Spätestens seit ihren Boomzeiten zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts wird die Tourismusbranche als elementarer Wirtschaftszweig verstanden, der jedoch auf unterschiedlichen Ebenen Besonderheiten aufweist. Im Vergleich der Tourismusdienstleistung mit Konsumgüterprodukten zeigt sich, dass eine Tourismusdienstleistung selten eine geschlossene Einzelleistung darstellt, sondern als ein individuell, vom einzelnen Konsumenten abhängiger, Zusammenschluss unterschiedlicher Teilleistungen zu verstehen ist. Während also der Konsum eines Brotes schlicht in dessen Kauf besteht, setzt sich der Konsum eines Tourismusprodukts u. a. aus solchen Komponenten wie dem Transport ins Zielgebiet und später vor Ort, der Beherbergungsleistung, dem Konsum in der Destination (z. B. Mahlzeiten in Gaststätten, Einkäufe im örtlichen Supermarkt) und dem Kontakt mit den Einheimischen zusammen. Diese (Dienst-)Leistungen werden von unterschiedlichen Leistungserbringern erbracht und neben den Touristen zusätzlich von dritten Instanzen – etwa dem Staat über Gesetze und Bestimmungen – beeinflusst. Diese Beeinflussungen unterstreichen unterstreicht den Charakter des Tourismus als offenes, dynamisches, mehrdimensionales System: Die ökologischen, ökonomischen, soziokulturellen, politischen und technologischen Rahmenbedingungen sind gleichzeitig „externe Faktoren“ und Empfänger „externer Effekte“, d.h. der Tourismus beeinflusst seine Umwelt und wird gleichzeitig von selbiger beeinflusst – ein Zustand des Stillstandes, ohne Veränderung des Systems ist (nahezu) unmöglich. Darüber hinaus sind Wechselwirkungen auch innerhalb des Tourismus zu beobachten: Bietet z. B. ein Hotel sehr günstige Übernachtungen an, und hat dies eine erhöhte Nachfrage zur Folge, sind positive Effekte für die anderen in der Destination ansässigen Unternehmen (z. B. Restaurants, Taxibetriebe, Einzelhandel) wahrscheinlich.
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die externen Effekte und Einflüsse die der Tourismus auf Destinationen haben kann. Der erste Teil der Arbeit ist theoretisch gehalten und in Zusammenarbeit mit Mariana Noack – Beschreibung der ökologischen Einflüsse – und Julia Eva Peters – Beschreibung der ökonomischen Einflüsse – entstanden. Im zweiten Teil wird anhand des Kulturraums der Samen aufgezeigt, wie sich die Einflüsse des Tourismus auf lokale Verhältnisse auswirken und wie mit diesen Auswirkungen umgegangen wird bzw. umgegangen werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auswirkungen des Tourismus auf eine Destination
- Ökologische Einflüsse
- Soziokulturelle Einflüsse
- Ökonomische Einflüsse
- Intensitätsdeterminanten
- Der Kulturraum der Samen
- Historie der Samen
- Geographische Abgrenzung des Kulturraums der Samen
- Kultur der Samen
- Tourismus und touristische Einflüsse im Kulturraum der Samen
- Ökologische Einflüsse
- Soziokulturelle Einflüsse
- Ökonomische Einflüsse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ökologischen, soziokulturellen und ökonomischen Einflüsse des Tourismus auf den Kulturraum der Samen. Ziel ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Tourismus und lokaler Kultur aufzuzeigen und mögliche Auswirkungen zu analysieren.
- Ökologische Auswirkungen des Tourismus auf die samische Umwelt
- Soziokulturelle Veränderungen im samischen Kulturraum durch den Tourismus
- Ökonomische Chancen und Risiken des Tourismus für die samische Bevölkerung
- Nachhaltigkeit im Tourismus im Kontext der samischen Kultur
- Möglichkeiten zur Bewältigung der Herausforderungen durch Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Auswirkungen des Tourismus auf eine Destination: Dieses Kapitel bietet eine theoretische Grundlage, indem es die ökologischen, soziokulturellen und ökonomischen Auswirkungen des Tourismus auf beliebige Destinationen beschreibt. Es betont den Tourismus als dynamisches, mehrdimensionales System, das von externen Faktoren beeinflusst wird und gleichzeitig selbst externe Effekte erzeugt. Die Kapitelteile beleuchten die komplexen Wechselwirkungen zwischen Tourismus und seiner Umwelt, wobei die einzelnen Einflussfaktoren detailliert erläutert werden, einschließlich der Interdependenzen zwischen verschiedenen Akteuren innerhalb des touristischen Systems. Der Bezug zu den folgenden Kapiteln, die sich auf den spezifischen Fall der Samen konzentrieren, wird durch die allgemeine Betrachtung der Auswirkungen auf Destinationen hergestellt, wodurch ein Vergleichsrahmen geschaffen wird.
