Die Forschungsfrage dieser metaanalytischen Betrachtung orientiert sich an der Problemstellung der zunehmenden Digitalisierung von Hochschulen, die die vermehrte Anwendung von E-Learning-Angeboten mit sich bringt. Somit wird die Beantwortung folgender Forschungsfrage erstrebt: Wie ist die Akzeptanz von E-Learning an Hochschulen?
Das Ziel dieser metaanalytischen Betrachtung ist, einen Überblick über die momentane Befundlage zur Akzeptanz des E-Learnings an Hochschulen zu erhalten. Dies erfolgt basierend auf der Definition der Lehre 4.0, des E-Learnings und der Hochschule 4.0.
Eine Dokumentation der Literaturrecherche, inklusive Definition von Inklusions- und Exklusionskriterien, soll die Auswahl der fünf Primärstudien, die zur Beantwortung der Forschungsfrage herangezogen wurden, nachvollziehbar gestalten. Es folgt die Vorstellung der Studien mit anschließender Kodierung.
Durch die Methode Vote Counting als statistische Analyseverfahren werden die Forschungsergebnisse quantitativ integriert. Ergänzend wird die Befundlage kritisch kommentiert. Empfehlungen für zukünftige empirische Untersuchungen werden aus den Ergebnissen abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- FORSCHUNGSFRAGE
- ZIELSETZUNG
- GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- Lehre 4.0
- Entwicklungsstufen und Definition
- Bestandteile
- Hochschule 4.0
- E-Learning
- Akzeptanz
- Lehre 4.0
- LITERATURRECHERCHE
- Inklusions- und Exklusionskriterien
- Vorstellung der Studien
- Zakariah, Z., Alias, N., Aziz, M., & Ismail, N (2012). E-Learning Awareness in a Higher Learning Institution in Malaysia........
- Lee, B.-C., Yoon, J.-O., & Lee, I. (2009). Learneers' acceptance of e-learning in South Korea: Theories and results........
- Vululleh, P. (2018). Determinants of students' e-learning acceptance in developing countries: An approach based on Strucutral Equation Modeling (SEM). .
- Kleimann, B., Weber, S., & Willige, J. (2005). E-Learning aus Sicht der Studierenden..
- Multimedia Kontor Hamburg, & MBB Institut für Medien- und Kompetenzforschung. (21.11.2018). E-Learning an deutschen Hochschulen - Trends 2004..
- Kodierung
- STATISTISCHE ANALYSE - VOTE COUNTING
- Diskussion des Ergebnisses
- EMPFEHLUNGEN ZUKÜNFTIGER STUDIEN
- SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der metaanalytischen Betrachtung von Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft. Sie untersucht die Akzeptanz von E-Learning in verschiedenen Kontexten und analysiert die Einflussfaktoren auf die Nutzung dieser Technologie. Die Arbeit zielt darauf ab, Erkenntnisse über die Herausforderungen und Chancen von E-Learning in der heutigen Bildungslandschaft zu gewinnen.
- Akzeptanz von E-Learning
- Inklusions- und Exklusionskriterien in Bezug auf E-Learning
- Einflussfaktoren auf die Nutzung von E-Learning
- Herausforderungen und Chancen von E-Learning in der Wissensgesellschaft
- Entwicklungsstufen und Definition von Lehre 4.0
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Forschungsfrage der Arbeit vor. Im Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" werden die Konzepte von Lehre 4.0, E-Learning und Akzeptanz beleuchtet. Die Literaturrecherche befasst sich mit Inklusions- und Exklusionskriterien im Zusammenhang mit E-Learning sowie der Vorstellung relevanter Studien.
Das Kapitel "Statistische Analyse - Vote Counting" diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für zukünftige Studien und einem zusammenfassenden Schluss.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen E-Learning, Lehre 4.0, Akzeptanz, Inklusion, Exklusion, Wissensgesellschaft, Studienanalyse, metaanalytische Betrachtung.
- Quote paper
- Sandra Rische (Author), 2019, Die Akzeptanz von E-Learning an Hochschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/502899