Diese Arbeit entwirft eine Stunde für den Religionsunterricht einer siebten Klasse der Realschule. Inhaltlich beschäftigt sie sich mit dem Gleichnis vom Senfkorn nach Markus 4, 30-32. Als Ausgangslage für den Unterrichtsentwurf dient das Modell der didaktischen Elementarisierung.
Inhaltsverzeichnis
- BEDINGUNGSANALYSE
- INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN
- SITUATION DER LERNGRUPPE
- ELEMENTARISIERUNG
- ELEMENTARE STRUKTUREN
- DIDAKTISCHE REDUKTION
- ELEMENTARE WAHRHEITEN
- ELEMENTARE ERFAHRUNGEN
- ELEMENTARE ZUGÄNGE
- BEZUG DES THEMAS ZUM BILDUNGSPLAN
- LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB
- BEZUG ZU DEN DIMENSIONEN DES BILDUNGSPLANS
- STELLUNG DER STUNDE IM UNTERRICHTSKONTEXT
- BEITRAG DER STUNDE ZUM KOMPETENZERWERB
- ÜBERGEORDNETES STUNDENZIEL
- LERNZIELE, DIE ZUM ERWERB DER KOMPETENZEN BEITRAGEN
- ELEMENTARE LERNFORMEN
- VORBEREITUNG
- BEGRÜBUNG UND RITUAL
- EINSTIEG
- ÜBERLEITUNG
- ERARBEITUNG
- ERGEBNISSICHERUNG
- ÜBERLEITUNG
- TRANSFER
- Puffer
- UNTERRICHTSSKIZZE
- QUELLENVERZEICHNIS
- LITERATUR
- ANLAGEn
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den SuS der siebten Klasse das Gleichnis vom Senfkorn aus dem Markusevangelium näher zu bringen. Der Entwurf setzt sich mit den institutionellen Rahmenbedingungen und der Situation der Lerngruppe auseinander, analysiert die relevanten Inhalte mithilfe des Modells der didaktischen Elementarisierung und stellt den Bezug zum Bildungsplan dar.
- Das Gleichnis vom Senfkorn als Beispiel für die Reich-Gottes-Thematik
- Die Interpretation des Gleichnisses im Kontext des Markusevangeliums
- Die Bedeutung des Gleichnisses für die heutige Zeit
- Didaktische Ansätze zur Vermittlung des Gleichnisses im Unterricht
- Die Förderung der Kompetenzen der SuS durch die Unterrichtsstunde
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bedingungsanalyse beleuchtet die institutionellen Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde, wie z. B. die Unterrichtszeit, die Ausstattung des Klassenzimmers und die Zusammensetzung der Lerngruppe. Die Situation der Lerngruppe wird ebenfalls detailliert beschrieben, wobei auf die Heterogenität der SuS und das Lehrer-Schüler-Verhältnis eingegangen wird.
Der Abschnitt über die Elementarisierung widmet sich der didaktischen Vorbereitung der Unterrichtsstunde und beleuchtet die elementaren Strukturen des Gleichnisses vom Senfkorn. Hier werden die wichtigsten Inhalte des Bibelauszugs analysiert und die didaktische Reduktion des Themas für die siebte Klasse erläutert.
Im Kapitel "Bezug des Themas zum Bildungsplan" werden die Leitgedanken zum Kompetenzgewinn und die Verbindung zum Bildungsplan dargelegt. Die Stellung der Stunde im Unterrichtskontext wird ebenfalls beleuchtet.
Das Kapitel über den Beitrag der Stunde zum Kompetenzgewinn beschreibt das übergeordnete Stunden- und die Lernziele, die zum Erwerb der Kompetenzen beitragen sollen.
Im Abschnitt über elementare Lernformen werden die einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde, wie z. B. die Vorbereitung, die Begrüßung, der Einstieg und die Erarbeitung, detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes umfassen die didaktische Elementarisierung, das Gleichnis vom Senfkorn, das Markusevangelium, die Reich-Gottes-Thematik, die Lerngruppe, die Kompetenzen und der Bildungsplan. Der Text befasst sich mit der didaktischen Vorbereitung und Gestaltung einer Unterrichtsstunde zum Thema "Das Gleichnis vom Senfkorn" für die siebte Klasse.
- Quote paper
- Sonja Schneider (Author), 2017, Das Gleichnis vom Senfkorn. Unterrichtsstunde zu Markus 4, 30-32, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/499148