Diese Hausarbeit widmet sich dem Thema "Volleyball" unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Technik und Kraftausdauer. Als Lerngruppe dient eine sechste Klasse, in der alle Schülerinnen und Schüler bereits Erfahrungen im Bereich der Sportspiele haben, jedoch eher sportspielgerichtet als sportspielspezifisch. Des Weiteren ist die gewählte Gruppe relativ homogen, was deren Leistungsstand betrifft, sodass differenzierenden Aufgaben keine allzu große Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Im Zuge der Trainingsplanung sollen die beiden Techniken "Pritschen" und "Baggern" näher beleuchtet werden, sowie der Aspekt der Kraftausdauer beziehungsweise Schnellkraft angesprochen werden.
Innerhalb der Trainingsreihe sollen die Kinder die Grundfertigkeiten im Volleyball erlernen. Dazu gehören das Pritschen und das Baggern sowie eine gute Kraftausdauer als Basis für das Volleyballspiel. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei sowohl die Fertigkeiten an sich lernen als auch deren Anwendung im Spiel begreifen. Nicht unbeachtet davon bleiben natürlich kooperative Aspekte, denn Volleyball ist eine Mannschaftssportart und fordert eine gute Teamarbeit, um erfolgreich spielen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lernziele der Unterrichtsreihe
- Sachanalyse
- Sachanalyse des Begriffs „Talentförderungsgruppe“
- Sachanalyse der Sportspiels „Volleyball“
- Sachanalyse der Unterrichtsreihe
- Sachanalyse des Pritschens
- Sachanalyse des Baggerns
- Sachanalyse des frontalen Angriffsschlags
- Kraftausdauer
- Schnellkraft
- Sachanalyse Kraftausdauer und Schnellkraft
- Stundenverlaufspläne der Unterrichtsreihe
- Doppelstunde I: Einführung in das Pritschen
- Doppelstunde II: Vertiefung des Pritschens
- Doppelstunde III: Schnellkrafttraining
- Doppelstunde IV: Einführung in das Baggern
- Doppelstunde V: Vertiefung des Baggerns
- Doppelstunde VI: Schnellkrafttraining
- Doppelstunde VII: Einführung in den Angriffsschlag
- Doppelstunde VIII: Wiederholung der Techniken und Zusammenführung
- Methodisch-Didaktische Analyse
- Besonderheiten beim Kinder- und Jugendtraining
- Bezug auf die Unterrichtsreihe
- Mögliche Probleme
- Internetquellen
- Literaturverzeichnis
- Monographien, Sammelwerke und Zeitschriften
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Semesterarbeit befasst sich mit der technischen Ausbildung und dem Schnellkrafttraining im Volleyball für eine Talentförderungsgruppe (TFG) im 6. Schuljahr. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Grundtechniken Pritschen und Baggern sowie dem Training der Schnellkraft, die als essentielle Bestandteile für ein erfolgreiches Volleyballspiel betrachtet werden. Die Arbeit soll die Entwicklung eines strukturierten Trainingsplans ermöglichen, der die spezifischen Bedürfnisse der TFG-Schüler im Alter zwischen 11 und 13 Jahren berücksichtigt.
- Vermittlung der Grundtechniken Pritschen und Baggern
- Schnellkrafttraining im Volleyball
- Individuelle Förderung und Leistungszuwachs
- Kooperation und Teamarbeit im Volleyball
- Methodisch-didaktische Analyse des Trainingsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der technischen Ausbildung und des Schnellkrafttrainings im Volleyball für eine TFG im 6. Schuljahr vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Talentförderung. Die wichtigsten Grundfertigkeiten des Volleyballs – Pritschen, Baggern und Schnellkraft – werden definiert und in ihrer Bedeutung für das Spiel herausgestellt.
- Lernziele der Unterrichtsreihe: Die Arbeit benennt die Lernziele der Unterrichtsreihe, die die Schüler an die technischen Besonderheiten des Baggerns und Pritschens heranführen und ihre Fähigkeit zur Anwendung dieser Techniken im Spiel verbessern sollen. Darüber hinaus sollen die Schüler die Bedeutung der Schnellkraft für das Volleyballspiel erkennen, ihre Kommunikationsfähigkeit in der Gruppe festigen und koordinative Fähigkeiten trainieren.
- Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der Unterrichtsreihe, darunter den Begriff der Talentförderungsgruppe, das Sportspiel Volleyball, die Unterrichtsreihe selbst sowie die einzelnen Techniken Pritschen und Baggern. Auch die Bedeutung von Kraftausdauer und Schnellkraft im Volleyball wird beleuchtet.
- Stundenverlaufspläne der Unterrichtsreihe: Die Arbeit beschreibt die einzelnen Trainingseinheiten der Unterrichtsreihe. Dabei werden die Inhalte und Durchführung der Trainingseinheiten zur Vermittlung der Techniken Pritschen und Baggern sowie zum Schnellkrafttraining erläutert.
- Methodisch-Didaktische Analyse: In diesem Kapitel werden die Besonderheiten des Kinder- und Jugendtrainings im Volleyball beleuchtet und der Bezug zur Unterrichtsreihe hergestellt. Außerdem werden mögliche Probleme, die während der Trainingseinheiten auftreten können, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Talentförderung, Volleyball, Techniktraining, Kraftausdauer, Schnellkraft, Pritschen, Baggern, Angriffsschlag, Kinder- und Jugendtraining, methodisch-didaktische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Manuel Rothe (Autor:in), 2016, Technikschulung und Schnellkrafttraining im Volleyball bei Anfängern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/499734