In diesem Essay stellt die Autorin ihre Modellierung sozialer Nachhaltigkeit vor. Antrieb der Idee war ihr Wille, dass wirtschaftlich agierende Unternehmen sich sozial nachhaltig verhalten, weil sie aus ihrer Sicht ein konstituierender Teil des Gesellschaftsgefüges sind. Daher tragen diese zum einen eine hohe Verantwortung und besitzen zum anderen das monetäre Potential, sich im besonderen Maße sozial zu engagieren. Sozial nachhaltiges Verhalten von Unternehmen bedeutet für die Autorin, dass dieses nicht trotz der ökonomischen Absichten möglich ist, sondern dass ein solches Verhalten im Handlungsspielraum von Unternehmen liegt und mit wirtschaftlichen Interessen vereinbar sein muss, damit es funktioniert.
Das vorgestellte Modell soll eine Option sozial nachhaltigen Verhaltens aufzeigen, das sich aus der Sicht der Autorin ergibt. Die Modellierung in diesem Essay ist keinem Anspruch auf Richtigkeit verpflichtet. Es diente vor allem dazu, im Seminar die Diskussion zu fördern und auf diese Weise die Thematik der sozialen Nachhaltigkeit zu erarbeiten. Die modellleitende Hypothese lautet: "Wenn sich Unternehmen sozial nachhaltig verhalten, dann wird die Entwicklung zu sozial nachhaltigem Verhalten innerhalb der gesamten Gesellschaft gefördert." Da das Modell die Kommunikation fokussiert, gibt es eine zweite, abgeleitete Hypothese zur Überprüfung: "Wenn die Kommunikation dabei sozial nachhaltig ist, ist der Effekt der sozialen Nachhaltigkeit größer." Dazu muss geklärt werden, was soziales Verhalten ist, wie soziale Nachhaltigkeit zu verstehen ist, welche Form der Kommunikation sozial nachhaltig ist und wie diese Begriffe im Modell angewendet werden. Auf diese Weise folgt als Resultat der Ausführungen das konstruierte Modell mit seiner Funktionsweise.
Inhaltsverzeichnis
- 1. SOZIALE NACHHALTIGKEIT
- 1.1 BESTIMMUNG DES SOZIALEN
- 1.2 INDIKATOREN VON SOZIALER NACHHALTIGKEIT
- 1.3 EINORDNUNG VON SOZIALER NACHHALTIGKEIT
- 1.4 KOMMUNIKATION
- 2. SOZIALE NACHHALTIGKEIT ALS AUSHANDLUNGSPROZESS
- 2.1 SOZIAL NACHHALTIGE KOMMUNIKATION
- 2.2 QUALITÄT VON PUBLIC RELATIONS
- 3. MODELL
- 3.1 MODELLIERUNG SOZIALER NACHHALTIGKEIT
- 3.2 KOMMUNIKATIONS- UND AUSHANDLUNGSPROZESS
- 3.3 BEISPIELHAFTER AUSHANDLUNGSPROZESS
- 4. SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Essay modelliert soziale Nachhaltigkeit als Aushandlungsprozess. Die Zielsetzung besteht darin, ein Modell zu entwickeln, das sozial nachhaltiges Verhalten von Unternehmen fördert und zeigt, wie wirtschaftliche Interessen mit sozialem Engagement vereinbar sind. Die Arbeit basiert auf den Erkenntnissen eines Seminars zum Thema "Modellierung sozialer Nachhaltigkeit".
- Definition und Bestimmung des sozialen Aspekts von Nachhaltigkeit
- Soziale Nachhaltigkeit als kommunikativer Aushandlungsprozess
- Modellierung sozial nachhaltigen Verhaltens von Unternehmen
- Die Rolle der Kommunikation in der Förderung sozialer Nachhaltigkeit
- Ein Beispiel für einen Aushandlungsprozess zur Erreichung sozialer Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. SOZIALE NACHHALTIGKEIT: Dieses Kapitel beginnt mit der Einführung des Begriffs der Nachhaltigkeit, ausgehend von der Brundtland-Kommission und deren Definition nachhaltiger Entwicklung. Es wird betont, dass der soziale Aspekt der Nachhaltigkeit oft unterrepräsentiert ist, obwohl er alle Dimensionen (ökonomisch und ökologisch) beeinflusst. Das Kapitel fokussiert auf die Schwierigkeit, den Begriff „sozial“ im Kontext von Nachhaltigkeit präzise zu definieren, und beleuchtet unterschiedliche Perspektiven und Definitionen des Begriffs „sozial“ aus soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Sicht, um schließlich zu einer Arbeitsdefinition für die Modellierung zu gelangen.
