Die vorliegende Seminararbeit verfolgt das Ziel, die Implementierung der sozialkognitiven Lerntheorie in die Medienkommunikation aufzuzeigen. Vorrangig wird hierbei definiert, welche Modellarten genutzt werden, was für eine Zielgruppeneinteilung vorzunehmen ist und welche Produkte vornehmlich mit dieser Vorgehensweise vorteilhaft zu bewerben sind. Es wird erwartet, dass aus den obigen genannten Punkten keine optimale Lösung erreicht wird, aufgrund von Interdependenz zwischen mehreren Faktoren.
Die Problematik besteht darin, wie die sozialkognitive Lerntheorie als kognitivistisches Theorem in die Unternehmenspraxis, vielmehr in die Medienkommunikation, zu implementieren ist. Es wird die Frage geklärt, in welchem Umfang die Theorie in der Praxis Verwendung findet und welche Problematiken dabei auftreten. Darüber hinaus werden bestimmte Modelle betrachtet, die unterschiedliche Einflüsse auf im Anschluss vorgestellte Zielgruppen besitzen. Diese Zielfraktionen werden altersbedingt differenziert und markante Eigenschaften definiert. Als Drittes ist zu klären, welche Produkte mit der Theorie des Lernens am Modell kombinierbar sind und inwieweit sie mit dem Involvement des Beobachters harmonieren können. Anhand verschiedener Studien wird versucht zu beweisen, dass die Theorie des Modelllernens vielseitig einsetzbar ist und der Erfolg unter Umständen verschiedene Effekte mit sich zieht.
Aus diesen Grundüberlegungen ist folgende Frage abzuleiten: Welches Produkt lässt sich mithilfe des Beobachtungslernens auf was für eine Zielgruppe mit welchem Modell am besten bewerben? Um dies zu ermitteln werden Modellarten, Zielgruppen und Produkteigenschaften auf ihre Erfolgsaussichten kritisch analysiert. Abschließend erfolgt ein Resümee in Form einer Zusammenfassung, welche die Problematik erneut aufgreift und diese, mithilfe der aus dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse, versucht zu lösen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet „Lernen am Modell“?
- Anwendung in der Medienkommunikation
- Modellarten
- Typische Zielgruppen
- Produkteignung
- Erfolgsaussichten – Eine kritische Betrachtung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, die Implementierung der sozialkognitiven Lerntheorie in die Medienkommunikation aufzuzeigen. Im Fokus stehen dabei die Definition von Modellarten, die Einteilung von Zielgruppen sowie die Identifizierung von Produkten, die sich besonders gut mit dieser Vorgehensweise bewerben lassen. Es wird erwartet, dass aufgrund der Interdependenz mehrerer Faktoren keine optimale Lösung erzielt werden kann.
- Definition und Bedeutung des „Lernens am Modell“
- Anwendung der sozialkognitiven Lerntheorie in der Medienkommunikation
- Analyse von Modellarten und deren Auswirkungen
- Identifizierung und Charakterisierung relevanter Zielgruppen
- Bewertung der Eignung von Produkten für die Anwendung des Modelllernens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema „Lernen am Modell und Medienkommunikation“ vor und definiert die zentrale Problematik: die Implementierung der sozialkognitiven Lerntheorie in die Unternehmenspraxis, insbesondere in die Medienkommunikation. Sie erläutert die Forschungsfragen und die Vorgehensweise der Arbeit.
- Was bedeutet „Lernen am Modell“?: Dieses Kapitel erklärt die sozialkognitive Lerntheorie von Albert Bandura (1963) und unterscheidet sie von anderen Lerntheorien. Es werden die Kernprinzipien des Modelllernens erläutert, darunter Beobachtung, Nachahmung und Identifikation. Des Weiteren werden verschiedene Arten von Effekten im Zusammenhang mit dem Modelllernen, wie der Lerneffekt, Hemmungseffekte und Enthemmungseffekte, besprochen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Seminararbeit sind die sozialkognitive Lerntheorie, Modelllernen, Medienkommunikation, Zielgruppenanalyse, Produktauswahl und Erfolgsfaktoren. Die Arbeit untersucht, wie die Prinzipien des Modelllernens in der Praxis der Medienkommunikation angewendet werden können, um den Erfolg von Marketingkampagnen zu optimieren.
- Quote paper
- Daniel Frychel (Author), 2018, Die Theorie des Lernens am Modell. Implementierung der sozialkognitiven Lerntheorie in die Medienkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/499891