Im Rahmen dieser Arbeit sollen Potenziale und Chancen von Datenanalysen im Rahmen der Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter auf Basis von In-Memory-Systemen am Beispiel von SAP HANA analysiert werden. Derzeit befindet sich die Wirtschaft in der vierten industriellen Revolution. Dieser tiefgreifende Veränderungsprozess der Produktionsmethoden wird unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammengefasst.
Während früher die Entwicklung von mechanischen Produktionsanlagen, welche mit Wasser- und Dampfkraft betrieben wurden beziehungsweise die ersten elektrischen Maschinen und Fließbänder zu tiefgreifenden Veränderungen der industriellen Rahmenbedingungen führten, treibt aktuell die Digitalisierung die sich in Gang befindende vierte industrielle Revolution voran. Die Digitalisierung der Wirtschaft hat weitreichende Konsequenzen und verändert die Unternehmenssteuerung grundlegend, da der technologische Wandel insbesondere im Bereich der datengetriebenen Unternehmenssteuerung revolutionäre Fortschritte gemacht hat.
Um sich in der heutigen schnelllebigen und digitalen Geschäftswelt nachhaltig erfolgreich behaupten zu können, müssen Unternehmen die verfügbaren Daten effizient und voraussehend auswerten können. Um diese Herausforderungen zukünftig meistern zu können, entwickelte SAP ein neues ERP-System namens S/4HANA, welches den bisherigen Standard R/3 ablöst. Der Abkürzung HANA steht für High Performance Analytic Appliance und stellt eine Hochleistungsanalyseanwendung im Rahmen einer Softwarelösung dar.
Die revolutionäre In-Memory-Technologie ermöglicht u. a. dem Management eines Unternehmens eine wesentlich einfachere Analyse von internen und externen Daten bei deutlich verkürzten Verarbeitungsgeschwindigkeiten. Deren Ergebnisse können darüber hinaus dem Anwender weitestgehend automatisch visuell dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der In-Memory-Technologie
- Definition der In-Memory-Technologie
- Zeilenorientierte vs. spaltenorientierte Datenhaltung
- Fazit
- Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten von In-Memory-Systemen am Beispiel von SAP S/4 HANA
- Verkürzung von Zugriffs- und Antwortzeiten
- Auswertung und Analyse in Echtzeit
- Ersetzung von Zweikreissystemen durch ein Einkreissystem
- Interaktive Darstellung und mobile Verwendung von Daten
- Einfluss der Technologie auf den Finanzbereich von Unternehmen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Potenzialen und Chancen der Datenanalyse auf Basis von In-Memory-Systemen im Kontext der datengetriebenen Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter. Der Fokus liegt dabei auf der Implementierung von SAP HANA und dessen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Unternehmensbereichen.
- Die Bedeutung von Datenanalyse in der digitalen Wirtschaft
- Die Funktionsweise und Vorteile der In-Memory-Technologie
- Die Anwendungsmöglichkeiten von SAP HANA in der Unternehmenssteuerung
- Der Einfluss der Technologie auf den Finanzbereich von Unternehmen
- Die Herausforderungen und Chancen der datengetriebenen Unternehmenssteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der vierten industriellen Revolution und die Bedeutung der Datenanalyse im Kontext von Industrie 4.0 dar. Dabei wird die Einführung von SAP HANA als innovative Softwarelösung hervorgehoben, die eine effiziente Auswertung von Daten und die Durchführung von Real-Time-Analysen ermöglicht.
- Das Kapitel „Grundlagen der In-Memory-Technologie“ beleuchtet die Funktionsweise von In-Memory-Systemen und vergleicht die zeilen- und spaltenorientierte Datenhaltung.
- Das Kapitel „Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten von In-Memory-Systemen am Beispiel von SAP S/4 HANA“ zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Technologie auf. Hierbei werden insbesondere die Verkürzung von Zugriffszeiten, die Auswertung in Echtzeit, die Möglichkeit der Ersetzung von Zweikreissystemen und die interaktive Darstellung von Daten hervorgehoben.
- Im Kapitel „Einfluss der Technologie auf den Finanzbereich von Unternehmen“ werden die spezifischen Auswirkungen der In-Memory-Technologie auf den Finanzbereich von Unternehmen näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind Datengetriebene Unternehmenssteuerung, In-Memory-Technologie, SAP HANA, Big Data, Echtzeitanalyse, Digitalisierung, Industrie 4.0, Unternehmenssteuerung, Finanzbereich.
- Arbeit zitieren
- Michael Knapp (Autor:in), 2019, Datengetriebene Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/498920