2. SOZIALE NACHHALTIGKEIT ALS AUSHANDLUNGSPROZESS: Dieses Kapitel befasst sich mit der zentralen These, dass soziale Nachhaltigkeit als ein kommunikativer Aushandlungsprozess verstanden werden muss. Es wird die Bedeutung sozial nachhaltiger Kommunikation und die Rolle von Public Relations für die Erreichung von sozialer Nachhaltigkeit untersucht. Der Fokus liegt auf der Interaktion und dem Dialog zwischen verschiedenen Akteuren und der Notwendigkeit von Transparenz und Partizipation. Die Qualität der Kommunikation wird als entscheidender Faktor für den Erfolg sozial nachhaltiger Initiativen betrachtet.
3. MODELL: Das Kernstück des Essays präsentiert ein Modell zur Modellierung sozialer Nachhaltigkeit. Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Aufbau des Modells, die Funktionsweise und einen beispielhaften Aushandlungsprozess. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung, wie Unternehmen durch Kommunikation und Aushandlungsprozesse zu sozial nachhaltigem Verhalten angeregt werden können. Das Modell verdeutlicht die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Akteuren und die Bedeutung von transparenter Kommunikation.
Schlüsselwörter
Soziale Nachhaltigkeit, Aushandlungsprozess, Kommunikation, Modell, Unternehmen, Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Public Relations, Gemeinwohl.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Modellierung sozialer Nachhaltigkeit als Aushandlungsprozess
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit modelliert soziale Nachhaltigkeit als einen kommunikativen Aushandlungsprozess. Das zentrale Ziel ist die Entwicklung eines Modells, das sozial nachhaltiges Verhalten von Unternehmen fördert und die Vereinbarkeit von wirtschaftlichen Interessen mit sozialem Engagement aufzeigt.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt die Definition und Bestimmung des sozialen Aspekts von Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit als kommunikativen Aushandlungsprozess, die Modellierung sozial nachhaltigen Verhaltens von Unternehmen, die Rolle der Kommunikation in der Förderung sozialer Nachhaltigkeit und ein Beispiel für einen Aushandlungsprozess zur Erreichung sozialer Nachhaltigkeit.
Wie ist der Essay strukturiert?
Der Essay ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt den Begriff der sozialen Nachhaltigkeit und dessen Definition. Kapitel 2 fokussiert auf soziale Nachhaltigkeit als Aushandlungsprozess und die Rolle der Kommunikation. Kapitel 3 präsentiert ein detailliertes Modell zur Modellierung sozialer Nachhaltigkeit. Kapitel 4 bietet eine Schlussbetrachtung.
Was ist das zentrale Modell der Arbeit?
Das Kernstück des Essays ist ein Modell, das die Modellierung sozialer Nachhaltigkeit als Aushandlungsprozess darstellt. Dieses Modell zeigt, wie Unternehmen durch Kommunikation und Aushandlungsprozesse zu sozial nachhaltigem Verhalten angeregt werden können und verdeutlicht die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Akteuren und die Bedeutung transparenter Kommunikation.
Welche Rolle spielt die Kommunikation?
Die Kommunikation spielt eine zentrale Rolle im Essay. Soziale Nachhaltigkeit wird als kommunikativer Aushandlungsprozess verstanden. Soziale nachhaltige Kommunikation und die Qualität von Public Relations werden als entscheidende Faktoren für den Erfolg sozial nachhaltiger Initiativen betrachtet. Transparenz und Partizipation sind dabei unerlässlich.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Soziale Nachhaltigkeit, Aushandlungsprozess, Kommunikation, Modell, Unternehmen, Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Public Relations und Gemeinwohl.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Der Essay bietet Zusammenfassungen zu jedem Kapitel. Kapitel 1 definiert soziale Nachhaltigkeit. Kapitel 2 behandelt soziale Nachhaltigkeit als Aushandlungsprozess. Kapitel 3 präsentiert das detaillierte Modell zur Modellierung. Kapitel 4 beinhaltet die Schlussbetrachtung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit sozialer Nachhaltigkeit, Unternehmensverantwortung und Kommunikationsstrategien im Kontext von Nachhaltigkeit befassen, insbesondere für Wissenschaftler, Studierende und Praktiker im Bereich der Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaften.
- Quote paper
- Alke Eva Caris (Author), 2016, Modellierung sozialer Nachhaltigkeit. Der Effekt von sozial nachhaltig handelnden Unternehmen auf die Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/502982