Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Methode der Oral History und erläutert deren Vor- und Nachteile. Es wird ein Überblick gegeben, wie die Methode so eingesetzt werden kann, dass die Vorteile bestens genutzt werden können und die Nachteile weitgehend vermieden werden. Oral History ist eine Methode, in der Schüler Geschichte hautnah durch die Erzählung von Zeitzeugen erfahren. Sie erhalten dadurch nicht nur zahlreiche Informationen über das Leben in einer vergangenen Zeit, sondern bekommen auch eine erste Vorstellung von Entwicklung und Wandel. Zudem lernen sie, dass sie in gewissem Sinne selbst Zeitzeugen sind – Zeitzeugen unserer heutigen Zeit.
Die historische Perspektive ist eine der fünf Perspektiven des Sachunterrichts in der Grundschule. Desweiteren gibt es noch die räumliche, die soziale, die naturwissenschaftliche und die technische Perspektive. Die verschiedenen Perspektiven helfen den Grundschülern, ein erstes Verständnis für die jeweiligen Teilbereiche zu erhalten. Das Fach Geschichte wird von vielen Schülern als sehr trocken empfunden. Es geht um das Auswendiglernen historischer Daten und Fakten, welches meist mit dem Studieren komplizierter Textquellen in Verbindung gesetzt wird. Diese Arbeit Grundschulkinder im jungen Alter zuzumuten, sehen viele als unpassend an, weshalb Geschichte im Sachunterricht ein diskutiertes Thema ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Oral History
- Historischer Hintergrund
- Genaueres zur Methode
- Oral History im Sachunterricht
- Vor- und Nachteile von Oral History
- Vorteile
- Zugang zu historischem Lernen und Denken
- Kommunikation der Generationen wird angeregt und die Empathiefähigkeit der Schüler gefördert
- Erkennen von Subjektivität und Perspektivität
- Nachteile
- Subjektivität und Perspektivität
- Arbeitsaufwand
- Auswahl der Zeitzeugen
- Vorteile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile der Methode der Oral History im Sachunterricht der Grundschule. Ziel ist es, die Eignung dieser Methode zur Vermittlung historischen Wissens und Denkens bei Grundschulkindern zu bewerten und Handlungsempfehlungen für ihren effektiven Einsatz zu geben.
- Oral History als Methode im Sachunterricht
- Vorteile der Oral History (Zugang zu historischem Wissen, Förderung von Empathie und Perspektivübernahme)
- Nachteile der Oral History (Subjektivität, hoher Arbeitsaufwand, Auswahl der Zeitzeugen)
- Didaktische Implikationen für den Einsatz von Oral History im Unterricht
- Geeignete Themen und die Auswahl von Zeitzeugen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des historischen Lernens im Sachunterricht ein und hebt die Bedeutung verschiedener Perspektiven hervor. Sie argumentiert gegen die oft als „trocken“ empfundene Geschichtsvermittlung durch reines Faktenlernen und betont das Interesse von Grundschulkindern an Geschichte. Die Methode der Oral History wird als Ansatz vorgestellt, um dieses Interesse zu nutzen und einen lebendigen Zugang zu historischem Lernen zu ermöglichen. Die Arbeit kündigt eine Erörterung der Vor- und Nachteile der Methode an.
Oral History: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Oral History“ und beleuchtet seinen historischen Hintergrund, insbesondere die Entwicklung in den USA und die spätere Verbreitung in Deutschland. Es thematisiert die anfängliche Zurückhaltung in Deutschland gegenüber mündlichen Quellen aufgrund historischer Ereignisse. Der Abschnitt erläutert zudem die Methodik der Oral History im Detail, von der Themenfindung und der Vorbereitung bis hin zur Durchführung und Auswertung der Interviews. Die Bedeutung der Auswahl geeigneter Zeitzeugen und der Berücksichtigung des hohen Arbeitsaufwands werden hervorgehoben.
