Die folgende Arbeit ist ein Beispiel dafür, wie man den Grundschlag Vorhand in der Sportart Tennis bei Schülerinnen und Schülern einführen kann.
Wer spielt denn heutzutage noch Tennis? Zugegebenermaßen ist es ein bisschen ruhiger und übersichtlicher um die Sportart Tennis in den letzten Jahren geworden, wenn man es mit den goldenen Jahren des Tennisbooms der 80er und 90er Jahre vergleicht. Damals, als Millionen von Menschen Steffi Graf und Boris Becker dabei zuschauten, wie Steffi Graf den "Golden Slam" gewann und Boris Becker mit der legendären "Becker-Rolle" die Menschen begeisterte. Leider ist dieser Boom etwas abgeflacht und die Tennisvereine dieser Nation haben mehr und mehr mit Mitgliederschwund zu kämpfen.
Ein Grund dafür ist, dass Tennis selten in der Schule unterrichtet wird. Den Schulen fehlt es oftmals an Material und der benötigten Ausbildung um die komplexe Sportart unterrichten zu können. Diese Gründe sind nachvollziehbar. Trotzdem gibt es gut entwickelte Programme des Deutschen-Tennis-Bundes, um auch ohne Tennisplatz den Schülerinnen und Schüler die Sportart Tennis zu vermitteln. Hier werden den Schülerinnen und Schüler dann die Grundfertigkeiten und -fähigkeiten des Tennis vermittelt.
Natürlich nimmt dann die Vorhand ein Großteil der Zeit ein. Dieser Schlag ist ein sogenannter Grundschlag und ist neben der Rückhand der am Häufigsten angewandte Schlag im Tennis. Er ist der leichtere Schlag von beiden und eignet sich deshalb besonders gut dafür, einfache Spielformen durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung / Thema:
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Vorhand- ein Grundschlag
- 2.2 Schlaganalyse- Vorhand seitliche Stellung
- 2.3 Schlaganalyse- Vorhand offene Stellung
- 3. Bedingungsanalyse
- 3.1 Interne Bedingungsanalyse
- 3.2 Externe Bedingungsanalyse
- 4. Ziele der Stunde
- 5. Methodisch-didaktische Strukturierung
- 6. Unterrichtspraktische Planung
- 6.1 Erste Unterrichsstunde
- 6.2 Zweite Unterrichtsstunde
- 7. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Einführung des Vorhand-Grundschlags im Tennissunterricht. Ziel ist es, eine methodisch-didaktische Anleitung für den Unterricht zu liefern und die Sachanalyse des Schlags zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Umsetzung im Unterricht und berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen beim Unterrichten von Kindern und Jugendlichen.
- Methodische Gestaltung des Tennisunterrichts für Kinder und Jugendliche
- Sachanalyse des Vorhand-Grundschlags (mit offener und seitlicher Stellung)
- Didaktische Überlegungen zur Einführung des Grundschlags
- Stundenplanung und praktische Umsetzung im Unterricht
- Reflexion des Unterrichtsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung / Thema: Die Einleitung beschreibt den aktuellen Zustand des Tennissports und die Notwendigkeit, die Sportart insbesondere Kindern und Jugendlichen näher zu bringen. Sie betont die Bedeutung des Vorhand-Grundschlags als grundlegenden Schlag im Tennis und kündigt die vorliegende Arbeit als Beispiel für dessen Einführung im Unterricht an. Der Fokus liegt auf der Problematik des Mitgliederschwunds in Tennisvereinen und dem Mangel an Tenniskursen in Schulen. Die Arbeit soll als praktische Hilfestellung für Lehrer dienen, die Tennis unterrichten möchten.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert den Vorhand-Grundschlag im Detail. Es differenziert zwischen dem Grundschlag und anderen Vorhandschlägen wie Winnern oder Angriffsball. Der Fokus liegt auf der Analyse des Grundschlags ohne Topspin, dessen Einführung erst nach dem Erlernen des Grundschlags empfohlen wird. Die Analyse umfasst sowohl die seitliche als auch die offene Stellung, wobei die Vorzüge der offenen Stellung im modernen Tennis hervorgehoben werden. Die Diskussion über die geeignete Stellung für Kinder und Jugendliche wird angesprochen.
3. Bedingungsanalyse: Dieser Abschnitt unterteilt sich in die interne und externe Bedingungsanalyse. Die interne Bedingungsanalyse konzentriert sich vermutlich auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler*innen, während die externe Bedingungsanalyse die äußeren Faktoren wie die zur Verfügung stehenden Ressourcen und die organisatorischen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Beide Aspekte spielen eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Gestaltung des Tennisunterrichts und die Anpassung der Lehrmethoden.
4. Ziele der Stunde: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Lernziele, die im Tennisunterricht erreicht werden sollen. Wahrscheinlich werden hier die zu erlernenden Techniken des Vorhand-Grundschlags, die zu entwickelnden motorischen Fähigkeiten und die zu vermittelnden taktischen Aspekte des Spiels detailliert beschrieben. Die Ziele sind vermutlich an den Fähigkeiten und dem Lernstand der Schüler*innen angepasst und orientieren sich an den Prinzipien der leistungsgerechten Förderung.
