Die Arbeit nähert sich dem komplexen Thema Big Data und Datenschutz am konkreten Beispiel Facebook. Der veränderte Umgang von Facebook mit Datenschutz-Themen im Zeitverlauf wird betrachtet. Neben der Rolle des Unternehmens wird auch die Rolle des Facebook-Users im Hinblick auf dessen Verantwortung seinen eigenen Daten gegenüber betrachtet. Außerdem werden die Risiken und Gefahren vorgestellt, die sich für User aus mangelndem Datenschutz ergeben oder zukünftig ergeben könnten. Die Arbeit wirft zudem einen kurzen Blick darauf, inwieweit Facebook von der DSGVO betroffen ist und wie das Unternehmen darauf reagiert hat.
Daten werden heutzutage gemeinhin als die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts bezeichnet, denn die Digitalisierung ist inzwischen in sämtlichen Lebensbereichen angekommen und hat der gesamten Wirtschaft zu einem Quantensprung verholfen. Im Fokus der Öffentlichkeit stehen diesbezüglich vor allem Internetplattformen wie Google, Facebook oder Amazon. Diese teilweise neuartigen, riesigen Datenmengen führen aber auch zu entsprechenden Daten-Verteilungskämpfen, beispielsweise zwischen Versicherern oder Datenintermediären.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Big Data und Datenschutz
- 2.1 Definition Big Data
- 2.2 Definition Datenschutz
- 2.3 Rechtsquellen des Big Data Datenschutzes
- 2.3.1 Datenschutzgrundverordnung
- 2.3.1.1 Regelungen für Unternehmen
- 2.3.1.2 Betroffenenrechte
- 2.3.2 ePrivacy-Verordnung
- 3. Facebook und Datenschutz
- 3.1 Facebook als Big Data
- 3.2 Facebook als Geschäftsmodell
- 3.3 Facebook und Cambridge Analytica
- 3.4 Facebook und Datenschutz im Zeitverlauf
- 3.5 Facebook-Nutzer und Datenschutz
- 3.6 Facebook und die Datenschutzgrundverordnung
- 3.7 Risken und Gefahren für Facebook-Nutzer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Big Data und Datenschutz, insbesondere im Kontext von Facebook. Die Analyse beleuchtet die Definitionen von Big Data und Datenschutz, die relevanten Rechtsquellen, wie die Datenschutzgrundverordnung, und die spezifischen Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit Facebook ergeben.
- Definition und Merkmale von Big Data
- Grundlagen des Datenschutzes und relevante Rechtsnormen
- Datenschutz in der Praxis: Facebook als Fallstudie
- Datenschutzrisiken im digitalen Zeitalter
- Bedeutung von Nutzerrechten und datenschutzfreundlichen Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Zusammenspiels von Big Data und Datenschutz vor und erläutert die Relevanz des Themas im digitalen Zeitalter. Kapitel 2 definiert Big Data und Datenschutz und geht auf die wichtigsten Rechtsquellen, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung und die ePrivacy-Verordnung, ein. Das dritte Kapitel widmet sich Facebook als Beispiel für ein Big Data Unternehmen und beleuchtet die Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz, die sich aus dem Geschäftsmodell und der Datennutzung des Unternehmens ergeben. Dieses Kapitel analysiert auch die Auswirkungen des Cambridge Analytica Skandals und die Entwicklung des Datenschutzes bei Facebook im Laufe der Zeit.
Schlüsselwörter
Big Data, Datenschutz, Datenschutzgrundverordnung, ePrivacy-Verordnung, Facebook, Social Media, Cambridge Analytica, Geschäftsmodell, Datenverarbeitung, Nutzerrechte, Datenlecks, Datensicherheit, Digitalisierung.
- Quote paper
- Johannes Hilburger (Author), 2018, Big Data und Datenschutz am Beispiel Facebook, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/502195