Bereits in der Einleitung stellt sich der Autor der schwierigen Aufgabe, überhaupt eine Gliederung der komplexen Begriffe Gesundheit und Krankheit herauszuarbeiten. Aus den Bereichen der Soziologie, Psychologie und den Gesundheitswissenschaften beschränkt er sich daher auf theorethische Modelle die ausschließlich die Schwerpunkte Gesundheit und Krankheit beinhalten. Die theoretischen Modelle sind so beschrieben, dass sich verschiedene Ebenen daraus ergeben, die der Autor schwerpunktmäßig in fünf Theorien gegliedert hat. Diese stellt er in der Einleitung übrsichtlich dar und gibt dem Leser dabei einen kurzen Übeblick über die verschiedenen Ebenen der fünf Theorien, die im nachfolgendem noch ausfühlich erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Inhalt des Textes
- Die Einleitung
- Lern- und Persönlichkeitstheorien
- Stress- und Bewältigungstheorien
- Sozialisationstheorien
- Interaktions- und Sozialstrukturtheorien
- Public-Health-Theorien
- Schlußwort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Gesundheit und Krankheit im Kontext der wissenschaftlichen Forschung. Der Autor, Klaus Hurrelmann, analysiert verschiedene Theorien aus den Bereichen Soziologie, Psychologie und Gesundheitswissenschaften, um die Bedeutung von Gesundheit und Krankheit für unsere Gesellschaft zu verdeutlichen. Die Arbeit verdeutlicht die unterschiedlichen Ebenen, auf denen diese Konzepte betrachtet werden können, und bietet einen umfassenden Überblick über wichtige theoretische Modelle.
- Individuelle Faktoren und ihre Bedeutung für die Gesundheit
- Stress- und Bewältigungstheorien und ihre Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit
- Die Bedeutung von Sozialisation und Umweltfaktoren für die Gesundheit
- Interaktion und Sozialstruktur als Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit
- Die Bedeutung von Public-Health-Theorien für die Förderung von Gesundheit in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
2.1: Die Einleitung
In der Einleitung stellt der Autor die komplexen Begriffe Gesundheit und Krankheit vor und skizziert den Rahmen der Arbeit. Er konzentriert sich auf theoretische Modelle aus den Bereichen Soziologie, Psychologie und Gesundheitswissenschaften, die sich mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Krankheit befassen. Der Autor gliedert diese Modelle in fünf Theorien, die im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert behandelt werden.
2.2: Lern- und Persönlichkeitstheorien
Dieser Abschnitt behandelt die Rolle von individuellen, psychischen Faktoren bei der Gestaltung von Gesundheit. Der Autor bezieht sich auf verschiedene Lerntheorien, darunter die kognitivistischen und behavioristischen Lerntheorien sowie die soziale Lerntheorie von Albert Bandura. Er betont die Bedeutung von Ergebniserwartung und Selbstwirksamkeit für das Gesundheitsverhalten. Darüber hinaus werden Theorien zur „verletzlichen“ und „unverletztlichen“ Persönlichkeit sowie zur psychischen Gesundheit vorgestellt.
2.3: Stress- und Bewältigungstheorien
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die individuelle Kompetenz zur Auseinandersetzung mit Belastungen und betont die Beziehung zwischen Individuum und Umwelt. Gesundheit wird als ein dynamischer Gleichgewichtszustand verstanden. Der Autor analysiert das Stresskonzept von Selye und die transaktionelle Theorie von Lazarus. Er stellt das Modell von Belastungs-Überforderungs-Prozessen von Leonard I. Pearlin vor und behandelt ausführlich das Salutgenese-Modell von Antonovsky.
2.4: Sozialisationstheorien
Dieser Abschnitt erweitert die Perspektive auf die Gesundheit und betrachtet den lebenslangen Prozess der Realitätsverarbeitung und -bewältigung. Der Autor betont die Bedeutung von personalen und sozialen Ressourcen für die dynamische Balance zwischen Risiko- und Schutzfaktoren.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Gesundheit, Krankheit, Lern- und Persönlichkeitstheorien, Stress- und Bewältigungstheorien, Sozialisationstheorien, Interaktions- und Sozialstrukturtheorien, Public-Health-Theorien, Individuum, Umwelt, Gesellschaft.
- Quote paper
- Marc Röber (Author), 2005, Gesundheit und Krankheit als Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50495