Dieser Unterrichtsentwurf wurde im Rahmen eines 13-wöchigen Praktikums von September 2018 bis Dezember 2018 eigenständig und unter Aufsicht einer ausgebildeten Lehrkraft durchgeführt. Die Klasse befindet sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt des Unterrichtes im ersten Ausbildungsjahr. Das Thema meiner 90-minütigen Unterrichtssequenz entstammt dem Lernfeld 1.5. Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken 1 und orientiert sich an der kritisch-konstruktiven Didaktik nach Klafki.
Nach den Lehren von Klafki ist eine Bedingungsanalyse unverzichtbar für eine gelingende Unterrichtsplanung. Demnach wird im weiteren Verlauf auf die wichtigsten Punkte der Bedingungsanalyse näher eingegangen. Anschließend wird mithilfe der Sachanalyse das Unterrichtsthema prägnant aufgearbeitet. Die didaktische Analyse orientiert sich im nächsten Schritt, wie bereits erwähnt, an Klafki. Hier wird versucht die wichtigsten Errungenschaften dieser beeindruckenden Persönlichkeit wiederzugeben um darauf aufbauend die eigene Unterrichtssequenz mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse einer kritischen Analyse zu unterziehen. Abschließend wird das eigentliche Herzstück dieser Arbeit beschrieben; der Unterrichtsverlauf und die darauf aufbauende Selbstreflexion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedingungs- und Situationsanalyse
- Institutionelle Rahmenbedingungen
- Räumlichkeiten
- Medien
- Voraussetzungen der Lernenden
- Gruppendynamik
- Kollegium
- Die eigenen Bedingungen
- Sachanalyse
- Pulsfrequenz
- Pulsqualität
- Pulsmessung
- Fehlerquellen bei der Pulsmessung
- Didaktische Analyse
- Curriculare Einordnung
- Didaktik nach Klafki
- Beiträge zur Didaktik
- Kritisch-Konstrukte Didaktik nach Klafki
- Anwendung des kritisch-konstruktiven Ansatzes von Klafki
- Bedingungsanalyse
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Exemplarische Bedeutung
- Struktur des Inhaltes/ didaktische Reduktion
- Erweisbarkeit und Überprüfbarkeit
- Zugänglichkeit bzw. Darstellung
- Lehr-Lern-Prozessstruktur
- Lernziele des Unterrichts
- Verlaufsplan
- Unterrichtsverlauf
- Selbstreflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Lernenden im Bereich der Altenpflege ein fundiertes Wissen über den Vitalparameter Puls zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Pulsfrequenz, -qualität und -messung sowie der Erkennung möglicher Fehlerquellen. Der Entwurf folgt der kritisch-konstruktiven Didaktik nach Klafki.
- Verständnis der Pulsfrequenz und ihrer Bedeutung
- Beherrschung der korrekten Pulsmessungstechnik
- Erkennung und Vermeidung von Fehlern bei der Pulsmessung
- Anwendung des Wissens in der praktischen Altenpflege
- Integration der kritisch-konstruktiven Didaktik nach Klafki in die Unterrichtsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des Unterrichtsentwurfs im Rahmen eines Schulpraxissemesters im Studiengang Gesundheit und Gesellschaft. Sie betont die Verzahnung von Theorie und Praxis und die Anwendung der kritisch-konstruktiven Didaktik nach Klafki als methodisches Fundament. Der Entwurf behandelt das Thema „Vitalparameter - Puls“ im Lernfeld 1.5 und skizziert den Aufbau der Arbeit mit Bedingungs-, Sach- und didaktischer Analyse sowie Unterrichtsverlauf und Selbstreflexion.
Bedingungs- und Situationsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die institutionellen Rahmenbedingungen der Berufsfachschule für Altenpflege, beschreibt die Schulkultur und das kollegiale Umfeld. Es geht auf die Voraussetzungen der Lernenden, die zur Verfügung stehenden Medien und die räumlichen Gegebenheiten ein. Die Analyse dient als Grundlage für die Gestaltung des Unterrichts, um ihn an die spezifischen Bedingungen anzupassen.
Sachanalyse: Die Sachanalyse liefert eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema „Puls“. Sie definiert die Pulsfrequenz, -qualität und -rhythmus und erklärt die korrekte Methode der Pulsmessung. Ein wichtiger Teil dieses Kapitels befasst sich mit den möglichen Fehlerquellen bei der Pulsmessung und deren Vermeidung. Dieses Wissen ist essentiell für die spätere praktische Anwendung durch die Lernenden.
