkungen bei Finanzierungsleasing, Entscheidungsfindung hinsichtlich Leasing oder Kreditkauf)
Inhaltsverzeichnis
- Finanzplanung
- kurzfristige Finanzplanung
- Prognoseverfahren
- Verweilzeitmethode
- Dispositionsziffernverfahren
- langfristige Finanzplanung – Plankapitalflussrechnung auf der Umsatzgrundlage
- Umsatzprozentmethode
- lineare Regressionsrechnung
- kurzfristige Finanzplanung
- Fremdfinanzierung
- Außenfinanzierung
- Beteiligungsfinanzierung für Kapitalgesellschaften
- Wertpapieranalyse
- Fundamentalanalyse
- Technische Analyse
- langfristige Kreditfinanzierung
- Anleihen
- Wandelschuldverschreibungen.
- Leasing
- Leasingarten, Leasingverträge, Leasingkosten
- Steuerauswirkungen bei Finanzierungsleasing
- Entscheidungsfindung hinsichtlich Leasing oder Kreditkauf
- Außenfinanzierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Übungsaufgaben dienen dazu, die Anwendung von Methoden und Instrumenten der Investitions- und Finanzierungsrechnung in realitätsnahen Fällen zu veranschaulichen und zu üben.
- Finanzplanung: Kurzfristige und langfristige Planungstechniken, Prognoseverfahren
- Fremdfinanzierung: Beteiligungsfinanzierung, Wertpapieranalyse, langfristige Kreditfinanzierung, Leasing
- Liquiditätsplanung: Verweilzeitmethode, Dispositionsziffernverfahren
- Plankapitalflussrechnung: Umsatzprozentmethode, lineare Regressionsrechnung
- Bilanzanalyse: Planbilanz, Finanzierungsregeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Aufgaben befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Investitions- und Finanzierungsrechnung und bieten praktische Beispiele für die Anwendung von Finanzplanungstechniken, Fremdfinanzierungsmethoden und Liquiditätsplanung.
Die Aufgaben 1 und 2 behandeln Prognoseverfahren für die kurzfristige Finanzplanung, wobei die Methode des einfachen Mittelwertes und die exponentielle Glättung erster Ordnung erläutert werden.
Aufgabe 3 ist ein Fallbeispiel für die Finanzplanung eines neu gegründeten Unternehmens, in dem die Erstellung eines Finanzplans für das erste Jahr, die Verbesserung der Liquidität und die Behandlung von Überliquidität im Fokus stehen.
Aufgabe 4 illustriert die Erstellung eines Liquiditätsplans für die ersten sechs Monate eines Planjahres unter Berücksichtigung von Auszahlungen für das laufende Geschäft, Investitionen und Einzahlungen aus dem Umsatz.
Aufgabe 5 behandelt die Erstellung einer Planbilanz unter Anwendung der Umsatzprozentmethode und zeigt die Schritte zur Erstellung einer Plankapitalflussrechnung.
Aufgabe 6 beschäftigt sich mit der Anwendung linearer Regressionsgleichungen für die Berechnung von Planbilanzwerten und der Überprüfung der Finanzierungsregeln.
Schlüsselwörter
Die Übungsaufgaben befassen sich mit wichtigen Themen der Investitions- und Finanzierungsrechnung, darunter Finanzplanung, Fremdfinanzierung, Liquiditätsplanung, Plankapitalflussrechnung, Bilanzanalyse, Prognoseverfahren, Umsatzprozentmethode, lineare Regressionsrechnung, Verweilzeitmethode und Dispositionsziffernverfahren.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt (FH) Torsten Montag (Author), 2006, Übungsaufgaben Investition und Finanzierung III - mit Lösungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50522