Der Kulturraum der Samen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den Kulturraum der Samen, beginnend mit ihrer Geschichte und geographischen Verbreitung. Es beleuchtet die einzigartige Kultur der Samen, einschließlich ihrer traditionellen Lebensweise, Bräuche, und kulturellen Artefakte. Die Kapitelteile vermitteln ein detailliertes Verständnis der samischen Identität und ihres kulturellen Erbes. Dieser Abschnitt legt die Basis für die spätere Analyse der Auswirkungen des Tourismus auf diesen einzigartigen Kulturraum, indem er die wichtigen kulturellen Aspekte hervorhebt, die durch den Tourismus beeinflusst werden können.
Tourismus und touristische Einflüsse im Kulturraum der Samen: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Auswirkungen des Tourismus auf den Kulturraum der Samen, unterteilt in ökologische, soziokulturelle und ökonomische Aspekte. Es untersucht, wie der Tourismus die samische Umwelt, ihre Kultur und ihre Wirtschaft beeinflusst, sowohl positiv als auch negativ. Der Fokus liegt auf der konkreten Interaktion zwischen Tourismus und den in Kapitel 3 beschriebenen samischen Besonderheiten. Die Analyse berücksichtigt die potenziellen Konflikte zwischen den Bedürfnissen der Touristen und dem Erhalt der samischen Kultur und Umwelt. Dieses Kapitel stellt eine Verbindung zwischen der theoretischen Grundlage aus Kapitel 2 und der konkreten Fallstudie der Samen her.
Schlüsselwörter
Tourismus, Samen, ökologische Einflüsse, soziokulturelle Einflüsse, ökonomische Einflüsse, Nachhaltigkeit, Kulturraum, indigener Tourismus, Wechselwirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen des Tourismus auf den Kulturraum der Samen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die ökologischen, soziokulturellen und ökonomischen Auswirkungen des Tourismus auf den Kulturraum der Samen. Sie analysiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen Tourismus und lokaler Kultur und deren mögliche Folgen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die ökologischen Auswirkungen des Tourismus auf die samische Umwelt, soziokulturelle Veränderungen im samischen Kulturraum durch den Tourismus, ökonomische Chancen und Risiken des Tourismus für die samische Bevölkerung, Nachhaltigkeit im Tourismus im Kontext der samischen Kultur und Möglichkeiten zur Bewältigung der Herausforderungen durch Tourismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Auswirkungen des Tourismus auf eine Destination (mit Unterkapiteln zu ökologischen, soziokulturellen und ökonomischen Einflüssen und Intensitätsdeterminanten), Der Kulturraum der Samen (mit Unterkapiteln zur Geschichte, Geographie und Kultur der Samen), Tourismus und touristische Einflüsse im Kulturraum der Samen (mit Unterkapiteln zu ökologischen, soziokulturellen und ökonomischen Einflüssen) und Fazit.
Wie wird der Einfluss des Tourismus auf den Kulturraum der Samen analysiert?
Der Einfluss des Tourismus wird getrennt nach ökologischen, soziokulturellen und ökonomischen Aspekten analysiert. Es wird untersucht, wie der Tourismus die samische Umwelt, Kultur und Wirtschaft sowohl positiv als auch negativ beeinflusst. Die Analyse berücksichtigt potenzielle Konflikte zwischen den Bedürfnissen der Touristen und dem Erhalt der samischen Kultur und Umwelt.
Welche theoretische Grundlage wird verwendet?
Das Kapitel "Auswirkungen des Tourismus auf eine Destination" bietet eine theoretische Grundlage, indem es die allgemeinen ökologischen, soziokulturellen und ökonomischen Auswirkungen des Tourismus auf beliebige Destinationen beschreibt. Dies dient als Vergleichsrahmen für die spätere Analyse des spezifischen Falls der Samen.
Welche Informationen werden über den Kulturraum der Samen gegeben?
Das Kapitel "Der Kulturraum der Samen" liefert einen umfassenden Überblick über die Geschichte, die geographische Verbreitung und die einzigartige Kultur der Samen, einschließlich ihrer traditionellen Lebensweise, Bräuche und kulturellen Artefakte. Es legt die Basis für die Analyse der Auswirkungen des Tourismus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tourismus, Samen, ökologische Einflüsse, soziokulturelle Einflüsse, ökonomische Einflüsse, Nachhaltigkeit, Kulturraum, indigener Tourismus, Wechselwirkungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Tourismus und lokaler Kultur aufzuzeigen und mögliche Auswirkungen zu analysieren, insbesondere im Kontext des samischen Kulturraums.
- Quote paper
- Barbara Boron (Author), Julia Peters (Author), Mariana Noack (Author), 2005, Ökologische, soziokulturelle und ökonomische Einflüsse des Tourismus auf den Kulturraum der Samen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49928