5. Methodisch-didaktische Strukturierung: Hier wird die Methodik und Didaktik des Tennisunterrichts erläutert. Wahrscheinlich werden verschiedene Lehrmethoden vorgestellt und deren Eignung für die Einführung des Vorhand-Grundschlags begründet. Das Kapitel behandelt den didaktischen Aufbau des Unterrichts und erläutert die Auswahl der geeigneten Übungen und Übungsformen. Es wird ein Bezug zu den Zielen der Stunde hergestellt und die didaktische Begründung der gewählten Methodik dargestellt.
6. Unterrichtspraktische Planung: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Planung des Tennisunterrichts. Es beinhaltet wahrscheinlich detaillierte Beschreibungen der einzelnen Unterrichtsstunden, inklusive der Aufwärmphase, der Erarbeitung der Schlagtechnik, der Durchführung von Übungen und des Abschlusses der Stunde. Die Planung berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse der Schüler*innen und wird die zuvor beschriebenen methodisch-didaktischen Überlegungen umsetzen. Die Beschreibung der einzelnen Stunden wird auf die wesentlichen Aspekte fokussiert sein.
7. Reflexion: Die Reflexion fasst die Ergebnisse des Tennisunterrichts zusammen und bewertet den Erfolg der angewandten Methoden. Es werden wahrscheinlich die Stärken und Schwächen der Unterrichtsgestaltung aufgezeigt und mögliche Verbesserungen für zukünftigen Unterricht angeregt. Diese Reflexion dient der Qualitätssicherung des Unterrichts und der Weiterentwicklung der methodisch-didaktischen Kompetenzen.
Schlüsselwörter
Vorhand-Grundschlag, Tennisunterricht, Kinder- und Jugendtennis, Schlaganalyse, offene Stellung, seitliche Stellung, methodisch-didaktische Strukturierung, Unterrichtsplanung, Tennis, Topspin.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur methodisch-didaktischen Anleitung zum Vorhand-Grundschlag im Tennisunterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende methodisch-didaktische Anleitung zur Einführung des Vorhand-Grundschlags im Tennissunterricht für Kinder und Jugendliche. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung im Unterricht, der Sachanalyse des Schlags (inkl. offener und seitlicher Stellung) und der Reflexion des Unterrichtsprozesses.
Welche Themen werden in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse beschreibt detailliert den Vorhand-Grundschlag im Tennis, unterscheidet ihn von anderen Vorhandschlägen und analysiert ihn sowohl in der offenen als auch in der seitlichen Stellung. Der Fokus liegt dabei auf dem Grundschlag ohne Topspin, wobei die Vorteile der offenen Stellung im modernen Tennis hervorgehoben werden. Die Arbeit diskutiert auch die geeignete Stellung für Kinder und Jugendliche.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung/Thema, Sachanalyse (inkl. Vorhand-Grundschlag in offener und seitlicher Stellung), Bedingungsanalyse (intern und extern), Ziele der Stunde, methodisch-didaktische Strukturierung, unterrichtpraktische Planung (inkl. Beschreibung erster und zweiter Unterrichtsstunde) und Reflexion. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten des Tennisunterrichts.
Welche Ziele werden im Tennisunterricht verfolgt?
Die Ziele des Tennisunterrichts umfassen das Erlernen der Technik des Vorhand-Grundschlags, die Entwicklung der notwendigen motorischen Fähigkeiten und das Vermitteln taktischer Aspekte des Spiels. Die Lernziele sind an die Fähigkeiten und den Lernstand der Schüler*innen angepasst und orientieren sich an den Prinzipien der leistungsgerechten Förderung.
Welche methodisch-didaktischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit erläutert die Methodik und Didaktik des Tennisunterrichts, stellt verschiedene Lehrmethoden vor und begründet deren Eignung für die Einführung des Vorhand-Grundschlags. Sie behandelt den didaktischen Aufbau des Unterrichts, die Auswahl geeigneter Übungen und Übungsformen und stellt einen Bezug zu den Zielen der Stunde her. Die didaktische Begründung der gewählten Methodik wird dargestellt.
Wie ist der Unterricht praktisch geplant?
Die unterrichtpraktische Planung beschreibt detailliert den Ablauf der einzelnen Unterrichtsstunden, einschließlich Aufwärmphase, Erarbeitung der Schlagtechnik, Durchführung von Übungen und Abschluss. Die Planung berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse der Schüler*innen und setzt die zuvor beschriebenen methodisch-didaktischen Überlegungen um. Die Beschreibung der Stunden konzentriert sich auf die wesentlichen Aspekte.
Wie wird der Unterricht reflektiert?
Die Reflexion fasst die Ergebnisse des Tennisunterrichts zusammen und bewertet den Erfolg der angewandten Methoden. Sie zeigt Stärken und Schwächen der Unterrichtsgestaltung auf und regt mögliche Verbesserungen für zukünftigen Unterricht an. Diese Reflexion dient der Qualitätssicherung des Unterrichts und der Weiterentwicklung der methodisch-didaktischen Kompetenzen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Lehrer*innen und Trainer*innen, die Tennisunterricht für Kinder und Jugendliche gestalten möchten. Sie bietet eine praktische Hilfestellung zur Einführung des Vorhand-Grundschlags und berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen des Tennisunterrichts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Vorhand-Grundschlag, Tennisunterricht, Kinder- und Jugendtennis, Schlaganalyse, offene Stellung, seitliche Stellung, methodisch-didaktische Strukturierung, Unterrichtsplanung, Tennis, Topspin.
- Quote paper
- Manuel Rothe (Author), 2016, Wie bringt man Schülerinnen und Schülern Tennis bei? Die Vorhand als Grundschlag, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/499737