Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema Klonen auseinander. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Funktionsweise des Klonens und die aktuelle Rechtslage. Im Anschluss diskutiert sie die Herausforderungen des Klonens, vor denen die Gesellschaft aus ethischer Perspektive steht.
Die Geschichte des Klonens geht weiter zurück als man glaubt, denn sie begann bereits im Jahre 1902 in Deutschland mit einem Babyhaar. Der Biologe Hans Spemann trennte mit dem Säuglingshaar einen zweizelligen Salamanderembryo und erschaffte somit die ersten genetisch identischen Tiere. Knapp ein Jahrhundert später gelingt der Wissenschaft der erste große Meilenstein in der Geschichte des Klonens – Klonschaf Dolly kommt 1996 zur Welt. 277 Eizellen wurden mit Zellkernen aus den Euterzellen des Spendertiers geimpft, daraus entstanden 29 Embryonen, von denen eines überlebte – Dolly.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung - Klonen - Der Mensch nach Maß?
- Klonen Die verschiedenen Arten des Klonens
- Reproduktives Klonen
- Therapeutisches Klonen
- Gesellschaftliche Problematiken
- Rechtliche Lage
- Öffentliche Meinung
- Ethik
- Verschiedene ethische Argumente
- Ethische Widersprüchlichkeit
- Zukunftsvisionen menschlichen Klonens
- Ausblick in die Zukunft - Chance oder Untergang?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des Klonens. Ziel ist es, die verschiedenen Arten des Klonens zu erläutern, die gesellschaftlichen Problematiken und die ethischen Implikationen zu beleuchten, sowie einen Ausblick auf die möglichen Folgen des Klonens für die Zukunft zu geben.
- Verschiedene Arten des Klonens (reproduktiv, therapeutisch)
- Rechtliche und ethische Aspekte des Klonens
- Mögliche Auswirkungen des Klonens auf die Gesellschaft
- Zukunftsvisionen und Chancen des Klonens
- Risiken und Gefahren des Klonens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung - Klonen - Der Mensch nach Maß? Diese Einleitung stellt das Thema des Klonens vor und gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der Klontechnologie. Sie beleuchtet die Debatte um das Klonen von Menschen und die verschiedenen ethischen und gesellschaftlichen Aspekte.
- Kapitel 2: Klonen Die verschiedenen Arten des Klonens Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Arten des Klonens, insbesondere das reproduktive Klonen und das therapeutische Klonen. Es beschreibt die technischen Verfahren und die Funktionsweise der beiden Verfahren.
- Kapitel 3: Gesellschaftliche Problematiken Dieser Abschnitt befasst sich mit den gesellschaftlichen Problematiken, die mit dem Klonen verbunden sind. Hier werden die rechtliche Situation, die öffentliche Meinung und die ethischen Aspekte des Klonens beleuchtet. Es werden verschiedene ethische Argumente und die ethische Widersprüchlichkeit des Klonens diskutiert.
Schlüsselwörter
Klonen, Reproduktives Klonen, Therapeutisches Klonen, Gesellschaftliche Problematiken, Rechtliche Lage, Ethische Argumente, Zukunftsvisionen, Chancen und Risiken, Stammzellenforschung, Bioethik.
- Quote paper
- Anna Straßer (Author), 2016, Die ethischen Herausforderungen des Klonens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/501598