Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, welche Analysemöglichkeiten der Sprachwissenschaft grundsätzlich im Umgang mit Lernersprachen zur Verfügung stehen und wie diese wissenschaftlich angewendet in Beziehung zueinander gesetzt werden können. Die Notwendigkeit dieses Forschungsfeldes ergibt sich schon allein in Hinblick auf die Hybridisierung der Gesellschaftsformen. Schließlich kann nur so die Analyse einer Lernersprache für Lingusitik, Lehrende und für den Lerner fruchtbar gemacht werden. Abschließend wird auf den Zusammenhang zwischen kultureller Identität, Fremde und Migration eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Kontrastive Analyse: Arabisch – Deutsch
- 2.2 Erwerbsequenzen
- 2.3 Gesprächsanalyse
- 2.4 Interkulturelle Kommunikation aus linguistischer Sicht
- 2.5 Integration und kulturelle Identität
- 3. Schluss
- 4. Literatur
- 5. Transkript
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lernersprache eines arabischsprachigen Deutschlerners und analysiert, welche Analysemethoden der Sprachwissenschaft im Umgang mit Lernersprachen verfügbar sind und wie diese in Beziehung zueinander gesetzt werden können. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit dieses Forschungsfeldes im Kontext der Hybridisierung der Gesellschaftsformen und zeigt, wie die Analyse einer Lernersprache für die Linguistik, Lehrpersonal und den Lerner selbst von Bedeutung ist.
- Kontrastive Analyse von Arabisch und Deutsch
- Erwerbsequenzen in der Lernersprache
- Interferenzen und Kompensationsstrategien
- Zusammenhang zwischen kultureller Identität, Fremde und Migration
- Die Bedeutung der Lernersprachenanalyse für die Linguistik, Lehrpersonal und Lerner
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beschreibt den Hintergrund des Lerners, die verwendete Methode der Audioaufnahme und die Definition der Lernersprache.
Der Hauptteil beleuchtet die kontrastive Analyse von Arabisch und Deutsch. Es werden die Unterschiede in Phonetik, Vokal- und Konsonanteninventar, Satzlehre und Morphologie aufgezeigt. Besonderheiten der arabischen Sprache wie Nominalsätze, die Erststellung des finiten Verbes und die morphologische Markierung durch Affiguierung werden im Kontext des Deutschen erläutert.
Kapitel 2.2 befasst sich mit Erwerbsequenzen und analysiert die Kompetenz des Lerners im Detail. Kapitel 2.3 widmet sich der Gesprächsanalyse, während Kapitel 2.4 und 2.5 die interkulturelle Kommunikation aus linguistischer Sicht sowie die Themen Integration und kulturelle Identität behandeln.
Schlüsselwörter
Lernersprache, Arabisch, Deutsch, Kontrastive Analyse, Erwerbsequenzen, Interferenz, Kompensation, Interkulturelle Kommunikation, Integration, kulturelle Identität, Hybridisierung, Linguistik, Lehrpersonal, Lerner
- Quote paper
- Michael Prestele (Author), 2017, Arabisch-Deutsche Lernersprachenanalyse. Folgen unterschiedlicher Sprachstrukturen für den Spracherwerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/498103