Der Klimawandel stellt ein globales Problem dar. Schuld an dieser Entwicklung ist der Mensch. Durch die Industrialisierung stiegen die Treibhausgaswerte in der Erdatmosphäre rasant an. Die Folgen sind in unserem täglichen Leben deutlich spürbar, wie zum Beispiel steigende Durchschnittstemperaturen oder häufigere Extremwetter-Ereignisse, um nur zwei zu nennen.
Aufgrund der aktuellen Vorkommnisse im Abgasskandal waren die Diskussionen um die CO2-Steuer, als effektivere Maßnahme zur Bewältigung des Klimawandels, so hitzig wie nie zuvor. Zudem zeigte der Dieselskandal auf, wie fahrlässig mit der Umwelt umgegangen wird, was uns dazu veranlasst, aktuelle umweltpolitische Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion, wie dem Emissionshandel, kritisch zu analysieren. Dieser gewann, besonders durch die aktuellsten Beschlüsse des EU-Parlaments in Straßburg, nochmal an Relevanz dazu. Diese Ereignisse werfen bei uns die Fragen auf, welche Chancen und Risiken sich durch den Emissionshandel für Deutschland ergeben könnten und wie der Handel mit Emissionen eine spezifische Branche wie den Energiezweig beeinflusst.
Um die aufgeworfene Problemfrage beantworten zu können, gilt es zunächst eine Einführung in die Thematik zu geben und den Emissionshandel im Allgemeinen zu erläutern. Zum einen, welche Funktionen er erfüllen soll und welche Unterschiede es zwischen dem weltweiten Emissionshandel und dem in der EU gibt. Anschließend geben wir einen kurzen Einblick in die Energiebranche und beleuchten die einzelnen Energiegewinnungsformen in Deutschland. Im nächsten Schritt stellen wir mit dem Forschungsstand die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Emissionen und dem Emissionshandel dar. Basierend auf den Recherchen und dem daraus angeeigneten Wissen ist es uns möglich, die Forschungsfrage beantworten zu können - Welche Chancen und Risiken sich für die deutsche Energiebranche durch den Emissionshandel ergeben. Im Folgenden wird der Emissionshandel nochmal unter kritischen Gesichtspunkten genauer analysiert. Abschließend kommt das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Emissionshandel.
- Emissionshandel in der EU
- Einführung in die Energiebranche…..\n
- Stand der Forschung.........
- Chancen und Risiken des EU- Emissionshandels...\n
- Kritik am Emissionshandel.
- Das Klima wird zur Ware.
- Überallokation an Zertifikaten
- Marktstabilitätsreserve
- Kritik an uneffektiver Zielsetzung..\n
- Windfall profits
- CO2 Steuer eine sinnvolle Maßnahme?.\n
- Aussicht: Reform des EU-Emissionshandels für die 4. Handelsperiode (2021-2030) .....
- Stärkung des EU-ETS:
- Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie:
- Innovationsförderung und Solidaritätsmaßnahmen:...\n
- Alternatives Klimaschutzinstrument: CO2-Steuer......
- Fazit: Welche Chancen und Risiken ergeben sich für die deutsche Energiebranche\naufgrund des EU-Emissionshandels?........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken des EU-Emissionshandels für die deutsche Energiebranche. Sie analysiert die Funktionsweise des Emissionshandels, beleuchtet seine Relevanz für den Klimaschutz und untersucht die Auswirkungen auf die deutsche Energiegewinnung.
- Einführung in den Emissionshandel und seine Funktionsweise
- Analyse der Chancen und Risiken des EU-Emissionshandels für die deutsche Energiebranche
- Kritik am Emissionshandel und seinen Effekten
- Bewertung alternativer Klimaschutzinstrumente
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text führt in das Thema des EU-Emissionshandels ein und erklärt die Relevanz des Klimaschutzes im Kontext der globalen Erwärmung.
- Emissionshandel: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise des Emissionshandels und die Ziele des Kyoto-Protokolls. Es werden die verschiedenen Mechanismen des Protokolls, wie die Joint Implementation und der Clean Development Mechanism, beschrieben.
- Emissionshandel in der EU: Dieses Kapitel behandelt den EU-Emissionshandel und seine Besonderheiten im Vergleich zum globalen Emissionshandel.
- Einführung in die Energiebranche: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die deutsche Energiebranche und beleuchtet die verschiedenen Energiegewinnungsformen.
- Stand der Forschung: Hier werden wissenschaftliche Erkenntnisse zu Emissionen und dem Emissionshandel präsentiert.
- Chancen und Risiken des EU-Emissionshandels: Dieses Kapitel untersucht die positiven und negativen Auswirkungen des Emissionshandels auf die deutsche Energiebranche.
- Kritik am Emissionshandel: Dieses Kapitel analysiert kritische Aspekte des Emissionshandels, wie die Marktstabilitätsreserve und die Frage nach Windfall Profits.
- Aussicht: Reform des EU-Emissionshandels für die 4. Handelsperiode (2021-2030): Dieses Kapitel behandelt die geplanten Reformen des EU-Emissionshandels für die kommende Handelsperiode.
- Alternatives Klimaschutzinstrument: CO2-Steuer: Dieses Kapitel stellt die CO2-Steuer als alternatives Klimaschutzinstrument vor.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf den EU-Emissionshandel, seine Auswirkungen auf die deutsche Energiebranche, und die Diskussion um alternative Klimaschutzinstrumente wie die CO2-Steuer. Die Schlüsselbegriffe umfassen: Emissionshandel, Treibhausgase, Kyoto-Protokoll, EU-ETS, Energiebranche, Windfall Profits, Marktstabilitätsreserve, CO2-Steuer.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Welche Chancen und Risiken ergeben sich für die Energiebranche durch den EU-Emissionshandel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/501800