Geheimnisvoll, melancholisch, seltsam, ein wenig traurig und sensibel, isoliert und doch zusammengehörig, regungslos und zugleich umherziehend, heimatlos: So oder so ähnlich ließe sich der erste Eindruck beim Betrachten Picassos Gemälde "Les Saltimbanques" beschreiben. Bei längerer Betrachtung stellen sich dem Betrachter vielerlei Fragen: Wer sind diese Figuren? Woher kommen sie? Weshalb finden sie sich in dieser leeren Landschaft wieder und wohin gehen sie? Wie ist das Werk entstanden? Was wollte Picasso mit diesem Gemälde ausdrücken?
Die vorliegende Hausarbeit im Rahmen des Hauptseminars "Der frühe Picasso: Vom Fin-de-siècle bis zum Beginn des Kubismus (1900 – 1909)" versucht, diesen und weiteren Fragen mitunter durch den Blick auf die Entstehungsgeschichte und den Werkprozess sowie einer kunstgeschichtlichen Einordnung des Motivs gerecht zu werden. Im Vordergrund steht darüber hinaus auch die Analyse der von Picasso eingesetzten bildnerischen Mittel, um vom Bild ausgehende Wirkungen auf den Betrachter direkt am Bild zu belegen.
Somit baut sich diese Arbeit wie folgt auf: Zu Beginn des Hauptteils steht die charakterisierende Beschreibung des Gemäldes. Darauf folgt eine schwerpunktmäßige Analyse der bildnerischen Mittel. Als nächstes werden unter Berücksichtigung von Vorstudien und Skizzen Stationen des Werkprozesses des Gemäldes vollzogen. Ein kurzer Blick auf die bedeutsamen gemäldetechnologischen Untersuchungen von E. A. Carmean eröffnen dabei einen aufschlussreichen Blick auf die unter dem heutigen Gemälde liegende Malschichten.
Dieser Teil der Arbeit endet mit der Interpretation des Bildes, bevor im darauffolgenden Teil um die ikonographische Einordnung des Bildmotivs behandelt wird. Durch Klärung der Begrifflichkeiten und dem Blick auf die Herkunft des Zirkus- und Akrobatenmotivs in der bildenden Kunst soll dem Leser Picassos Begegnung mit der Welt des Zirkus und der Akrobaten verständlich gemacht werden. Der Vergleich mit ausgewählten Zirkus- und Akrobatendarstellungen rundet dieses Kapitel durch Anschaulichkeit ab.
Als nächstes zeigt ein Exkurs exemplarisch die Rezeption von Picassos Gemälde bei seinen Zeitgenossen Guillaime Appollinaire und Rainer Maria Rilke auf. Den Abschluss bildet ein resümierendes Fazit und ein kurzer Ausblick auf Picassos weiteres Schaffen nach dem Gemälde Les Saltimbanques. Ziel dieser Arbeit ist es darüber hinaus, einen Überblick über bisherige Forschungsergebnisse zu dem Werk zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Les Saltimbanques (1905)
- Charakterisierende Beschreibung und Wirkung des Dargestellten
- Analyse bildnerischer Mittel
- Bildinterpretation
- Werkprozess: Skizzen, Vorstudien, Grafiken & Bezugswerke Picassos
- Picasso und die Welt der Zirkusleute: zeitgeschichtliche Einordnung
- Kurzüberblick: Herkunft, Begrifflichkeiten und Traditionslinien des Zirkus in Frankreich
- Ikonographie: Zirkus- und Akrobatendarstellungen des 18. und 19. Jahrhunderts in Frankreich
- Exkurs: Rezeption des Gemäldes
- Literatur: Appollinaire
- Literatur: Rainer Maria Rilke
- Rilke und Picasso
- Rilkes Begegnung mit den Saltimbanques und deren weiterer Verbleib
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Pablo Picassos Gemälde "Les Saltimbanques" (1905) im Kontext seiner frühen Schaffensperiode. Ziel ist eine umfassende Betrachtung des Werks, inklusive der Analyse bildnerischer Mittel, des Werkprozesses und der zeitgeschichtlichen Einordnung des Motivs. Die Rezeption des Gemäldes bei Zeitgenossen wird ebenfalls beleuchtet.
