Die Arbeit befasst sich mit der Planung einer Unterrichtsstunde in einer konfessionellen Religionsklasse einer 10. Klasse einer Gesamtschule. Zunächst wird die Planung durch die einzelnen Phasen der Elementarisierung dargestellt. In der abschließenden Artikulation wird die Planung auf eine konkrete Unterrichtsstunde übertragen.
Der Stundenentwurf befasst sich mit der Thematik Siddharta Gautama, der Religionsstifter des Buddhismus. Ziel der Stunde ist es, den Schülern einen Einstieg in die Thematik des Buddhismus zu vermitteln.
Die Elementarisierung besteht aus vier Phasen. In der Phase der elementaren Strukturen muss die Lehrperson sich folgende Frage stellen: Was muss ich wissen um das Stundenthema entwickeln zu können? Für die nächste Perspektive, die der elementaren Erfahrungen, muss die Lehrperson überlegen, inwiefern die Schüler im Vorfeld bereits mit dem Thema konfrontiert worden sind. In der Perspektive der elementaren Zugänge soll sich die Lehrkraft bewusst machen, in welcher Phase die Schüler emotions-psychologisch und kognitiv stehen, um die Thematik den Schülern zugänglich zu machen. In der Perspektive der elementaren Wahrheiten soll der Wahrheitsanspruch der Stundenthematik verdeutlicht werden. Ziel der Unterrichtsstunde ist es, ein urteilsfreies Bild der Weltreligion Buddhismus zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Elementarisierung
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Elementare Strukturen
- Elementare Wahrheiten
- Elementare Zugänge
- Elementare Erfahrungen
- Zusammenfassung Elementarisierung
- Artikulation
- Artikulationsschema
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Arbeitsblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, eine Unterrichtsstunde in einer konfessionellen Religionsklasse zu planen und zu strukturieren. Die Planung erfolgt anhand der einzelnen Phasen der Elementarisierung und wird in der Artikulation auf eine konkrete Unterrichtsstunde übertragen. Das Thema der Stunde ist "Siddharta Gautama, der Religionsstifter des Buddhismus".
- Einführung in die Thematik des Buddhismus
- Historischer Hintergrund Indiens zur Zeit Siddharta Gautamas
- Das Kastensystem und die Rolle des Dharma
- Die Lebensgeschichte Siddharta Gautamas
- Die vier Ausfahrten Siddharta Gautamas und seine Entscheidung, Asket zu werden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Hausarbeit und ihren Fokus auf die Planung einer Unterrichtsstunde vor. Die Elementarisierung wird als Grundlage der Planung erläutert und das Stundenthema „Siddharta Gautama, der Religionsstifter des Buddhismus“ wird vorgestellt.
Elementarisierung
Unterrichtsvoraussetzungen
Dieser Abschnitt beschreibt die Unterrichtsbedingungen, wie z.B. die Jahrgangsstufe der Klasse und das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zum Thema Buddhismus.
Elementare Strukturen
Hier werden die historischen und kulturellen Strukturen Indiens zur Zeit Siddharta Gautamas beleuchtet, um das Verständnis der Lebensumstände des zukünftigen Buddha zu fördern. Die Entstehung des Kastensystems und die Rolle des Dharma werden erläutert.
Elementare Wahrheiten
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Wahrheitsanspruch des Buddhismus und soll einen unvoreingenommenen Einblick in diese Religion vermitteln.
Elementare Zugänge
Die elementaren Zugänge fokussieren auf die emotional-psychologischen und kognitiven Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, um den Zugang zur Thematik des Buddhismus zu ermöglichen.
Elementare Erfahrungen
In diesem Abschnitt wird die Vorkenntnis der Schülerinnen und Schüler zum Thema Buddhismus betrachtet, sowie die Notwendigkeit, Vorurteile und die Schülerrealität zu berücksichtigen.
Artikulation
Die Artikulation überträgt die Planung der Elementarisierung auf eine konkrete Unterrichtsstunde. Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung der geplanten Unterrichtsstunde im Detail.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Buddhismus, Siddharta Gautama, Elementarisierung, Unterrichtsplanung, Religion, Geschichte Indiens, Kastensystem, Dharma, Asketismus, Meditation, Wiedergeburt, Reinkarnation.
- Arbeit zitieren
- Anne-Catherine Niagne (Autor:in), 2016, Interreligiöses Lernen am Beispiel des Buddhismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/501206