Ein im Idealfall nachhaltiger Lernzuwachs ist unstrittig Ziel jedes Unterrichts. Die SuS (Schülerinnen und Schüler) sollen im Rahmen des Unterrichts im Zusammenhang mit unterschiedlichen Sachgegenständen Teilerfolge erzielen und insgesamt intellektuell „reifen“. Dieses zeichnet unter anderem einen effizienten Unterrichtsprozess aus. Doch wird dieses Ziel wirklich erreicht? Schaut man auf unterschiedliche Klassenarbeiten, so dienen diese zunächst als erste Rückmeldung, aber oft zeigen solche Leistungskontrollen nur das Wissen der SuS, welches sie kurzfristig erworben und oft in wenigen Wochen wieder vergessen haben. Doch woran kann das liegen? Zum einen hat der Stoff vielleicht einen zu kurzen Zeitraum im Unterrichtsverlauf in Anspruch genommen und die SuS sind dadurch nicht für die Wichtigkeit des Themas sensibilisiert worden, aber vor allem könnte es daran liegen, dass den SuS zu selten Anknüpfungspunkte zu weiteren Unterrichtsthemen aufgezeigt werden und somit der vergangene Stoff nicht wach gehalten wird. Dies betont auch der Arbeitskreis der ISB (Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München): „Regelmäßig bewusst eingesetzte wiederholende Unterrichtselemente können [...] verborgene Kenntnisse wieder aktiv verfügbar machen, bisweilen auch vertiefen. Dies bereichert den Erfolg des Unterrichts in mehrfacher Hinsicht.“
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des Wiederholens und welche dabei eine besonders effektive Methode darstellt. Diese Arbeit ist eine empirische Ausarbeitung und beinhaltet zusätzlich eine komplett selbsterstellte Unterrichtssequenz, Arbeitsblätter mit jeweiligem Erwartungshorizont sowie die einzelnen Schülerergebnisse und deren Ausarbeitungen, die graphisch dargestellt worden sind.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung – Zur Notwendigkeit des Wiederholens
- 2. Gängige Wiederholungsmethoden im Unterrichtsalltag
- 2.1 Bereitstellung von Vorwissen im Sinne aktueller Unterrichtsziele
- 2.2 Kopfübungen
- 2.3 Wiederholen mit der Intention des Vernetzens und Vertiefens
- 3. Vorstellen der Sequenz
- 4. Auswertung der Schülerbearbeitungen bezogen auf die vorbereitete Sequenz
- 4.1 Auswertungen zu den Funktionstermen 𝑎𝑥² und 𝑎 ∙ 𝑠𝑖𝑛ሺ𝑥ሻ 𝑎 ⋲ ℝ ∗
- 4.2 Auswertung zu den Funktionstermen ሺ𝒙 𝒄ሻ² und 𝑠𝑖𝑛𝑥 𝒄, 𝒄 ⋲ ℝ
- 4.3 Bearbeitung zum Funktionsterm sin(bx), b⋲ ℝ ∗, und zur vertieften Parabelbetrachtung
- 5. Reflexion der erzielten Schülerergebnisse
- 6. Fazit
- 7. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Wiederholungsaufgaben im Mathematikunterricht, insbesondere im Hinblick auf ihre Fähigkeit, mathematische Inhalte miteinander zu verknüpfen und zu vertiefen. Die Arbeit präsentiert eine Unterrichtssequenz zum Thema "Trigonometrische Funktionen" in einer Klasse 10, in der Wiederholungsaufgaben in den Kontext des aktuellen Lernstoffes eingebunden werden.
- Die Notwendigkeit von Wiederholungsaufgaben im Mathematikunterricht
- Die verschiedenen Methoden des Wiederholens im Unterrichtsalltag
- Die Bedeutung der Vernetzung von mathematischen Inhalten durch Wiederholungsaufgaben
- Die Analyse einer Unterrichtssequenz, die Wiederholungsaufgaben zur Vertiefung des Lernstoffes nutzt
- Die Reflexion über die Effektivität der Unterrichtssequenz und die daraus gewonnenen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung des Wiederholens im Mathematikunterricht, insbesondere vor dem Hintergrund des häufigen Vergessens von bereits behandeltem Stoff. Kapitel 2 stellt verschiedene gängige Wiederholungsmethoden vor, wie z.B. die Bereitstellung von Vorwissen im aktuellen Kontext und Kopfübungen, und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Kapitel 3 präsentiert die Unterrichtssequenz zum Thema "Trigonometrische Funktionen", die im Fokus der Arbeit steht. Kapitel 4 analysiert die Schülerbearbeitungen der Sequenz, indem es die Leistungen in Bezug auf quadratische Funktionen und trigonometrische Funktionen vergleicht. Kapitel 5 reflektiert über die Ergebnisse der Auswertung und zieht Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Wiederholungsaufgaben. Kapitel 6 fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und präsentiert ein Fazit.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wiederholung, Vernetzung, Vertiefung, Trigonometrische Funktionen, Unterrichtssequenz, Schülerbearbeitung, Auswertung, Reflexion und Mathematikunterricht. Sie untersucht die Wirksamkeit von Wiederholungsaufgaben, die in den Kontext aktueller Themen integriert werden, um ein tieferes Verständnis von mathematischen Inhalten zu fördern.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Jollet (Autor:in), 2017, Wiederholungsaufgaben am Beispiel der Unterrichtseinheit "Trigonometrische Funktionen" in einer Klasse 10. Inwiefern können Wiederholungsaufgaben zu einer Vernetzung mathematischer Inhalte beitragen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/499400