In der Menschheitsgeschichte wird das Konzept von Schönheit vielseitig bestimmt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Teil dieser Geschichte – der Antike. In dieser Epoche gab es konkrete Vorstellungen davon, wie ein schöner und idealer Körper auszusehen hatte.
Zunächst werde ich einen Einblick in die Schönheitskonzeption im antiken Griechenland geben. Anschließend werde ich mich auf die Thematik der Schönheit in Bezug auf Johann Joachim Winckelmanns Werk "Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst" beziehen, das einen bedeutenden Wendepunkt in der Geistesgeschichte markiert und das Aufkommen des Klassizismus mitbestimmt.
Bevor ich zu einem Resümee komme, wird die Laokoon-Gruppe als Meisterstück idealischer Schönheit in den Blick genommen und untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schönheit im antiken Greichenland
- Schönheitsideal in den “Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst”
- Laokoon als Meisterstück idealischer Schönheit
- Resümee...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Johann Joachim Winckelmanns Konzeption von Schönheit im Kontext der antiken griechischen Kunst und Kultur. Sie beleuchtet die Entwicklung des Schönheitsideals in der Antike, insbesondere im Vergleich zu modernen Konzepten. Dabei wird Winckelmanns Einfluss auf das deutsche Klassizismus und seine Interpretation des griechischen Schönheitsideals in seinen „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ analysiert.
- Die Entwicklung des Schönheitsideals in der Antike
- Winckelmanns Konzeption von Schönheit
- Das Werk „Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“
- Die Bedeutung der Laokoon-Gruppe als Meisterstück idealischer Schönheit
- Der Einfluss von Winckelmann auf den deutschen Klassizismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung bietet einen Überblick über den Wandel von Schönheitsidealen und stellt Winckelmanns Werk in den Kontext der Geschichte von Schönheitskonzepten.
- Schönheit im antiken Greichenland: Dieses Kapitel beleuchtet die konkreten Vorstellungen von Schönheit im antiken Griechenland, die sich in den überlieferten Schriften spiegeln. Es wird hervorgehoben, wie diese antiken Ideen die Kunst und Kultur nachfolgender Epochen beeinflusst haben.
- Schönheitsideal in den “Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst”: Hier werden die zentralen Aspekte von Winckelmanns Werk beleuchtet, darunter seine Definition des Begriffspaars „edle Einfalt und stille Größe“ und die Bedeutung der griechischen Kunst als Vorbild. Winckelmanns Argumentation, warum die Natur und das Klima Griechenlands die Basis für ein ideales Schönheitsideal schaffen, wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Schönheit, Antike, Winckelmann, "Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst", edle Einfalt, stille Größe, griechisches Schönheitsideal, Klassizismus, Laokoon-Gruppe.
- Quote paper
- Melissa Rohlfs (Author), 2018, Johann Joachim Winckelmanns Konzeption von Schönheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/499009