Diese Arbeit ist ein kompletter Praktikumsbericht inklusive Beschreibung der Schule, der Hospitationsprotokolle sowie der eigenen Unterrichtsversuche in den Fächern Sport und Erdkunde. Es wird dargestellt, wie der Schultag eines Lehramt-Studenten an dessen Praktikums-Schule abläuft und wie unterschiedliche Unterrichtsversuche durchgeführt wurden.
Die J. ist eine kooperative Gesamtschule mit ca. 915 Schülerinnen und Schülern und 71 Lehrerinnen bzw. Lehrern (Stand: Oktober 2015). Die Schule, beheimatet in H., lehrt die Jahrgangsstufen fünf bis zehn. Das pädagogische Schulkonzept basiert auf den drei Säulen Fachunterricht, Freiarbeit bzw. Wochenplanarbeit und Projektorientiertes Lernen (POL). Somit wird die erworbene Fachkompetenz in den jeweiligen Fächern mit Freiarbeit in individuellen Bereichen verknüpft.
Zudem sollen die SuS Unterstützung in den Bereichen bzw. Schlüsselqualifikationen Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Personalkompetenz erhalten. Hierbei steht die Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit, auch EVA (Eigenverantwortliches Arbeiten), der Schüler im Vordergrund. Die J. bietet außerdem verschiedene Angebote für einen Ganztagsbetrieb, besitzt mehrere Mensen und eine pädagogische Mittagsbetreuung, worauf an späterer Stelle noch näher eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vor der Schule
- 1.1. Persönliche Ausgangsbedingungen und Zielsetzung für das Praktikum
- 1.2. Dokumentation und Reflexion der Vorbereitung auf das Praktikum
- 2. Beschreibung der Praktikums-Schule
- 2.1. Schulform und Schulprogramm
- 2.2. Zusammensetzung Schülerschaft – Lehrerkollegium
- 2.3. Besondere Einrichtungen und Angebote
- 2.4. Schulgebäude, Ausstattung etc.
- 3. Hospitationsprotokolle
- 3.1. Ein Schultag in einer 6. Klasse
- 3.2. Eine Unterrichtsstunde unter besonderer Berücksichtigung der Phasengliederung, der Sozialformen und eingesetzten Methoden
- 3.3. Eine Unterrichtsstunde mit dem Beobachtungsakzent „Lehrer-Schüler-Interaktion“
- 3.4. Eine Unterrichtsstunde unter besonderer Berücksichtigung der Schüler-Schüler-Interaktion
- 3.5. Eine Beobachtung eines Schülers / einer Schülerin in einer begrenzten Lernsequenz
- 3.6. Ein Unterrichtstag eines Lehrers / einer Lehrerin
- 3.7. Eine schulische Besonderheit
- 4. Dokumentation der eigenen Unterrichtsversuche
- 4.1. Unterrichtsversuch Nr.1
- 4.2. Unterrichtsversuch Nr.2+3
- 4.3. Unterrichtsversuch Nr.4
- 4.4. Unterrichtsversuch Nr.5+6 (Unterrichtsbesuch I)
- 4.5. Unterrichtsversuch Nr.7
- 4.6. Unterrichtsversuch Nr.8 (Unterrichtsbesuch II)
- 5. Regeln und Rituale in der Schule
- 6. Reflexion der Begleit- und Nachbereitungsseminare
- 7. Resümee/Fazit
- 8. Quellenverzeichnis
- 9. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen des Autors, Manuel Rothe, während seines allgemeinen Schulpraktikums im Wintersemester 2015/2016 an der J.-Schule in H. Ziel ist es, die praktischen Erfahrungen im Umgang mit Schülern und Lehrern zu beschreiben und zu reflektieren, um die eigene Eignung für den Lehrerberuf zu überprüfen und die Vorbereitung auf das Lehramt zu verbessern. Der Bericht beleuchtet die Vorbereitung auf das Praktikum, die Schulstruktur und -atmosphäre, Beobachtungen von Unterricht und die Durchführung eigener Unterrichtsversuche.
