Dieses Essay untersucht das Thema des Schriftspracherwerbs. "Was bedeutet Schriftspracherwerb? Woraus besteht die Schriftsprache und wie wird sie erworben?". Diese Fragen werden in dieser Arbeit geklärt. Dabei stützt sich diese wissenschaftliche Arbeit überwiegend auf die Fachliteratur von namhaften Erziehungswissenschaftlern und Pädagogen wie Agi Schründer-Lenzen, Wilhelm Grießhaber und Gerd Mannhaupt. Die Studie dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem sogenannten Basiskriterienkatalog des Bundeinstituts für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens.
Dieser Katalog formuliert gezielt Kriterien, von denen man erwartet, dass sie von Schülern und Schülerinnen in der Volksschule beim Verfassen von Texten erfüllt werden können. Das Ziel dieser Arbeit ist es, folgende Fragestellung zu beantworten: "Wie viele Schüler und Schülerinnen der Volksschule Bad Dürrnberg sind in der Lage, den Basiskriterienkatalog zur Schreibabsicht Erzählen zu erfüllen?". Im Anschluss an den theoretischen Teil der Arbeit folgt die Auseinandersetzung mit der durchgeführten Studie, die die Bereiche Methodik, Darstellung der Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung beinhaltet. Zu guter Letzt finden sich im Anhang die Analysen der einzelnen Schülertexte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet Schriftspracherwerb?
- Die drei Bestandteile des Schriftspracherwerbs
- Lesenlernen
- Die präliteral-symbolische Phase
- Die logographemische Phase
- Die alphabetische Phase
- Die orthografische Phase
- Die integrativ-automatisierte Phase
- Schreibenlernen
- Literalität
- Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb
- Phonologische Bewusstheit - Die zentrale Vorläuferfähigkeit
- Ziel der Untersuchung und Fragestellung
- Methodik
- Verwendete Materialien
- Modifizierter Basiskriterienkatalog zur Schreibabsicht Erzählen
- Analyse der Texte
- Studienteilnehmer
- Durchführung
- Ergebnisse und Diskussion
- Analyse eines Schülertextes
- Zusammenfassung und Abschluss
- Literaturverzeichnis
- Anhang - Analyse der Schülertexte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit dem Schriftspracherwerb und beleuchtet verschiedene Aspekte dieses komplexen Prozesses, insbesondere die drei Bestandteile Lesenlernen, Schreibenlernen und Literalität. Die Arbeit analysiert den Basiskriterienkatalog des Bundeinstituts für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens und untersucht, inwieweit Schüler der Volksschule Bad Dürrnberg in der Lage sind, die im Katalog definierten Kriterien beim Schreiben von Erzähltexten zu erfüllen.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Schriftspracherwerb“
- Die verschiedenen Phasen des Lesenlernens nach Frith
- Die Bedeutung von phonologischer Bewusstheit für den Schriftspracherwerb
- Der Basiskriterienkatalog und seine Relevanz für den Unterricht
- Empirische Untersuchung der Anwendung des Basiskriterienkatalogs in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem Basiskriterienkatalog und dem Schriftspracherwerb in der Volksschule. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Entwicklung des Begriffs „Schriftspracherwerb“. Das dritte Kapitel analysiert die drei Bestandteile des Schriftspracherwerbs, wobei der Schwerpunkt auf den verschiedenen Phasen des Lesenlernens nach Frith liegt. Im vierten Kapitel werden die Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb, insbesondere die zentrale Bedeutung von phonologischer Bewusstheit, beleuchtet. Die folgenden Kapitel fokussieren auf die Methodik der durchgeführten Studie, die Darstellung der Ergebnisse, die Diskussion der Daten und schließlich die Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Schriftspracherwerb, Lesenlernen, Schreibenlernen, Literalität, Basiskriterienkatalog, Phonologische Bewusstheit, Volksschule, Empirische Untersuchung, Analyse, Ergebnisse, Diskussion.
- Quote paper
- Josepha Stangassinger (Author), 2015, Der Schriftspracherwerb in der Volksschule. Ein Basiskriterienkatalog im Test, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/504117