Ist Königin Luise von Preußen wirklich schon fast eine Heilige für die Menschen? Wie wurde sie von ihrem Volke damals gesehen? Um diese und weitere Fragenstellungen zu ihrer Person klären zu können, wird der Fokus in dieser wissenschaftlichen Arbeit über Königin Luise von Preußen auf ihrem Leben als Königin und dem Luisen-Mythos liegen.
Die Quellenlage zu ihrer Person ist nicht klar und übersichtlich, da es über Königin Luise viele Romane und verniedlichte Literatur gibt, wissenschaftliche Literaturwerke aber schwer zu finden und zu definieren sind. Es gibt wenige Geschichte, die nicht ihr Leben in der einen oder anderen Weise „ausschmücken“.
Inhaltsverzeichnis
- A. Vorbemerkung/Einleitung
- B. Das Leben der Königin Luise
- a) Die Biographie der Königin
- b) Luises Tod
- C. Realität
- a) Geschichten über die Verehrung Luises
- b) Kritische Stimmen
- D. Legende
- a) Luise als Legende
- b) Eisernes Kreuz und Luisenkreuz
- E. Gesamtbetrachtung/Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht das Leben der Königin Luise von Preußen und den Mythos, der sich um ihre Person gebildet hat. Ziel ist es, die historische Realität von der Legende zu trennen und die Wahrnehmung Luises durch ihr Volk zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Quellenlage, die durch eine Vielzahl an romantischen Darstellungen und wenig wissenschaftlicher Literatur erschwert wird.
- Die Biographie der Königin Luise und ihr Leben am preußischen Hof.
- Die öffentliche Wahrnehmung und Verehrung Luises während ihres Lebens.
- Der Übergang von der historischen Figur zur Legende.
- Die Rolle des Mythos im kollektiven Gedächtnis.
- Die Analyse der unterschiedlichen Quellen und deren Aussagekraft.
Zusammenfassung der Kapitel
A. Vorbemerkung/Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Gedicht von Heinrich von Kleist, das die Verehrung Luises durch den Dichter zum Ausdruck bringt. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der tatsächlichen Wahrnehmung Luises durch ihr Volk und kündigt den Fokus auf ihr Leben und den Luisen-Mythos an. Die Schwierigkeit, verlässliche Quellen zu finden, wird hervorgehoben, da viele romantisierende Darstellungen existieren.
B. Das Leben der Königin Luise: Dieses Kapitel umfasst die Biographie Luises, von ihrer Geburt als mecklenburgische Prinzessin bis zu ihrem frühen Tod. Es beschreibt ihre Erziehung, ihre Begegnung mit dem preußischen König und ihre Ehe mit Friedrich Wilhelm III. Die Beschreibung der glücklichen und vertrauensvollen Ehe bildet einen Kontrast zu den späteren Schwierigkeiten. Der frühe Tod Luises wird detailliert geschildert und die unmittelbare Trauerreaktion des Volkes wird hervorgehoben.
C. Realität: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die tatsächliche Wahrnehmung Luises während ihres Lebens. Es präsentiert Beispiele für ihre Popularität und die Verehrung, die ihr entgegengebracht wurde, wie etwa die spontanen Reaktionen der Bevölkerung während ihrer Reisen. Die Kapitel beleuchtet die Auswirkung ihrer Popularität auf die Mode. Auch kritische Stimmen werden erwähnt, die jedoch im Vergleich zu den positiven Darstellungen deutlich untergehen.
Schlüsselwörter
Königin Luise, Preußen, Mythos, Legende, historische Realität, öffentliche Wahrnehmung, Verehrung, Quellenkritik, Biographie, Romantik.
Häufig gestellte Fragen zur wissenschaftlichen Arbeit über Königin Luise
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Leben der Königin Luise von Preußen und den Mythos, der sich um ihre Person gebildet hat. Ziel ist es, die historische Realität von der Legende zu trennen und die Wahrnehmung Luises durch ihr Volk zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Biographie der Königin Luise, ihre öffentliche Wahrnehmung und Verehrung, den Übergang von der historischen Figur zur Legende, die Rolle des Mythos im kollektiven Gedächtnis und die Analyse unterschiedlicher Quellen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel über das Leben der Königin Luise, die reale und die legendäre Wahrnehmung Luises sowie eine Schlussbetrachtung. Es gibt auch ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit erwähnt die Schwierigkeit, verlässliche Quellen zu finden, da viele romantisierende Darstellungen existieren. Die Analyse der Quellen und deren Aussagekraft ist ein wichtiger Aspekt der Arbeit.
Wie wird die historische Realität von der Legende unterschieden?
Die Arbeit untersucht sowohl die positiven Darstellungen und die Verehrung Luises als auch kritische Stimmen, um ein umfassendes Bild ihrer Wahrnehmung zu zeichnen und die historische Realität von den legendenhaften Zuschreibungen zu trennen.
Welche Rolle spielt der Mythos um Königin Luise?
Die Arbeit analysiert die Rolle des Luise-Mythos im kollektiven Gedächtnis und untersucht, wie sich die historische Figur in eine Legende verwandelte. Beispiele hierfür sind das Eisernes Kreuz und das Luisenkreuz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Königin Luise, Preußen, Mythos, Legende, historische Realität, öffentliche Wahrnehmung, Verehrung, Quellenkritik, Biographie, Romantik.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Trennung von historischer Realität und Legende rund um die Person der Königin Luise und die Beleuchtung der Wahrnehmung Luises durch ihr Volk.
Wie wird der frühe Tod Luises behandelt?
Der frühe Tod Luises wird detailliert geschildert, und die unmittelbare Trauerreaktion des Volkes wird hervorgehoben.
Welche Aspekte von Luises Leben werden besonders hervorgehoben?
Besonders hervorgehoben werden ihre Erziehung, ihre Ehe mit Friedrich Wilhelm III., ihre Popularität und die Verehrung, die ihr entgegengebracht wurde, sowie die Auswirkungen ihrer Popularität auf die Mode.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Königin Luise von Preußen. Eine Heilige für das Volk?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/501716