- Reflexion der eigenen Vorerfahrungen und Erwartungen an das Praktikum
- Beobachtung und Analyse unterschiedlicher Unterrichtsmethoden und -formen
- Dokumentation und Reflexion der eigenen Unterrichtsversuche
- Analyse von Lehrer-Schüler- und Schüler-Schüler-Interaktionen
- Erfahrungen mit der Schulatmosphäre und den Regeln der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vor der Schule: Der einführende Abschnitt beschreibt die persönlichen Voraussetzungen und Zielsetzungen des Autors für das Praktikum. Er reflektiert seine positiven und negativen Erfahrungen mit Unterricht aus der Schulzeit und seinen bisherigen praktischen Erfahrungen als Jugendtrainer, Bundesfreiwilligendienstleistender und Unterrichtsgarantiekraft. Die persönlichen Erfahrungen fließen in die Erwartungen und Ziele für das bevorstehende Praktikum ein, wobei der Autor seine Freude am Lehrerberuf und gleichzeitig seine kritische Sicht auf die Praxisferne seines Studiums betont.
2. Beschreibung der Praktikums-Schule: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Praktikumsschule, einschließlich Schulform, Schulprogramm, Schülerschaft, Lehrerkollegium, Besonderheiten und Ausstattung. Es bietet einen Kontext für die folgenden Beobachtungen und Unterrichtsversuche. Die Beschreibung der Schule dient als Grundlage für das Verständnis der in den weiteren Kapiteln beschriebenen Erfahrungen.
3. Hospitationsprotokolle: In diesem Kapitel dokumentiert der Autor verschiedene Hospitationen. Die Protokolle konzentrieren sich auf einzelne Unterrichtsstunden und Schultage, wobei unterschiedliche Aspekte wie Phasengliederung, Sozialformen, eingesetzte Methoden, Lehrer-Schüler- und Schüler-Schüler-Interaktionen detailliert analysiert werden. Die Beobachtungen liefern dem Autor wertvolle Erkenntnisse über unterschiedliche Unterrichtsansätze und deren Effektivität.
4. Dokumentation der eigenen Unterrichtsversuche: Dieses zentrale Kapitel beschreibt detailliert die eigenen Unterrichtsversuche des Autors. Jeder Versuch wird einzeln betrachtet, wobei die Planung, Durchführung, Reflexion und die Ergebnisse analysiert werden. Die detaillierte Darstellung der einzelnen Unterrichtsversuche erlaubt einen umfassenden Einblick in die praktischen Fähigkeiten des Autors und seine Fähigkeit, sich den Herausforderungen des Lehrerberufs zu stellen.
5. Regeln und Rituale in der Schule: Dieses Kapitel beleuchtet die Regeln und Rituale der Praktikumsschule und wie diese den Schulalltag prägen. Die Analyse dieser Strukturen bietet einen weiteren wichtigen Aspekt für das Gesamtverständnis des Schulkontextes. Die Bedeutung von klaren Regeln und etablierten Ritualen für das funktionierende Zusammenleben an der Schule wird hier hervorgehoben.
6. Reflexion der Begleit- und Nachbereitungsseminare: Hier werden die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Seminaren im Zusammenhang mit dem Praktikum reflektiert und in Bezug zu den praktischen Erfahrungen gesetzt. Die Verbindung von Theorie und Praxis wird in diesem Kapitel kritisch beleuchtet. Die Reflexion der Seminare im Lichte der praktischen Erfahrungen ist essentiell für die Gesamtauswertung des Praktikums.
Schlüsselwörter
Allgemeines Schulpraktikum, Lehramt, Unterrichtsmethoden, Lehrer-Schüler-Interaktion, Schüler-Schüler-Interaktion, Unterrichtsreflexion, Schulalltag, Hospitation, Unterrichtsversuch, Praktikumserfahrungen, Schulprogramm, Didaktik, Motivation, Selbstreflexion.
Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht von Manuel Rothe
Was ist der Inhalt dieses Praktikumsberichts?
Der Bericht dokumentiert die Erfahrungen von Manuel Rothe während seines allgemeinen Schulpraktikums an der J.-Schule in H. im Wintersemester 2015/2016. Er umfasst die Vorbereitung, die Beschreibung der Schule, Hospitationsprotokolle, eigene Unterrichtsversuche, die Reflexion von Regeln und Ritualen der Schule, die Begleitseminare und ein abschließendes Resümee.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht behandelt die Reflexion der eigenen Vorerfahrungen und Erwartungen, die Beobachtung und Analyse verschiedener Unterrichtsmethoden und -formen, die Dokumentation und Reflexion der eigenen Unterrichtsversuche, die Analyse von Lehrer-Schüler- und Schüler-Schüler-Interaktionen sowie Erfahrungen mit der Schulatmosphäre und den Regeln der Schule. Schlüsselwörter sind Allgemeines Schulpraktikum, Lehramt, Unterrichtsmethoden, Lehrer-Schüler-Interaktion, Schüler-Schüler-Interaktion, Unterrichtsreflexion, Schulalltag, Hospitation, Unterrichtsversuch, Praktikumserfahrungen, Schulprogramm, Didaktik, Motivation und Selbstreflexion.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht ist in Kapitel gegliedert: 1. Vor der Schule (Vorbereitung und Reflexion), 2. Beschreibung der Praktikums-Schule (Schulform, Schülerschaft, Ausstattung etc.), 3. Hospitationsprotokolle (Beobachtungen verschiedener Unterrichtsstunden), 4. Dokumentation der eigenen Unterrichtsversuche (detaillierte Beschreibung der Planung, Durchführung und Reflexion), 5. Regeln und Rituale in der Schule, 6. Reflexion der Begleit- und Nachbereitungsseminare, 7. Resümee/Fazit, 8. Quellenverzeichnis und 9. Anhang. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Ziele verfolgt der Autor mit dem Bericht?
Der Autor möchte seine praktischen Erfahrungen im Umgang mit Schülern und Lehrern beschreiben und reflektieren, um seine Eignung für den Lehrerberuf zu überprüfen und seine Vorbereitung auf das Lehramt zu verbessern.
Welche Aspekte des Unterrichts werden im Bericht besonders hervorgehoben?
Der Bericht analysiert verschiedene Aspekte des Unterrichts, darunter die Phasengliederung, Sozialformen, eingesetzte Methoden, Lehrer-Schüler- und Schüler-Schüler-Interaktionen. Die detaillierte Darstellung der eigenen Unterrichtsversuche erlaubt einen umfassenden Einblick in die praktischen Fähigkeiten des Autors.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse des Autors?
Die wichtigsten Erkenntnisse lassen sich aus dem Resümee/Fazit entnehmen (dieses ist im bereitgestellten Textfragment nicht enthalten, aber aus den Kapitelzusammenfassungen ableitbar). Der Bericht beleuchtet die Verbindung zwischen Theorie und Praxis und die Herausforderungen des Lehrerberufs.
Für wen ist dieser Bericht relevant?
Dieser Bericht ist relevant für Lehramtsstudierende, angehende Lehrer, Pädagogen und alle, die sich für die Praxis des Schulalltags und die Reflexion von Unterricht interessieren. Er dient als Beispiel für einen umfassenden Praktikumsbericht.
Wo findet man den vollständigen Bericht?
Der vollständige Bericht ist nicht in diesem Fragment enthalten. Nur ein Auszug mit Inhaltsverzeichnis, Zielen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern ist verfügbar.
- Quote paper
- Manuel Rothe (Author), 2016, Praktikumsbericht zum allgemeinen Schulpraktikum an einer Gesamtschule für die Fächer Erdkunde und Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/499732