Die vorliegende Ausarbeitung setzt sich mit dem Thema „Informationsasymmetrien und Ihre Auswirkung auf den Marktmechanismus“ kritisch auseinander. Hierbei werden
sowohl die allgemeine Funktionsweise des Marktes als auch die Besonderheiten des Immobilienmarktes aufgezeigt und eine Schnittstelle zu einem aktuellen immobilienwirtschaftlichen Sachverhalt hergestellt, welcher sich insbesondere in der s. g. Principal-Agent-Theorie wiederspiegelt.
Eine freie Marktwirtschaft ist im Wesentlichen von der Existenz freier und funktionierender Märkte geprägt. In einem funktionierenden Markt sollten alle Teilnehmer die Möglichkeit haben, miteinander in Austausch zu treten und aufgrund der verfügbaren Informationen miteinander Geschäfte zu tätigen. Wenn diese Informationen ungleich verteilt sind, ist eine Informationsasymmetrie gegeben. Diese führt dazu, dass das Gleichgewicht des Marktes gestört werden kann. Dies kann zu sogenannten Wohlfahrtsverlusten und einem Marktversagen führen. Diese grundsätzlichen Überlegungen gelten für die Wirtschaft allgemein. Sie sind somit auch auf die Immobilienbranche übertragbar. Daraus ergibt sich die Annahme, dass die Marktmechanismen des Immobilienmarktes gestört werden könnten, wenn zwischen den beteiligten Marktteilnehmern eine Informationsasymmetrie besteht. Daraus ergibt sich die Relevanz des Themas: Wenn in der Immobilienbranche Informationsasymmetrien herrschen, kann dies zu großen Wohlfahrtsverlusten führen, da die Branche insgesamt eine herausragende volkswirtschaftliche Bedeutung hat und „einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Volkswirtschaft ist.“
Dieser Zusammenhang wird in der vorliegenden Arbeit anhand der Forschungsfrage „Welchen Einfluss haben Informationsasymmetrien auf den Marktmechanismus in der
Immobilienbranche?“ untersucht.
In Kapitel 2 wird kurz skizziert, wie Märkte allgemein funktionieren, welche Bedingungen gegeben sein müssen und unter welchen Umständen ihr Funktionieren gestört
werden kann. das dritte Kapitel stellt die Prinzipal-Agent-Theorie vor, da diese zur Erklärung asymmetrischer Informationen und des daraus resultierenden Vorgehens gut geeignet ist. Im anschließenden Kapitel 4 wird dargestellt, wie die Prinzipal-Agent-Theorie auf die Immobilienbranche übertragen werden kann. Es folgt eine kritische Diskussion der Ergebnisse in Kapitel 5, bevor im abschließenden Fazit die eingangs gestellte Forschungsfrage beantwortet wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1 Problemstellung
- 1.1 Zielsetzung
- 2 DIE FUNKTIONSWEISE DES MARKTES
- 2.1 Allgemeine Marktfunktionen
- 2.1.1 Der Markt
- 2.1.2 Funktionen des Marktes
- 2.2 Die Besonderheiten des Immobilienmarktes
- 2.2.1 Immobilienmarkt allgemein
- 2.2.2 Besonderheiten des Immobilienmarktes in Deutschland
- 3 GRUNDZÜGE DER PRINZIPAL-AGENT-THEORIE
- 3.1 Inhalte der Prinzipal-Agenten-Theorie
- 3.2 Analyse der Vor- und Nachteile des Modells
- 4 ÜBERTRAGUNG DER PRINZIPAL-Agent-Theorie auf DIE IMMOBILIENBRANCHE
- 4.1 Investor und Makler als Prinzipal und Agent
- 4.2 Konkrete Auswirkungen
- 4.2.1 Informationsdefizit beim Prinzipal
- 4.2.2 Informationsüberschuss beim Agenten
- 5 KRITISCHE DISKUSSION
- 6 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Problematik von Informationsasymmetrien und deren Auswirkungen auf den Marktmechanismus. Im Fokus steht die Übertragung der Prinzipal-Agenten-Theorie auf die Immobilienbranche, insbesondere auf die Beziehung zwischen Investor und Makler. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise des Marktes im Allgemeinen und im Speziellen des Immobilienmarktes in Deutschland. Sie beleuchtet die Besonderheiten des Immobilienmarktes und untersucht die spezifischen Auswirkungen von Informationsasymmetrien auf diese.
- Informationsasymmetrien und ihre Auswirkungen auf den Marktmechanismus
- Die Prinzipal-Agenten-Theorie und ihre Relevanz für die Immobilienbranche
- Die Rolle des Investors und des Maklers als Prinzipal und Agent
- Konkrete Auswirkungen von Informationsasymmetrien in der Immobilienbranche
- Kritische Analyse der Prinzipal-Agenten-Theorie im Kontext des Immobilienmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
- EINLEITUNG: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Seminararbeit dar.
- 1 PROBLEMStellung: Dieses Kapitel definiert die Problemstellung der Informationsasymmetrien und deren Auswirkungen auf den Marktmechanismus im Kontext der Immobilienbranche.
- 2 DIE FUNKTIONSWEISE DES MARKTES: Kapitel 2 beleuchtet die allgemeinen Funktionen des Marktes, insbesondere in Bezug auf den Immobilienmarkt. Es werden die Besonderheiten des Immobilienmarktes in Deutschland erörtert.
- 3 GRUNDZÜGE DER PRINZIPAL-AGENT-THEORIE: Dieses Kapitel stellt die Prinzipal-Agenten-Theorie und ihre zentralen Elemente vor. Es analysiert die Vor- und Nachteile des Modells.
- 4 ÜBERTRAGUNG DER PRINZIPAL-Agent-Theorie auf DIE IMMOBILIENBRANCHE: In Kapitel 4 wird die Prinzipal-Agenten-Theorie auf die Immobilienbranche übertragen. Es werden die Rollen des Investors und des Maklers als Prinzipal und Agent untersucht und die konkreten Auswirkungen von Informationsasymmetrien in diesem Kontext analysiert.
Schlüsselwörter
Informationsasymmetrie, Marktmechanismus, Prinzipal-Agent-Theorie, Immobilienmarkt, Investor, Makler, Informationsdefizit, Informationsüberschuss.
- Quote paper
- Wjatscheslaw Prinz (Author), 2017, Informationsasymmetrien und ihre Auswirkungen auf den Marktmechanismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/502131