Didaktische Analyse: Das Kapitel widmet sich der didaktischen Fundierung des Unterrichtsentwurfs. Im Zentrum steht die kritisch-konstruktive Didaktik nach Klafki, deren Prinzipien und Ansatzpunkte für die Unterrichtsplanung erläutert werden. Die Analyse beinhaltet die curriculare Einordnung des Themas, die Bestimmung der Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung sowie der exemplarischen Bedeutung des Themas "Puls" im Kontext der Altenpflege.
Schlüsselwörter
Vitalparameter, Puls, Pulsmessung, Pulsfrequenz, Pulsqualität, Altenpflege, medizinische Diagnostik, kritisch-konstruktive Didaktik, Klafki, Unterrichtsplanung, Berufsfachschule.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Vitalparameter - Puls"
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf für die Altenpflege konzentriert sich auf den Vitalparameter Puls. Er umfasst eine umfassende Einführung, eine detaillierte Bedingungs- und Situationsanalyse, eine gründliche Sachanalyse des Pulses (Frequenz, Qualität, Messung und Fehlerquellen), eine didaktische Analyse basierend auf der kritisch-konstruktiven Didaktik nach Klafki, einen Verlaufsplan, den Unterrichtsverlauf selbst, und eine abschließende Selbstreflexion. Der Entwurf ist im Kontext eines Schulpraxissemesters im Studiengang Gesundheit und Gesellschaft entstanden.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Die zentralen Themen sind das Verständnis der Pulsfrequenz und ihrer Bedeutung, die korrekte Pulsmessungstechnik, die Erkennung und Vermeidung von Fehlern bei der Pulsmessung, die Anwendung des Wissens in der praktischen Altenpflege und die Integration der kritisch-konstruktiven Didaktik nach Klafki in die Unterrichtsplanung. Die Sachanalyse beinhaltet die Definition von Pulsfrequenz, -qualität und -rhythmus sowie die korrekte Methode der Pulsmessung und mögliche Fehlerquellen.
Welche didaktische Methode wird angewendet?
Der Unterrichtsentwurf basiert auf der kritisch-konstruktiven Didaktik nach Klafki. Diese Methode wird in der didaktischen Analyse detailliert erläutert und in die Unterrichtsplanung integriert. Die Prinzipien dieser Didaktik leiten die Auswahl der Inhalte und die Gestaltung des Unterrichtsprozesses.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Bedingungs- und Situationsanalyse (inklusive institutioneller Rahmenbedingungen, Räumlichkeiten, Medien, Voraussetzungen der Lernenden, Gruppendynamik, Kollegium und eigenen Bedingungen), Sachanalyse (Pulsfrequenz, Pulsqualität, Pulsmessung, Fehlerquellen), Didaktische Analyse (curriculare Einordnung, Didaktik nach Klafki, Gegenwarts-/Zukunfts-/Exemplarische Bedeutung, Lehr-Lern-Prozessstruktur, Lernziele), Verlaufsplan, Unterrichtsverlauf, Selbstreflexion und Literaturverzeichnis.
Welche Zielsetzung verfolgt der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf zielt darauf ab, den Lernenden in der Altenpflege ein fundiertes Wissen über den Vitalparameter Puls zu vermitteln. Die Lernenden sollen die Pulsfrequenz und -qualität verstehen, die korrekte Pulsmessung beherrschen, Fehlerquellen erkennen und vermeiden sowie das Gelernte in der Praxis anwenden können. Die Anwendung der kritisch-konstruktiven Didaktik nach Klafki ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Zielsetzung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselbegriffe sind: Vitalparameter, Puls, Pulsmessung, Pulsfrequenz, Pulsqualität, Altenpflege, medizinische Diagnostik, kritisch-konstruktive Didaktik, Klafki, Unterrichtsplanung, Berufsfachschule.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Dieser Unterrichtsentwurf richtet sich an Lehrende in der Altenpflege, insbesondere an Ausbilder*innen in Berufsfachschulen. Er dient als Beispiel für die Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten zum Thema Puls im Kontext der Altenpflege.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen sind im vollständigen Unterrichtsentwurf enthalten, inklusive detaillierter Kapitelzusammenfassungen.
- Arbeit zitieren
- Jana Bareiß (Autor:in), 2019, Vitalparameter und Puls. Unterrichtsentwurf für eine Berufsfachschule für Altenpflege, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/505171