DieGrundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisseerscheinen im Herbst 1820. Die Möglichkeit und der Zeitpunkt des Erscheinens ist gleichzeitig eine inhaltliche Grenze. Hegel vertritt in derRechtsphilosophieeine bürgerliche Ideologie und betrachtet die bestehenden Verhältnisse affirmativ. Das er die konstitutionelle Monarchie als den Höhe- und Endpunkt der Entwicklung des modernen Staates beschreibt ist auch geprägt durch die historischen Vorgänge seiner Zeit, auf die ich an gegebener Stelle konkreter eingehen werde und die ich in der Zeittafel dargestellt habe.
DieRechtsphilosophiegliedert sich in drei Abschnitte. Erster Teil: Das abstrakte Recht. In diesem Abschnitt behandelt Hegeldas Eigentumsrecht, den Vertragunddas Unrecht.Es existiert eine abstrakte Freiheit. Zweiter Teil: Die Moralität. Hier erörtert Hegel:den Vorsatz und die Schuld, die Absicht und das Wohlunddas Gute und das Gewissen.Er bestimmt das „Ich“ im Verhältnis zur Welt. Hier existiert Willkür. Dritter Teil: Die Sittlichkeit. Dieser Teil gliedert sich indie Familie, die bürgerliche Gesellschaftund denStaat.In Hegels System hat das jeweils dritte Element eines Sachverhaltes eine privilegierte Rolle in der Gesamtdarstellung. Im Kontext derRechtsphilosophieist es die Sittlichkeit dem diese Rolle zukommt. Erst in der Sittlichkeit ist die Wirklichkeit als freier Wille existent und die Verwirklichung richtig verstandener Freiheit möglich. Erst hier gibt es konkrete Freiheit.
Die Paragraphen 230 bis 249, die Inhalt dieser Hausarbeit sind, finden sich im Abschnitt über die bürgerliche Gesellschaft. In ihnen bestimmt Hegel die verschiedenen Aufgaben der Polizei innerhalb seiner Staatskonstruktion. Ziel dieser Arbeit ist es, die Funktion der Polizei als Vermittler zwischen der Familie, der bürgerlichen Gesellschaft und dem Staat herauszuarbeiten und die Aufgabe dieser Vermittlung innerhalb Hegels Staatskonstruktion aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Grundideen nach 1815
- Vorstellung des Themas
- Die bürgerliche Gesellschaft
- Die drei Momente der bürgerliche Gesellschaft
- Das System der Bedürfnisse
- Die Rechtspflege
- Die Polizei und die Korporation
- Die Korporation
- Die Polizei im Kontext der Rechtsphilosophie
- Inhalt der § 230-249
- Zum Begriff Polizei § 230 und 231
- Die Polizei als allgemeine Macht § 232 bis 234
- Die Polizei als öffentliche Macht § 235 und 236
- Die Polizei als Recht der bürgerlichen Gesellschaft auf die Individuen der Familien § 237 bis 242
- Die Polizei als Begrenzung der ungehinderten Wirksamkeit der bürgerlichen Gesellschaft nach innen und Regelung der Expansion nach außen § 243 - 249
- Die Polizei als Vermittler zwischen der Familie, der bürgerlichen Gesellschaft und dem Staat
- Der Bezug zur Familie
- Der Bezug zum Staat
- Die Funktion der Polizei als Vermittler innerhalb Hegels Staatskonstruktion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Rolle der Polizei in Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“, wobei der Fokus auf ihrer Vermittlungsfunktion zwischen Familie, bürgerlicher Gesellschaft und Staat liegt.
- Die politische und gesellschaftliche Situation in Deutschland nach 1815
- Hegels Konzeption der bürgerlichen Gesellschaft und ihre drei Momente
- Die Aufgaben und Funktionen der Polizei in Hegels Staatskonstruktion
- Die Bedeutung der Polizei als Vermittler zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
- Die Bedeutung der Polizei für die Stabilität und Sicherheit des Staates
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert den historischen Kontext der Arbeit, der von konservativen, liberalen und demokratischen Strömungen im 19. Jahrhundert geprägt ist. Anschließend wird Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ eingeführt und die zentrale These der Arbeit, die Rolle der Polizei als Vermittler, vorgestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit Hegels Beschreibung der bürgerlichen Gesellschaft und ihren drei Momenten: dem System der Bedürfnisse, der Rechtspflege und der Polizei und Korporation. Hier werden die grundlegenden Elemente der bürgerlichen Gesellschaft nach Hegel erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert die Paragraphen 230 bis 249 der „Grundlinien der Philosophie des Rechts“, in denen Hegel die Aufgaben und Funktionen der Polizei detailliert beschreibt.
Im vierten Kapitel wird die Vermittlungsrolle der Polizei zwischen Familie, bürgerlicher Gesellschaft und Staat untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Hegel, Rechtsphilosophie, Polizei, bürgerliche Gesellschaft, Familie, Staat, Vermittlung, System der Bedürfnisse, Rechtspflege, Korporation. Diese Begriffe stehen im Kontext der Analyse Hegels Staatskonstruktion und der Rolle der Polizei in diesem System.
- Quote paper
- Monika Skolud (Author), 2005, Die Polizei als Vermittler zwischen der Familie, der bürgerlichen Gesellschaft und dem Staat - In: G.W.F. Hegel: Grundlinien der Phiolosophie des Rechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50381