Diese Arbeit behandelt die Leitfrage, inwiefern Namen im Alltag unsere soziale Stellung negativ beeinflussen und wie wir dadurch von anderen Menschen und auch von uns selbst wahrgenommen werden. Der Autor spricht zunächst an, dass durch Namensgebung Vorurteile und Diskriminierung entstehen können. Anschließend folgen ein kurzer Überblick und eine Definition der Begriffe "Diskriminierung" und "Vorurteil". Weiterführend wird auf Vornamen und Nachnamen eingegangen und schließlich auf die Zusammenhänge der Thematik mit dem Geschlecht und der ethnischen und sozialen Herkunft. Anknüpfend daran folgt eine Auseinandersetzung mit dem Schwerpunkt der Prävention und der praktischen Umsetzung von Antidiskriminierung.
Warum werden bestimmte (Vor-)Namen mit Attributen sowie vorgefertigten Meinungen und Stereotypen verknüpft? Das gleiche Ergebnis, dass einige Namen als beliebter angesehen oder auch mit positiveren Eigenschaften verknüpft werden, liefern die Studien über Schüler in Bezug auf deren Leistungsbeurteilung durch Lehrpersonen oder die Häufigkeit angeklickter Namen bei Online-Singlebörsen. Ebenso werden bei einem Bewerbungsverfahren einige Namen schneller aussortiert als andere.
Jedes Elternpaar macht sich seine eigenen Gedanken zu der Namensgebung ihres Kindes. Mittlerweile existieren Unmengen von Namenshitlisten, Ratgebern zur Namensgebung und Lexika zu diesem Thema. Trotzdem geschieht es immer wieder, dass bestimmte "Namensfeindbilder" geschaffen werden, unter denen die Träger dann zu leiden haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Vorurteile und Diskriminierungen aufgrund der Namensgebung.
- 2.1 Begriffliche Annäherung an die Begriffe,Vorurteil' und, Diskriminierung‘.
- 2.2 Vornamen und Nachnamen
- 2.2.1 Geschlecht (Sexismus)..
- 2.2.2 Herkunft (ethnische Diskriminierung)
- 2.2.3 Soziale Herkunft (Klassismus)
- 3. Antidiskriminierung und praktische Umsetzung
- 4. Fazit............
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht, wie die Namensgebung im Alltag die soziale Stellung von Personen negativ beeinflussen kann und wie dies die Wahrnehmung durch andere Menschen und durch die Person selbst prägt.
- Die Entstehung von Vorurteilen und Diskriminierungen aufgrund der Namensgebung
- Die Rolle von Vornamen und Nachnamen bei der Entstehung von Vorurteilen
- Die Verbindung von Namensgebung mit Geschlecht, ethnischer Herkunft und sozialer Herkunft
- Die Bedeutung von Antidiskriminierungsmaßnahmen und deren praktische Umsetzung
- Die Auswirkungen von Vorurteilen und Diskriminierungen auf das Selbstbild und die soziale Integration von Personen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Der Film „Der Vorname" (2018) liefert den Ausgangspunkt für die Analyse. Der Film thematisiert, wie ein Name negative Assoziationen und vorgefertigte Meinungen hervorrufen kann. Studien belegen, dass bestimmte Namen mit Attributen und Stereotypen verbunden werden. Die Arbeit untersucht, wie Namen die soziale Wahrnehmung und die Leistungsbeurteilung beeinflussen können.
2. Vorurteile und Diskriminierungen aufgrund der Namensgebung
Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz von Vor- und Nachnamen und untersucht, wie Namensgebungen die Wahrnehmung von Menschen prägen. Studien zeigen, dass bestimmte Namen in verschiedenen sozialen Schichten unterschiedlich beliebt sind. Diese Präferenzen lassen sich auch auf die ethnische und soziale Herkunft von Personen zurückführen, was zu Diskriminierungen führen kann. Die Arbeit untersucht auch, wie Namensgebungen im Berufsleben, in der Schule und im Alltag zu Diskriminierungen und Benachteiligungen führen können.
2.1 Begriffliche Annäherung an die Begriffe,Vorurteil' und, Diskriminierung‘
Die Arbeit definiert die Begriffe „Diskriminierung“ und „Vorurteil“ und unterscheidet zwischen institutioneller, individueller und struktureller Diskriminierung. Der Schwerpunkt liegt auf den menschenrechtlichen Aspekten der Diskriminierung.
Schlüsselwörter
Vorurteil, Diskriminierung, Namensgebung, soziale Wahrnehmung, soziale Stellung, ethnische Herkunft, soziale Herkunft, Geschlecht, Antidiskriminierung, Prävention, Leistungsbeurteilung, Namensstatistiken, Stigmatisierung, Benachteiligung.
- Quote paper
- Freda Jansen (Author), 2019, Vorurteile, Diskriminierung und (soziale) Wahrnehmung aufgrund der Namensgebung. Namen machen Leute?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/504166