Was bedeuten die Begriffe Populismus und Klimaskeptizismus eigentlich und wie schlägt sich das in der Argumentation populistischer Politiker nieder? Diese Arbeit unternimmt den Versuch, am Beispiel von Positionen der AfD populistische Narrationsstrukturen im Hinblick auf das Thema "Klimawandel" herauszuarbeiten. Dies geschieht anhand diskurs- sowie narrationsanalytischer Ansätze, mittels derer versucht wird, die Geschichten und Erzählungen, die hinter der Diskussion stehen, zu analysieren und die Strukturen herauszuarbeiten, um das Phänomen Populismus auf kommunikativer Ebene exemplarisch greifbarer und verstehbarer zu machen.
In einer zusehends unübersichtlichen, globalisierten Welt, scheint ein Bedürfnis nach einfachen Antworten auf grundsätzlich komplexe Fragen zu bestehen. Donald Trump, der Brexit sowie nationalistische und populistische Bewegungen in Europa stehen beispielhaft für eine Weise, jenes Bedürfnis zu bedienen, das unter dem Schlagwort "Populismus" subsumiert wird. Populisten bedienen sich einer bestimmten argumentativen Palette, die sich insbesondere aus einem proklamierten Gegensatz zwischen "Volk" und "Elite" oder dem "Eigenen" und dem "Fremden" speist sowie eine starke Emotionalisierung der Politik, insbesondere über sprachliche Mittel, betreibt.
Auch der Klimawandel ist hier zum Feld populistischer Versuche Diskurse mitzubestimmen geworden, die mit vorwiegend "klimaskeptischen" Positionen aufwarten. In Deutschland geschieht dies leiser und bislang weniger wirkmächtig als etwa in den USA, wo mit Trump ein Präsident regiert, der den Klimawandel als ein wirtschaftspolitisches Kampfinstrument der Chinesen bezeichnete. Doch auch hierzulande werden ähnliche Stimmen lauter. Die Weltordnung westlicher Prägung, so scheint es, gerät zusehends von innen unter Druck.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klimaskeptizismus – Definition und Abgrenzung
- Kategorien des Klimaskeptizismus
- Argumentationslinien
- Klimaskeptizismus in der deutschen Politik
- Hintergrund der deutschen Klimawandelleugner-Szene
- Typologie des Populismus
- Narrative Diskursanalyse am Beispiel des Klimawandels
- Der Diskursbegriff
- Was sind Narrative?
- Populistische Narrationen des Klimawandels am Beispiel der AfD
- Diskursanalytische Betrachtung ausgewählter Bundestagsbeiträge
- Der argumentative Kern
- Die Blaupause rechtspopulistischer Narrationen
- Beliebigkeit der Inhalte
- Fazit & Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, populistische Narrationsstrukturen im Hinblick auf das Thema „Klimawandel“ am Beispiel von Positionen der AfD herauszuarbeiten. Sie untersucht, wie sich der Klimawandel in der Argumentation populistischer Politiker niederschlägt, und analysiert dazu die Geschichten und Erzählungen, die hinter der Diskussion stehen.
- Definition und Abgrenzung von Populismus und Klimaskeptizismus
- Analyse von Narrationsstrukturen in der Debatte um den Klimawandel
- Bedeutung und Funktion populistischer Narrative im politischen Diskurs
- Exemplarische Analyse von Redebeiträgen von AfD-Politikern
- Die Rolle des Klimawandels als Instrument populistischer Argumentation
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung des Klimawandels im Kontext populistischer Bewegungen und erklärt die Relevanz der narrativen Diskursanalyse für die Untersuchung dieser Thematik.
- Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Klimaskeptizismus“ und differenziert zwischen verschiedenen Kategorien klimaskeptischer Positionen, darunter Klimawandelleugner, Klimapolitik- und Klimainstrumentenskeptiker sowie Gegner der Energiewende.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Typologie des Populismus und erläutert die wichtigsten Kennzeichen populistischer Rhetorik und Argumentationsstrategien. Hier wird die Unterscheidung zwischen „Volk“ und „Elite“ sowie die Rolle von Emotionen und Sprache im populistischen Diskurs beleuchtet.
- Kapitel vier führt in die narrative Diskursanalyse ein und erklärt die Konzepte des Diskurses und der Narration. Es zeigt auf, wie narrative Strukturen in politischen Debatten eingesetzt werden, um bestimmte Botschaften zu vermitteln und die öffentliche Meinung zu beeinflussen.
- Das fünfte Kapitel analysiert exemplarisch ausgewählte Bundestagsbeiträge von AfD-Politikern, um die populistischen Narrationen des Klimawandels zu untersuchen. Es geht dabei um die Identifizierung des argumentativen Kerns, die Blaupause rechtspopulistischer Narrative und die Beliebigkeit der Inhalte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Populismus, Klimaskeptizismus, narrative Diskursanalyse, Klimawandel, AfD, Deutschland, politische Rhetorik, Argumentationsstrategien und Medienanalyse.
- Quote paper
- Philipp Höffken (Author), 2019, Narrative des Rechtspopulismus und der Klimawandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/501667