Explizit beschäftigt sich die Hausarbeit damit, wie viele und welche CSR-Maßnahmen ausgewählte Ligen ergreifen, um gegenüber der Öffentlichkeit gesellschaftlich verantwortlich zu sein. Die Forschungsfrage lautet: "Wie groß ist der Unterschied des CSR-Engagements von amerikanischen und deutschen Profisportligen?" Zum Vergleich ausgewählt werden die NBA, NHL, DFL sowie die DEL.
Die Unternehmen der heutigen Gesellschaft werden ständig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Es geht längst nicht nur mehr darum, rein gewinnbringende Geschäfte abzuschließen, sondern diese Gewinne nachhaltig in Einklang mit den gesellschaftlichen Interessen zu erzielen. Die Öffentlichkeit erwartet daher von den Unternehmen, einen aktiven Beitrag in ökologischer und sozialer Hinsicht zu leisten. Diese Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung wird als Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet. Jedoch werden CSR-Aktionen nicht ausschließlich von Wirtschaftsunternehmen umgesetzt. Organisationen aus dem Sport entdeckten ebenfalls das Potenzial von CSR. Hintergrund ist die einzigartige Bedeutung des Sports für die Gesellschaft, wodurch eine enge Verbindung zum CSR-Konzept entsteht.
Vorreiter der CSR-Durchführung im Sport waren die USA. Bereits im Jahr 1953 wurde die gegen Krebserkrankungen ankämpfende Wohltätigkeitsorganisation "The Jimmy Fund" offizielle Stiftung des Major League Baseball Clubs der Boston Red Sox. Im Laufe der nächsten 50 Jahre realisierten auch die Clubs der weiteren major leagues der NHL, NBA und NFL eigene CSR-Initiativen, um gesellschaftliches Engagement zu zeigen. Auch die Ligen gründeten eigens initiierte CSR-Projekte, um deren Image aufzubessern. Deutlich verspätet gelang die CSR-Thematik nach Deutschland. Zwar beschäftigte sich der DFB bereits 1951 durch die Gründung des Sozialausschusses mit sozialen Themen, dennoch lässt sich darüber streiten, ob diese Maßnahmen unter dem Mantel von CSR zu sehen sind. Konkret auf CSR bezogene Maßnahmen können in den deutschen Sportligen und Vereinen erst ab dem 20. Jahrhundert ausgemacht werden. Wie ausgeprägt heute die CSR-Initiativen sowohl der major leagues in den USA als auch der Sportligen Deutschlands sind, wird in dieser Hausarbeit untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der Corporate Social Responsibility
- Definition und Bedeutung von CSR
- Problematik der CSR-Politik
- CSR im Sport
- Stellenwert des Sports im CSR-Kontext
- Charakteristiken von Sport CSR
- Handlungsfelder von CSR im Sport
- Vergleich des CSR-Engagements von Ligaveranstaltern
- Einführung
- Auswahl der Sportligen
- Untersuchung des CSR-Engagements
- Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das CSR-Engagement von ausgewählten Ligaveranstaltern in den USA und Deutschland. Ziel ist es, die Anzahl und Art der CSR-Maßnahmen zu analysieren, die diese Ligen ergreifen, um gesellschaftlich verantwortlich zu handeln. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Sports im Kontext von CSR und analysiert die Problematik der CSR-Politik.
- CSR als Konzept und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft
- Der Stellenwert des Sports im CSR-Kontext
- Charakteristiken von CSR-Initiativen im Sport
- Vergleich von CSR-Maßnahmen in ausgewählten Ligaveranstaltern
- Bewertung des CSR-Engagements von Ligaveranstaltern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema CSR im Sport ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung von gesellschaftlicher Verantwortung in der heutigen Zeit. Sie unterstreicht den besonderen Stellenwert des Sports im CSR-Kontext und stellt die Relevanz der Untersuchung von CSR-Initiativen in Ligaveranstaltern dar.
Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen der Corporate Social Responsibility. Es definiert das Konzept, erläutert seine Bedeutung und geht auf die Problematik der CSR-Politik ein.
Kapitel drei konzentriert sich auf CSR im Sport. Es analysiert den Stellenwert des Sports im CSR-Kontext, beleuchtet die Charakteristiken von Sport CSR und zeigt die wichtigsten Handlungsfelder von CSR im Sport auf.
Kapitel vier befasst sich mit dem Vergleich des CSR-Engagements von Ligaveranstaltern. Es führt in das Thema ein, erläutert die Auswahl der Sportligen und beschreibt die Methodik der Untersuchung des CSR-Engagements.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Sport, Ligaveranstalter, gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit, soziales Engagement, CSR-Initiativen, CSR-Strategien, CSR-Performance, sportliche Werte, gesellschaftliche Werte, soziales Unternehmertum.
- Quote paper
- Sascha Bilek (Author), 2019, CSR-Maßnahmen im Profisport. Unterschiede im Engagement von amerikanischen und deutschen Ligen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/501011