Die Arbeit beschäftigt sich mit dem aktuellen Literaturphänomen des Poetry Slams und behandelt dabei insbesondere die Texte des Poetry Slammers Bastian Böttcher. In den vergangenen Jahren haben sich Poetry Slams immer stärker in das öffentliche Interesse von überwiegend Teennagern und jungen Erwachsenen gedrängt. Die modernen vorgetragenen Slam Poetrys haben sich zu einer Art Gegenbewegung zu herkömmlichen Literaturveranstaltungen entwickelt und erfreuen sich so großer Beliebtheit.
Aufgegriffen werden dabei sehr aktuelle Themen, die die alltäglichen Lebenswelten der Menschen betreffen und die auf literarischen Wettkämpfen vorgetragen werden. Die Poetry Slams sind neben dem Gegenwartsbezug besonders auch durch die Performance der Künstler, die sich mal lustig, mal nachdenklich, mal grotesk und auch oft gesellschaftskritisch auf den Bühnen gebärden, äußerst reizvoll. Aber nicht nur live, sondern auch im Internet sind Poetry Slams präsent.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Poetry Slam?
- 2.1 Bastian Böttcher
- 2.2 „Hand, Wort, Mensch, Zeit, Licht“ und „Die Macht der Sprache“
- 3. „Die Sprache der Welt“ im Vergleich mit Bas Böttchers Texten
- 4. Schlusswort
- 5. Literaturverzeichnis und Quellen
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Poetry Slam am Beispiel des Slam Poets Bastian Böttcher. Ziel ist es, Poetry Slam als literarische und performative Kunstform zu beleuchten und Böttchers Werk in diesem Kontext zu analysieren. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Gestaltung und den inhaltlichen Schwerpunkten seiner Texte im Vergleich zu anderen Beispielen.
- Definition und Geschichte des Poetry Slams
- Bastian Böttcher als Vertreter des Poetry Slams
- Analyse von Böttchers Texten (inhaltlich und sprachlich)
- Vergleich mit anderen Texten ("Die Sprache der Welt")
- Poetry Slam als gesellschaftliches Phänomen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Poetry Slam ein und beschreibt dessen wachsende Popularität, insbesondere bei jungen Erwachsenen. Sie hebt die Aktualität der behandelten Themen und die performative Natur des Poetry Slams hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf Bastian Böttcher als zentralen Gegenstand der Analyse und skizziert den Aufbau der Arbeit mit einer kurzen Einführung in den Poetry Slam, gefolgt von einer Analyse von Böttchers Texten und einem Vergleich mit einem selbst verfassten Werk. Die Bedeutung von Poetry Slam als Gegenbewegung zur traditionellen Literatur wird ebenfalls angesprochen. Die Einleitung dient als wichtiger Rahmen, um die nachfolgende Untersuchung zu kontextualisieren und die Forschungsfrage zu etablieren.
2. Was ist Poetry Slam?: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge des Poetry Slams in den 1980er Jahren im Chicagoer "Get Me High Jazz Club" durch Marc Kelly Smith. Es wird Smiths Rolle als geistiger Mentor der Bewegung hervorgehoben und seine Kritik an der traditionellen Poesie-Darbietung diskutiert, die oft als elitär und abschreckend für ein breiteres Publikum empfunden wurde. Das Kapitel beschreibt die Ausbreitung des Poetry Slams von Amerika nach Europa und nach Deutschland, mit der ersten deutschen Meisterschaft 1997, die Bastian Böttcher gewann. Schließlich wird der Poetry Slam von Böttcher selbst definiert, als Plattform für verschiedene gesprochene Texte, die nicht durch einen einheitlichen Stil gekennzeichnet sind, sondern durch den Wettkampfcharakter und die Performanz. Die Zusammenfassung des Kapitels unterstreicht den Wandel vom traditionellen Literaturverständnis hin zu einem interaktiveren, gemeinschaftlichen und performativen Ansatz.
Schlüsselwörter
Poetry Slam, Bastian Böttcher, Live-Literatur, Performanz, Sprachgestaltung, Gegenwartsliteratur, gesellschaftliche Relevanz, Textanalyse, sprachlicher Vergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Bastian Böttchers Poetry Slam Texten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Phänomen Poetry Slam anhand der Texte des Slam Poets Bastian Böttcher. Sie beleuchtet Poetry Slam als literarische und performative Kunstform und untersucht Böttchers Werk in diesem Kontext, mit Fokus auf sprachlicher Gestaltung und inhaltlichen Schwerpunkten im Vergleich zu anderen Beispielen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Geschichte des Poetry Slams, Bastian Böttcher als Vertreter dieser Kunstform, eine detaillierte Analyse seiner Texte (inhaltlich und sprachlich), einen Vergleich mit anderen Texten (z.B. "Die Sprache der Welt") und Poetry Slam als gesellschaftliches Phänomen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Was ist Poetry Slam?, „Die Sprache der Welt“ im Vergleich mit Bas Böttchers Texten, Schlusswort, Literaturverzeichnis und Quellen, Anhang. Jedes Kapitel bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten des Poetry Slams und der Analyse von Böttchers Werk.
Wie wird Bastian Böttcher in der Arbeit behandelt?
Bastian Böttcher dient als zentraler Gegenstand der Analyse. Seine Texte werden im Hinblick auf ihre sprachliche Gestaltung und inhaltlichen Schwerpunkte untersucht und mit anderen Texten verglichen. Seine Rolle als wichtiger Vertreter des deutschen Poetry Slams wird hervorgehoben.
Welche Methode wird zur Analyse verwendet?
Die Arbeit verwendet eine textanalytische Methode, um die sprachliche Gestaltung und die inhaltlichen Schwerpunkte von Böttchers Texten zu untersuchen. Ein Vergleich mit anderen Texten ermöglicht die Einordnung von Böttchers Werk in den Kontext des Poetry Slams und der Gegenwartsliteratur.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Poetry Slam als literarische und performative Kunstform zu beleuchten und das Werk von Bastian Böttcher in diesem Kontext zu analysieren. Es geht darum, die Bedeutung des Poetry Slams als gesellschaftliches Phänomen und seine Stellung innerhalb der Gegenwartsliteratur zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Poetry Slam, Bastian Böttcher, Live-Literatur, Performanz, Sprachgestaltung, Gegenwartsliteratur, gesellschaftliche Relevanz, Textanalyse, sprachlicher Vergleich.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich im Literaturverzeichnis und im Anhang der Arbeit. Die Arbeit selbst bietet eine umfassende Einführung in das Thema und eine detaillierte Analyse von Böttchers Werk.
- Quote paper
- Melissa Rohlfs (Author), 2017, Poetry Slam in Deutschland. Interpretation zu Texten von Bas Böttcher, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/499005