Bevor wir die verschiedenen Bünde zuerst im Alten, dann im Neuen Testament betrachten, werfen wir einen Blick auf das Wort "Bund" im Hebräischen und im Griechischen. Sodann wollen wir verstehen, wie Bünde im antiken Nahen Osten geschlossen wurden. Dies bildet eine notwendige Hinführung zum biblischen Bund, weil Gott sich nicht nur in menschlicher Sprache, sondern auch in einer konkreten Kultur und Zeit offenbarte, welche uns sehr fremd geworden sind. Den letzten Teil der Hinführung bilden die verschiedensten menschlichen Bünde, die wir im Alten Testament vorfinden.
Im Hauptteil dieser Arbeit werden wir die Heilige Schrift lesen, um zu sehen, wie die ganze Schrift von Jesus Christus spricht, welche Aspekte des Neuen Bundes in den verschiedenen vorangehenden Bünden typologisch angekündigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das biblische Bundesvokabular
- Hebräisch
- Griechisch
- Bünde im antiken Nahen Osten
- Die Geschichte der Bundesschlüsse
- Titel / Präambel
- Historischer Prolog
- Bundesbestimmungen
- Aufbewahrung im Tempel und periodische Lesung
- Liste der Bundeszeugen
- Segen und Fluch
- Eid und feierliche Zeremonie
- Sanktionen
- Zeitliche Einordnung
- Die Geschichte der Bundesschlüsse
- Menschliche Bünde im Alten Testament
- Gegenseitiges persönliches Engagement
- Der Ehebund
- Abraham und der Hethiter Efron
- Rahab und die Spione
- David und Jonathan
- David und Abner
- Salomon und Schimei
- Stammes- und Nationsbündnisse
- Abraham und die Amoriter
- Abrahams Bünde mit Abimelech
- Isaaks Bund mit Abimelech
- Jakobs Bund mit Laban
- Der gibeonitische Bund
- Der Bund zwischen Jabesch-Gilead und Nahash dem Ammoniter
- David und seine Vasallenstaaten
- Salomo und Hiram von Tyrus
- Salomo und seine Vasallenstaaten
- Israel, Juda und Aram
- Ahab und Ben-Hadad
- Nebukadnezzar und Juda
- Israel und Assur
- Abkommen zwischen einem König und seinem Volk
- David und Israel
- Jojada, Joasch und die königlichen Wachen
- Joasch und Juda
- Zidkija und Juda
- Metaphorische Bünde mit Dingen
- Der Bund mit den Steinen des Feldes
- Der Bund mit den Augen
- Der Bund mit dem Leviathan
- Der Bund mit Tieren und Vögeln
- Der Bund mit dem Tod
- Der Bund mit dem Tag und der Nacht
- Der Bund mit den Völkern
- Andere Bünde
- Ein Salzbund
- Der Bund mit Adam
- Der Baalsbund
- Gegenseitiges persönliches Engagement
- Bünde zwischen Gott und Mensch im Alten Testament
- Der Schöpfungsbund
- Der erste Schöpfungsbericht
- Der zweite Schöpfungsbericht
- Imago Dei
- Königsherrschaft, Sabbatruhe und Bundesanforderung
- Noach - eine neue Schöpfung, ein neuer Bund
- Vorbereitungen
- Die Flut
- Die Bundeserneuerung
- Abraham
- Die Verheißungen an Abraham
- Das Bundeszeichen – die Beschneidung
- Der Segen Sems
- Priester und König
- Isaak
- Jakob
- Mose
- Das Gericht über Ägypten
- Das Pascha
- In der Wüste
- Ein Königreich von Priestern, ein heiliges Volk
- Der Bundesbruch – das goldene Kalb
- Levitikus
- Das zweite Gesetz - Deuteronomium
- Bundeserneuerung unter Josua
- Richter
- Zu Bethlehem geboren
- Die Dienstmagd Hanna
- Bundeserneuerung durch Samuel
- Numeri
- Von den Richtern zu den Königen
- David - Israels Hirte, Priester und König
- Der Gesalbte des Herrn
- Jerusalem - Stadt Davids
- Ein ewiger Bund
- Bundesgedenken
- Ins Königreich eintreten
- König Salomo
- Bundeserneuerung durch Elija
- Bundeserneuerung durch Jojada und Joash
- Bundeserneuerung durch Heskija
- Bundeserneuerung durch Joschija
- Psalmen und Weisheit
- Das babylonische Exil
- Schriften aus dem Exil
- Nach dem Exil
- Wiederaufbau
- Die Bundeserneuerung unter Esra und Nehemia
- Die Makkabäer
- Verfolgung und Aufstand
- Die hasmonäische Zeit
- Die Tröstung Israels
- Der Neue Bund bei den Propheten
- Der Neue Bund
- Rückblick und Überblick
- Die Erfüllung des Bundesplans
- Rückblick
- Hin zum Neuen Testament
- Die Geburt des Messias
- Die Verkündigung
- Die Geburt und der Tempel
- Das Königreich ist nah
- Die Taufe des geliebten Sohnes
- Die Versuchungen des Neuen Mose
- Der Segen des Königreichs
- Der Gute Hirte
- Die Schlüssel des Reiches
- Ein neuer Exodus in Jerusalem
- Mit Mose und Elija
- Ein königlicher Einzug
- Neues und Altes Pascha
- Die Einsetzung des Neuen Bundes
- Das Letzte Abendmahl
- Das Brot
- Der Kelch (das Blut)
- Unser Paschalamm
- Der Tod des geliebten Sohnes
- Der Neue Bund im Hebräerbrief
- Das Ende der Heilsgeschichte
- Neubeginn mit dem „Neuen Mose"
- Das Reich des Geistes
- Sakramente der Kindschaft
- Die Erfüllung des Wortes
- Die Offenbarung
- Rückblick und Überblick
- Der Schöpfungsbund
- Das biblische Bundesvokabular und seine Bedeutung
- Die Rolle von Bundesgedanken im antiken Nahen Osten
- Menschliche und göttliche Bünde im Alten Testament
- Der Neue Bund im Neuen Testament
- Die Erfüllung des Bundesplans in der Heilsgeschichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Bundes Gottes mit den Menschen in der Heilsgeschichte zu untersuchen. Dabei wird die Frage nach der Bedeutung und Funktion von Bundesgedanken im Alten und Neuen Testament erörtert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Buches bietet eine Einführung in das Thema der Bundesverträge und die Bedeutung von Bundesgedanken in der Bibel. Das erste Kapitel erörtert das biblische Bundesvokabular in Hebräisch und Griechisch. Im zweiten Kapitel werden Bundesverträge im antiken Nahen Osten betrachtet, einschließlich ihrer historischen und kulturellen Bedeutung. Die Kapitel 3 und 4 analysieren menschliche Bünde im Alten Testament sowie göttliche Bündnisse zwischen Gott und dem Menschen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Buches sind: Bundesgedanke, Heilsgeschichte, Altes Testament, Neues Testament, Gott, Mensch, Schöpfung, Bund, Verheißung, Christus, Erlösung, Sakrament, Offenbarung.
- Quote paper
- Jonas Kislich (Author), 2016, Die Entfaltung des Bundes Gottes mit den Menschen in der Heilsgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/500537