Die vorliegende Arbeit dokumentiert eine Unterrichtsbeobachtung, die den Schwerpunkt auf den Umgang mit Störungen im Unterricht setzt. Warum sind Unterrichtsstörungen in der Schule ein so großes und viel diskutiertes Thema? Nolting erwähnt einen zentralen Grund, weshalb der Umgang mit Unterrichtsstörungen eine vergleichsweise komplexe Thematik ist: Diese treten in vielfachen und unterschiedlichsten Ausprägungen und Intensitäten auf und ihre Ursachen können ebenso vielfältig sein.
Einige sind schon in der Institution Schule an sich angelegt: Die Schülerinnen und Schüler — oder zumindest ein veritabler Teil von ihnen — gehen nicht freiwillig in die Schule, sondern weil die staatliche Schulpflicht sie dazu zwingt. Auch das Programm der ihnen auferlegten Beschulung bestimmen sie in den allermeisten Fällen nicht. Es liegt folglich in der Natur der Sache, dass die Interessen der Schülerinnen und Schüler und die der Institution Schule oftmals nicht auf einer Linie liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Umgang mit Störungen: eine komplexe Thematik
- Arten von Störungen
- Kategorisierungen von Störungen
- Ursachen von Störungen
- Störungen im Alltag von Lehrkräften
- Strategien gegen Unterrichtsstörungen
- Fremdbeobachtungen
- Eigenbeobachtungen
- Überlegungen vor Beginn des eigenen Unterrichts
- Überlegungen nach Ende des eigenen Unterrichts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Umgang mit Unterrichtsstörungen und untersucht die Komplexität des Themas. Sie analysiert verschiedene Kategorien und Ursachen von Störungen und beleuchtet die Herausforderungen, die sie für Lehrkräfte darstellen.
- Vielfältige Ausprägungen und Ursachen von Unterrichtsstörungen
- Schwierigkeit, einen einheitlichen Umgang mit Störungen zu finden
- Bedeutung der Unterrichtsgestaltung für die Vermeidung von Störungen
- Zusammenhang zwischen Disziplin und Mobbing
- Wichtigkeit der frühzeitigen Intervention und Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt den Umgang mit Störungen als komplexe Thematik. Es werden unterschiedliche Arten und Kategorien von Störungen erläutert, wobei die Einbeziehung von sozialen Beziehungen zwischen Schülerinnen und Schülern als relevanter Faktor hervorgehoben wird. Auch die Ursachen von Störungen, die von den Schülerinnen und Schülern, der Lehrkraft oder externen Faktoren herrühren können, werden im Detail beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich den Auswirkungen von Störungen auf den Alltag von Lehrkräften. Es werden verschiedene Strategien zur Vermeidung und Bewältigung von Störungen vorgestellt, darunter die Prinzipien der geringsten Intervention, die Kollektivhaftung und die Token Economies. Auch die Bedeutung der Unterrichtsgestaltung und das Feedback der Schülerinnen und Schüler werden betrachtet.
Schlüsselwörter
Unterrichtsstörungen, Disziplinprobleme, Schüler-Schüler-Interaktion, Intervention, Unterrichtsgestaltung, Prävention, soziale Beziehungen, Lehrkraft-Schüler-Beziehung, Mobbing.
- Arbeit zitieren
- John Schulze (Autor:in), 2018, Unterrichtsbeobachtung mit dem Schwerpunkt "Umgang mit Störungen", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/501023