Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung .................................................................................................................... 2
2. Die Global City als Begriff und konzeptionelle Grundlage ....................................... 3
2.1. Definition einer Global City ..................................................................................... 3
2.2. Kriterien für eine globale Stadt .............................................................................. 4
2.3. Der Global City Index (GCI) und der Global City Outlook (GCO) .......................... 7
3. New York als Global City ......................................................................................... 10
3.1. Der Aufstieg zur globalen Weltstadt ....................................................................10
3.2. Manhattan – ein internationales Finanzzentrum ................................................12
3.3. Aufschwung durch Unternehmensorientierte Dienstleistungen ........................14
4. Soziale und ethnische Segregation New Yorks durch die Global City? ............... 16
4.1. Soziale Polarisierung in New York .......................................................................16
4.1.1. Einfluss der Entwicklungsgeschichte und Immigrantenwellen ......................18
4.1.2. Demografische Gegebenheiten der Stadt und deren Viertel ...........................20
4.2. New York als “Dual City” .......................................................................................23
4.2.1. Einkommenspolarisierung zwischen den verschiedenen Ethnizitäten ..........24
4.2.2. Arbeitslosigkeit und Armut.................................................................................27
5. Fazit .......................................................................................................................... 31
Literaturverzeichnis ..................................................................................................... 33
Abbildungsverzeichnis ................................................................................................ 37
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Global City als Begriff und konzeptionelle Grundlage
- Definition einer Global City
- Kriterien für eine globale Stadt
- Der Global City Index (GCI) und der Global City Outlook (GCO)
- New York als Global City
- Der Aufstieg zur globalen Weltstadt
- Manhattan - ein internationales Finanzzentrum
- Aufschwung durch Unternehmensorientierte Dienstleistungen
- Soziale und ethnische Segregation New Yorks durch die Global City?
- Soziale Polarisierung in New York
- Einfluss der Entwicklungsgeschichte und Immigrantenwellen
- Demografische Gegebenheiten der Stadt und deren Viertel
- New York als "Dual City"
- Einkommenspolarisierung zwischen den verschiedenen Ethnizitäten
- Arbeitslosigkeit und Armut
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die soziale und ethnische Segregation, die durch das Phänomen der Global City am Beispiel New Yorks entsteht. Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Global City" und erläutert die zentralen Merkmale und Kriterien, die diese von anderen Städtettypen unterscheiden. Dabei wird insbesondere auf die Theorie der Soziologin Saskia Sassen eingegangen. Anschließend wird die Entwicklung New Yorks zur globalen Weltstadt analysiert, wobei der Fokus auf die Entwicklung des Arbeitsmarktes, den Aufstieg Manhattans zum internationalen Finanzzentrum und die Bedeutung von unternehmensorientierten Dienstleistungen gelegt wird. Schließlich wird die Frage untersucht, inwieweit die Global City New York zu sozialer und ethnischer Segregation führt.
- Definition und Merkmale der Global City
- Entwicklung New Yorks zur globalen Weltstadt
- Soziale und ethnische Polarisierung in New York
- Der Einfluss der Global City auf soziale Strukturen
- New York als "Dual City" und die Folgen der Einkommenspolarisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und liefert einen Überblick über die wichtigsten Themen und Kapitel. Kapitel 2 erläutert den Begriff der Global City und zeichnet die verschiedenen Kriterien nach, die eine Stadt als Global City ausweisen. Dabei werden auch die Theorien von Saskia Sassen und John Friedmann zur Unterscheidung von "Global Cities" und "World Cities" beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Stadt New York und beschreibt deren Aufstieg zur globalen Weltstadt, wobei der Fokus auf der Entwicklung des Arbeitsmarktes, dem Aufstieg Manhattans zum internationalen Finanzzentrum und der Bedeutung von unternehmensorientierten Dienstleistungen liegt. Kapitel 4 widmet sich der sozialen und ethnischen Segregation in New York und untersucht deren Entstehung und Auswirkungen. Dabei werden die demografischen Gegebenheiten der Stadt und deren Viertel sowie die Einkommenspolarisierung zwischen den verschiedenen Ethnizitäten betrachtet. Schließlich wird die Stadt New York als "Dual City" beleuchtet und die Folgen der Arbeitslosigkeit und Armut in den verschiedenen Stadtvierteln analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Global City, soziale und ethnische Segregation, Stadtentwicklung, Arbeitsmarkt, Finanzindustrie, Dienstleistungen, Einkommenspolarisierung, "Dual City", New York, Global City Model, Saskia Sassen.
- Quote paper
- Juliane Breit (Author), 2018, Die globale Stadt New York. Soziale und ethnische Segregation durch die Global City?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/504022