Computer, Handys und vieles mehr begleiten unser modernes Leben inzwischen auf Schritt und Tritt. Haushaltsgeräte wie Kühlschrank, Herd und Waschmaschine sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Die Hersteller dieser Geräte produzieren immer leistungsfähigere Produkte, die sparsam mit natürlichen Ressourcen umgehen. Doch haben sie auch an das Ende des Product-Life-Cycles gedacht? Was geschieht am Ende eines Produktlebens? Ab auf die Halde, in die Verbrennung oder einfach an den Straßenrand? Ganz so einfach ist es leider nicht. Abgesehen davon, dass die illegale Entsorgung strafrechtliche Folgen haben kann, gibt es eine sinnvolle Alternative: Elektro- und Elektronikschrottrecycling.
Schrott ist jedem aus der Umgangssprache vertraut. Es handelt sich um „altes Eisen“, also Geräte, die defekt auf dem Schrottplatz landen. Elektronikschrott ist eine komplexe Mischung aus elektrischen, elektronischen und sonstigen Bauteilen. Um den Umgang mit den Begriffen zu erleichtern, verstehe ich Elektronikschrott inklusive Elektroschrott. Es wird zwischen Alt- und Neuschrott unterschieden. Altschrott sind defekte oder technisch veraltete Geräte. Produktionsabfälle werden als Neuschrott bezeichnet, der oft in den Herstellerbetrieben wieder dem Produktkreislauf zugeführt wird.
Die Produkte, die zum Elektronikschrott gezählt werden, sind vielfältig. Lesen Sie bitte aufmerksam die Beispiele. Bei einigen Geräten kämen Sie vielleicht gar nicht auf die Idee, dass sie zum Elektronikschrott zählen.
Inhaltsverzeichnis
- DEFINITION VON ELEKTRONIKSCHROTT
- Welche Produkte zählen zum Elektronikschrott?
- Rohstoffe und Schadstoffe
- Wieviel Elektronikschrott gibt es?
- AUFBEREITUNGSVERFAHREN
- Verwertungshierarchie
- Möglicher Ablauf des Recyclings
- Trockenmechanische Aufarbeitung
- Vorzerkleinern
- Chemische Aufarbeitung
- Thermische Aufarbeitung
- Chemisch-rohstoffliche Verwertung
- RECHTLICHE GRUNDLAGEN
- Elektronik-Schrott-Verordnung
- Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
- IT-Altgeräte-Verordnung
- Richtlinie des Europäischen Parlaments
- WIE MUSS EIN DEMONTAGEBETRIEB ORGANISIERT SEIN?
- Personal
- Werkzeuge
- Zertifizierung
- WIRTSCHAFTLICHKEIT
- Wie teuer ist die Verwertung einer Tonne Kunststoff?
- Wie kann dennoch Wirtschaftlichkeit erreicht werden?
- Entsorgungsentgelte in Hannover
- QUELLENNACHWEIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet eine umfassende Einführung in das Recycling von Elektro- und Elektronikschrott. Er beleuchtet die vielfältigen Aspekte dieses Themas, von der Definition des Elektronikschrotts über die verschiedenen Aufarbeitungsverfahren bis hin zu den rechtlichen Grundlagen und der wirtschaftlichen Bedeutung.
- Definition und Charakterisierung von Elektronikschrott
- Relevante Wertstoffe und problematische Schadstoffe
- Unterschiedliche Aufarbeitungsverfahren und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile
- Rechtliche Rahmenbedingungen und die Rolle der Verwertungshierarchie
- Wirtschaftliche Aspekte des Elektronikschrott-Recyclings
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Textes beschäftigt sich mit der Definition von Elektronikschrott. Er erläutert die verschiedenen Produktgruppen, die zum Elektronikschrott gehören, und unterscheidet zwischen Alt- und Neuschrott. Außerdem werden die wichtigsten Rohstoffe und Schadstoffe im Elektronikschrott vorgestellt und die Bedeutung des verantwortungsvollen Umgangs mit diesen Stoffen hervorgehoben.
Der zweite Teil des Textes behandelt die Aufarbeitungsverfahren. Er beschreibt die verschiedenen Stufen des Recyclings, von der Vorsortierung bis zur chemisch-rohstofflichen Verwertung, und stellt die wichtigsten Verfahren, wie die trockenmechanische Aufarbeitung, vor.
Der dritte Teil des Textes beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Elektronikschrott-Recyclings. Er erläutert verschiedene relevante Verordnungen und Richtlinien, die den Umgang mit Elektro- und Elektronikschrott regeln.
Der vierte Teil des Textes befasst sich mit der Organisation eines Demontagebetriebs und den notwendigen Ressourcen, wie Personal und Werkzeugen.
Der fünfte Teil des Textes analysiert die Wirtschaftlichkeit des Elektronikschrott-Recyclings und beleuchtet die Kosten und Herausforderungen, die mit der Verwertung verbunden sind.
Schlüsselwörter
Der Text beschäftigt sich mit den Themenbereichen Elektronikschrott, Recycling, Aufarbeitung, Wertstoffe, Schadstoffe, Verwertungshierarchie, rechtliche Rahmenbedingungen, Demontage, Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte.
- Quote paper
- Michael Loseries (Author), 2001, Alles Schrott, oder!? Recycling von Elektro- und Elektronikschrott, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5042