Die Arbeit zeigt sowohl die Baugeschichte als auch den architektonischen Aufbau des Theaters von Epidauros auf. Hierfür sollen die einzelnen architektonischen Raumteile des Theaters schrittweise benannt und erläutert werden, um so auf Besonderheiten und eventuelle Abweichungen der Spielstätte vom normativen Leitbild in Athen hinzuweisen.
Um jedoch eben jene Baugeschichte, sowie die Architektur des Theaters von Epidauros nachvollziehen zu können, wird im Anschluss zunächst eine Erklärung des prototypischen, antik-griechischen Theaters vorangestellt werden, um so die gängigen Begrifflichkeit der typischen Theaterbauten einzuführen und evident zu machen.
Die Ursprünge und entscheidenden Impulse des abendländischen Theaters gehen von der griechischen Antike aus. Den Ausgangspunkt des antiken Theaters bildeten kultische Chorgesänge, Tänze und Festlichkeiten zu Ehren des Gottes Dionysos – unter anderem Gott des Weines, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase –, auch bekannt als Dionysien, die im Jahr 534 v. Chr. erstmals zu belegen sind.
Somit ist der Beginn der Theaterkultur sowohl als kulturelle, aber auch als sakral und religiös geprägte Prozession zu begreifen. Das Fest dauerte acht Tage an und fand zwischen den Frühlingsmonaten des März und April statt. Ein wichtiger Bestandteil der Dionysien war vor allem der rhetorische und künstlerische Wettstreit (Agon) mehrerer Tragödiendichter. Ursprünglich wurden einfache, freie, nicht selten gepflasterte Plätze als Spielstätten verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Prototyp des griechischen Theaters
- Das Theater von Epidauros
- Das Koilon
- Die Orchestra
- Die Skenè
- Résumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Baugeschichte und dem architektonischen Aufbau des Theaters von Epidauros, einem der bedeutendsten antiken Theater Griechenlands. Sie soll einen Einblick in die Entwicklung des griechischen Theaters vom prototypischen Modell bis zum Theater von Epidauros geben.
- Die Entwicklung des griechischen Theaters von den kultischen Ursprüngen bis zum prototypischen Modell
- Der Aufbau des prototypischen griechischen Theaters mit seinen Raumteilen (Koilon, Orchestra, Skenè)
- Die Besonderheiten des Theaters von Epidauros im Vergleich zum prototypischen Modell
- Die Baugeschichte und die Architektur des Theaters von Epidauros
- Die Bedeutung des Theaters von Epidauros für die antike Kultur und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Ursprünge des griechischen Theaters und führt den prototypischen Aufbau eines antiken griechischen Theaters ein. Hierbei werden die drei grundlegenden Raumteile (Koilon, Orchestra, Skenè) sowie deren Bestandteile und Funktionen beschrieben.
Im zweiten Kapitel wird das Theater von Epidauros im Detail vorgestellt. Hierbei wird die Baugeschichte des Theaters beleuchtet sowie der architektonische Aufbau des Koilon, der Orchestra und der Skenè erläutert. Die Besonderheiten des Theaters von Epidauros im Vergleich zum prototypischen Modell werden dabei hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Griechisches Theater, antikes Theater, Theater von Epidauros, Koilon, Orchestra, Skenè, Baugeschichte, Architektur, Dionysos, Asklepios, Asklepieia, Panhellenische Spiele.
- Quote paper
- Hanno Dampf (Author), 2015, Das Theater von Epidauros als Beispiel für das antike griechische Theater. Baugeschichte und architektonischer Aufbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/498924