Vor- und Nachteile von Oral History: Dieses Kapitel analysiert ausführlich die Vor- und Nachteile der Oral History im Sachunterricht. Die Vorteile umfassen den direkten Zugang zu historischem Wissen, die Förderung der Kommunikation zwischen Generationen und die Stärkung der Empathiefähigkeit der Schüler. Es wird auch die Auseinandersetzung mit Subjektivität und Perspektivität als wertvoller Lernprozess hervorgehoben. Die Nachteile beinhalten die Subjektivität der Quellen, den hohen Arbeitsaufwand und die Herausforderungen bei der Auswahl geeigneter Zeitzeugen. Diese Punkte werden im Hinblick auf ihren Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung detailliert diskutiert.
Schlüsselwörter
Oral History, Sachunterricht, Grundschule, Zeitzeugenbefragung, historisches Lernen, Empathie, Subjektivität, Perspektivübernahme, Didaktik, Methodenvergleich, Arbeitsaufwand, Zeitzeugenauswahl, Generationenübergreifende Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Oral History im Sachunterricht der Grundschule
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile der Methode der Oral History im Sachunterricht der Grundschule. Das Ziel ist die Bewertung der Eignung dieser Methode zur Vermittlung historischen Wissens und Denkens bei Grundschulkindern und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für ihren effektiven Einsatz.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die Arbeit behandelt die Oral History als Methode im Sachunterricht, ihre Vorteile (Zugang zu historischem Wissen, Förderung von Empathie und Perspektivübernahme), ihre Nachteile (Subjektivität, hoher Arbeitsaufwand, Auswahl der Zeitzeugen), didaktische Implikationen für den Unterricht, die Auswahl geeigneter Themen und Zeitzeugen.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik des historischen Lernens im Sachunterricht ein, betont die Bedeutung verschiedener Perspektiven und argumentiert gegen trockenes Faktenlernen. Sie stellt die Oral History als Methode vor, um das Interesse von Grundschulkindern an Geschichte zu nutzen und einen lebendigen Zugang zu historischem Lernen zu ermöglichen. Die Arbeit kündigt eine Erörterung der Vor- und Nachteile der Methode an.
Was beinhaltet das Kapitel über Oral History?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Oral History“, beleuchtet seinen historischen Hintergrund (Entwicklung in den USA und Deutschland), erläutert die Methodik detailliert (Themenfindung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Interviews) und betont die Bedeutung der Auswahl geeigneter Zeitzeugen und des hohen Arbeitsaufwands.
Welche Vor- und Nachteile der Oral History werden diskutiert?
Die Vorteile umfassen den direkten Zugang zu historischem Wissen, die Förderung der Kommunikation zwischen Generationen und die Stärkung der Empathiefähigkeit der Schüler sowie die Auseinandersetzung mit Subjektivität und Perspektivität. Die Nachteile beinhalten die Subjektivität der Quellen, den hohen Arbeitsaufwand und die Herausforderungen bei der Auswahl geeigneter Zeitzeugen. Diese Punkte werden im Hinblick auf ihren Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung detailliert diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Oral History, Sachunterricht, Grundschule, Zeitzeugenbefragung, historisches Lernen, Empathie, Subjektivität, Perspektivübernahme, Didaktik, Methodenvergleich, Arbeitsaufwand, Zeitzeugenauswahl, Generationenübergreifende Kommunikation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über Oral History (mit Unterkapiteln zu historischem Hintergrund, Methode und Einsatz im Sachunterricht), ein Kapitel zu den Vor- und Nachteilen von Oral History und ein Fazit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte im Sachunterricht der Grundschule, die nach innovativen Methoden zur Geschichtsvermittlung suchen. Sie ist ebenfalls interessant für Lehramtsstudierende und Wissenschaftler, die sich mit der Didaktik des Geschichtsunterrichts und der Oral History befassen.
Wo finde ich weitere Informationen zur Methodik der Oral History?
Das Kapitel „Oral History“ in der vorliegenden Arbeit bietet detaillierte Informationen zur Methodik. Zusätzliche Informationen können in der Fachliteratur zur Oral History und Geschichtsdidaktik gefunden werden.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im bereitgestellten Text enthalten. Der FAQ antwortet auf die Fragen basierend auf dem gegebenen Auszug.)
- Quote paper
- Anna Diehl (Author), 2018, Oral History. Vor- und Nachteile der Zeitzeugenbefragung im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/504035