- Analyse der bildnerischen Mittel in "Les Saltimbanques"
- Rekonstruktion des Werkprozesses und der Entstehungsgeschichte
- Ikonographische Einordnung des Motivs "Zirkusleute" in der Kunstgeschichte
- Zeitgeschichtliche Kontextualisierung des Gemäldes
- Rezeption des Gemäldes bei Appollinaire und Rilke
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den ersten Eindruck des Gemäldes "Les Saltimbanques" und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert, der sich von einer charakterisierenden Beschreibung des Gemäldes über die Analyse der bildnerischen Mittel und den Werkprozess bis hin zur Interpretation und ikonographischen Einordnung erstreckt. Die Rezeption des Gemäldes bei Zeitgenossen wird ebenfalls angekündigt.
Les Saltimbanques (1905): Dieses Kapitel analysiert Picassos "Les Saltimbanques" von 1905. Es wird der Umbruch im künstlerischen Schaffen Picassos um 1904/05 hinsichtlich Themenwahl und formaler Umsetzung thematisiert, der Übergang von der blauen Periode zu wärmeren Farben und die Bedeutung des Gemäldes als Höhepunkt einer "sensibelsten und wahrscheinlich lyrischsten Periode" hervorgehoben. Der Titel des Gemäldes und seine Entstehung werden ebenfalls diskutiert. Die Bedeutung des großen Formats wird im Kontext des bisherigen Schaffens Picassos betrachtet.
Schlüsselwörter
Pablo Picasso, Les Saltimbanques, Blaue Periode, Rosa Periode, Zirkus, Akrobaten, Bildanalyse, Werkprozess, Ikonographie, Rezeption, Appollinaire, Rilke, Kunstgeschichte, früher Kubismus, formale Umsetzung.
Häufig gestellte Fragen zu "Les Saltimbanques" von Pablo Picasso
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Pablo Picassos Gemälde "Les Saltimbanques" (1905) umfassend. Sie beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des Gemäldes, eine Analyse der verwendeten bildnerischen Mittel, eine Rekonstruktion des Werkprozesses, eine zeitgeschichtliche Einordnung des Motivs und eine Untersuchung der Rezeption des Gemäldes durch Zeitgenossen wie Apollinaire und Rilke.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Charakterisierung und Wirkung des Gemäldes, Analyse der bildnerischen Mittel, Interpretation des Bildes, Werkprozess inklusive Skizzen und Vorstudien, Picassos künstlerischer Kontext, der Zirkus in Frankreich (Herkunft, Begrifflichkeiten, Traditionslinien), Ikonographie von Zirkus- und Akrobatendarstellungen im 18. und 19. Jahrhundert, die Rezeption des Gemäldes durch Apollinaire und Rilke (einschließlich Rilkes Begegnung mit dem Gemälde und dessen Verbleib), sowie eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist eine umfassende Betrachtung von Picassos "Les Saltimbanques" im Kontext seiner frühen Schaffensperiode. Es soll ein tiefes Verständnis des Werks, seiner Entstehung und seiner Bedeutung in der Kunstgeschichte erreicht werden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einer detaillierten Analyse von "Les Saltimbanques", einem Exkurs zur Rezeption des Gemäldes und einer abschließenden Zusammenfassung. Der Aufbau folgt einem logischen Pfad von der Beschreibung über die Analyse bis hin zur Interpretation und Einordnung in den kunsthistorischen Kontext.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pablo Picasso, Les Saltimbanques, Blaue Periode, Rosa Periode, Zirkus, Akrobaten, Bildanalyse, Werkprozess, Ikonographie, Rezeption, Appollinaire, Rilke, Kunstgeschichte, früher Kubismus, formale Umsetzung.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: Einleitung (Beschreibung des Gemäldes und Forschungsfragen), Les Saltimbanques (1905) (detaillierte Analyse des Gemäldes, Umbruch im künstlerischen Schaffen Picassos), Picasso und die Welt der Zirkusleute (zeitgeschichtliche Einordnung, Ikonographie), Exkurs: Rezeption des Gemäldes (Apollinaire, Rilke), und Zusammenfassung.
Wie wird der Werkprozess von Picasso behandelt?
Der Werkprozess wird durch die Betrachtung von Skizzen, Vorstudien und Grafiken sowie durch den Vergleich mit anderen Werken Picassos rekonstruiert. Die Bedeutung des großen Formats im Kontext seines bisherigen Schaffens wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielt die Rezeption des Gemäldes?
Die Rezeption des Gemäldes bei Zeitgenossen, insbesondere bei Guillaume Apollinaire und Rainer Maria Rilke, wird ausführlich untersucht. Der Fokus liegt auf ihren Reaktionen auf das Kunstwerk und deren Bedeutung für das Verständnis des Gemäldes.
- Quote paper
- Nadja Schwarzenegger (Author), 2019, Die Hintergründe von "Les Saltimbanques" von Pablo Ruiz Picasso, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/502799