Die öffentliche Diskussion wird gegenwärtig von dem allseits geteilten Bewusstsein geprägt, dass wir uns unter den Bedingungen der Globalisierung und der Europäisierung in einem tiefgreifenden Umbruch des gesellschaftlichen Lebens befinden.
In dieser Arbeit soll der Begriff der europäischen Identität unter politikwissenschaftlicher Perspektive ausgeleuchtet werden. Nachdem zunächst eine Begriffsdefinierung im Kapitel zwei erfolgt, begeben wir uns in die europäische Gegenwart der Lage der Nationalstaaten. Der Wandel des Nationalstaates unter Bezugnahme der Europäisierung und Globalisierung soll dabei im Kapitel drei die Grundlage für das Entstehen einer Diskussion über europäische Identität beleuchten. Nach der Suche der Gemeinsamkeiten der europäischen Staaten in der Geschichte Europas im vierten Kapitel, führt der Diskurs zur staatsrechtlichen und politikwissenschaftlichen Ebene des Themas europäische Identität. Die Ausgangsfrage, die bei der Erstellung der einzelnen Kapitel richtungsweisend war und die Grundlage für die Schlussbetrachtung liefert, lautet wie folgt: Ist die europäische Identität als Grundlage des Zugehörigkeitsbewusstseins und der Legitimation der Europäischen Union notwendig und wenn ja, wie könnte und müsste der Identitätsbegriff dann inhaltlich ausgefüllt sein?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEGRIFFSBESTIMMUNG IDENTITÄT
- Individuelle Identität - Kollektive Identität
- Kollektive Identität - Politische Identität
- Politische Identität – Nationale Identität
- EUROPÄISCHE GEGENWART
- Der Wandel des Nationalstaates unter dem Druck der Globalisierung und Europäisierung
- EUROPÄISCHE IDENTITÄT
- Historische Quellen der Identität Europas
- Kulturelle Identität Europas
- POLITISCHE IDENTITÄT EUROPAS
- Staatsbürgerschaft und Unionsbürgerschaft
- Staatsbürgerschaft
- Unionsbürgerschaft
- Konstruktion einer Europäischen Identität – Identitätsbildung
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob eine europäische Identität als Grundlage des Zugehörigkeitsbewusstseins und der Legitimation der Europäischen Union notwendig ist. Falls ja, soll der Begriff der europäischen Identität inhaltlich erörtert und näher beleuchtet werden. Die Arbeit untersucht die europäische Identität im Kontext des Wandels des Nationalstaates unter den Bedingungen der Globalisierung und Europäisierung. Zudem werden historische und kulturelle Quellen der europäischen Identität betrachtet, sowie die Staatsbürgerschaft und Unionsbürgerschaft als Elemente einer politischen Identität Europas.
- Die Notwendigkeit einer europäischen Identität für die Legitimation der Europäischen Union.
- Die Entwicklung der europäischen Identität im Kontext des Wandels des Nationalstaates.
- Historische und kulturelle Quellen der europäischen Identität.
- Der Zusammenhang zwischen Staatsbürgerschaft und Unionsbürgerschaft und der Konstruktion einer europäischen Identität.
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Identitätsbildung in einem multikulturellen Europa.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der europäischen Identität ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und Europäisierung heraus. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsdefinition von Identität und unterscheidet zwischen individueller, kollektiver und politischer Identität. Dabei wird auch der Zusammenhang zwischen nationaler und politischer Identität beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert den Wandel des Nationalstaates unter dem Druck der Globalisierung und Europäisierung. Dabei werden die Auswirkungen dieser Prozesse auf die nationale Identität und das politische System der europäischen Staaten untersucht.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frage, welche historischen Quellen und kulturellen Elemente zur Entstehung einer europäischen Identität beitragen. Die verschiedenen historischen und kulturellen Gemeinsamkeiten der europäischen Staaten werden in diesem Kapitel analysiert.
Das fünfte Kapitel analysiert die Staatsbürgerschaft und Unionsbürgerschaft als Elemente einer politischen Identität Europas. Die Frage nach der Konstruktion einer Europäischen Identität und der Herausforderungen der Identitätsbildung in einem multikulturellen Europa wird ebenfalls in diesem Kapitel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Europäische Identität, Globalisierung, Europäisierung, Nationalstaat, Staatsbürgerschaft, Unionsbürgerschaft, Legitimation, Zugehörigkeitsbewusstsein, Kulturelle Identität, Historische Quellen, Multikulturalität, Identitätsbildung.
- Quote paper
- Michel Massing (Author), 2005, Europäische Identität , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50460