Das Ziel dieser Hausarbeit ist es darzulegen, dass Case Management ein gut geeignetes Instrument zur Verbesserung der Versorgung von demenzkranken Menschen ist. Im ersten Abschnitt wird die Zielgruppe, deren Versorgungsfeld und die dort bestehenden Problematiken vorgestellt. Es folgt das Aufzeigen, wie Case Management als Lösungsstrategie genutzt werden kann. In der anschließenden Diskussion und Schlussbetrachtung werden die Möglichkeiten des Case Managements bezüglich dieses speziellen Versorgungsauftrages, sowie der möglichen Hemmschwellen, die eine flächendeckenden Implementierung des Case Managements verhindern, verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung der Zielgruppe
- Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
- Versorgungsfeld von Menschen mit Demenz-Erkrankung und psychomotorischer Unruhe
- Problematik im bestehenden Versorgungsfeld
- Betrachtung der Versorgungsproblematik
- Case Management als Lösungsstrategie
- Case Management als Handlungskonzept
- Ziele und Aufgaben des Case Management
- Funktionen im Case Management
- Prozessschritte im Case Management
- Ebenen des Case Managements
- Case Management für Demenz Erkrankte mit dem Bedarf eines beschützten Lebensraums
- Prozessschritte des Case Managements anhand der Zielgruppe
- Netzwerkebenen des Case Managers anhand der Zielgruppe
- Case Management als Handlungskonzept
- Diskussion
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Case Management zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenzerkrankungen. Ziel ist es darzulegen, dass Case Management ein geeignetes Instrument zur Bewältigung der Herausforderungen im Versorgungsfeld von Demenzkranken ist.
- Die Problematik der Versorgung von Menschen mit Demenz und psychomotorischer Unruhe
- Die Funktionsweise von Case Management als Lösungsstrategie
- Die Anwendung von Case Management in der Versorgung von Demenzkranken mit Bedarf an einem beschützten Lebensraum
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen der flächendeckenden Implementierung von Case Management
- Die Rolle des Case Managers im Netzwerk verschiedener Akteure
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung beleuchtet die wachsende Zahl demenzkranker Menschen in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen für das Gesundheitssystem. Insbesondere wird die Problematik der unzureichenden Koordination von Versorgungsangeboten hervorgehoben.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt die Zielgruppe der Hausarbeit, nämlich Menschen mit Demenz über 65 Jahren, die an psychomotorischer Unruhe leiden. Es werden die relevanten Aspekte der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) im Kontext der Demenz erläutert und die spezifischen Herausforderungen im Versorgungsfeld von Demenzkranken mit psychomotorischer Unruhe aufgezeigt.
- Kapitel 3: Hier werden die zentralen Problematiken im bestehenden Versorgungsfeld für Demenzkranke detailliert beleuchtet. Die fehlende Koordination von Ressourcen und Dienstleistungen stellt einen zentralen Schwachpunkt dar.
- Kapitel 4: Dieser Abschnitt widmet sich dem Case Management als Lösungsstrategie. Es werden die Ziele, Aufgaben, Funktionen und Prozessschritte des Case Management erläutert. Des Weiteren werden die verschiedenen Ebenen des Case Management sowie seine spezifische Anwendung bei Demenzkranken mit Bedarf an einem beschützten Lebensraum vorgestellt.
Schlüsselwörter
Case Management, Demenz, psychomotorische Unruhe, Versorgungsproblematik, ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit), Netzwerk, Ressourcenkoordination, Versorgungsqualität, Demenzkranke, beschützter Lebensraum, Flächendeckung, Hemmschwellen, Interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Quote paper
- B.A. psychiatrische Pflege Sabine Brüchmann (Author), 2018, Case Management für Menschen mit einer Demenzerkrankung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/505180