In meiner Facharbeit werde ich mich mit dem Frauenbild um 1800 auseinandersetzen. Bei der Lektüre von Heinrich von Kleists „Die Marquise von O…“ ist mir aufgefallen, dass einige Folgen des dort dargestellten Frauenbildes, wie zum Beispiel Vergewaltigungen, welche immer noch straffrei bleiben, auch heute noch in vielen Teilen der Welt vorkommen und durch ein Frauen"bild" gerechtfertigt werden.
Außerdem hat mich interessiert, ob eine Frau, die zur gleichen Zeit wie Kleist geschrieben hat, andersartige Vorstellungen bezüglich der Ausgestaltung von männlichen und weiblichen Sozialcharakteren entwickelt hat. Aus diesem Grund habe ich mich auch für einen Vergleich von Kleists „Die Marquise von O…“ mit dem Werk „Marie“ von Sophie Mereau entschieden.
Mein Ziel ist es herauszufinden, ob Mereau in der Lage war, ein anderes Frauenbild zu entwerfen oder bereits Alternativen zu solchen Begrenzungen durch "Bilder" an sich entwickelt hat, und zwar besonders im Vergleich zu Kleist, der eine traditionelle Variante vertritt. Auch Mereau war schließlich in der damaligen Gesellschaft verhaftet und hatte ebenfalls einen teilweise angepassten Lebensentwurf.
Somit lautet die Fragestellung: Gibt es um 1800 bereits alternative Entwürfe zu dem traditionellen Frauenbild?
Meine Vermutung ist, dass es deutliche Unterschiede zwischen Mereau und Kleist hinsichtlich des Frauenbildes geben wird, zumal beide Autoren auf verschiedenen Seiten des Machtgefälles zwischen den Geschlechtern stehen. Ich erwarte, dass Mereau zumindest einen wesentlich fortschrittlicheren Entwurf vorlegen kann als Kleist.
Um meine Frage beantworten zu können, wird zunächst das historische Frauenbild und im Anschluss daran Inhaltsangaben der vorliegenden Primärliteratur und der Biografien der jeweiligen Autoren angefertigt. Darauf aufbauend wird die Darstellung der Frauen in den jeweiligen Werken untersucht und ein darüber hinausgehendes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frauenbild um 1800
- Die Marquise von O...
- Heinrich von Kleist - Biografie
- "Die Marquise von O..." - Inhaltsangabe
- "Die Marquise von O..." - Frauenbild
- Marie
- Sophie Mereau - Biografie
- "Marie" - Inhaltsangabe
- "Marie" - Frauenbild
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht das Frauenbild um 1800 am Beispiel von Heinrich von Kleists "Die Marquise von O..." und Sophie Mereaus "Marie". Ziel ist es, herauszufinden, ob Mereau in der Lage war, ein alternatives Frauenbild zu entwerfen oder bereits bestehende Begrenzungen in Frage gestellt hat, im Vergleich zu Kleist, der eine traditionelle Variante vertritt.
- Das Frauenbild um 1800: Rolle und gesellschaftliche Erwartungen
- Die Darstellung des Frauenbildes in "Die Marquise von O..."
- Die Darstellung des Frauenbildes in "Marie"
- Vergleich der beiden Werke und ihre Bedeutung für das Frauenbild
- Mögliche alternative Entwürfe des Frauenbildes im Vergleich zu Kleist
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Frauenbildes um 1800 ein und erläutert die Auswahl der beiden Primärwerke "Die Marquise von O..." und "Marie". Die Fragestellung der Arbeit wird formuliert, und die methodische Vorgehensweise wird vorgestellt.
Frauenbild um 1800
Dieses Kapitel beleuchtet das Frauenbild der Zeit anhand von historischen Quellen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die eingeschränkten Möglichkeiten und die gesellschaftliche Positionierung der Frau werden detailliert beschrieben.
Die Marquise von O...
Dieses Kapitel befasst sich mit Heinrich von Kleist und seinem Werk "Die Marquise von O...". Es enthält eine kurze Biografie des Autors und eine Inhaltsangabe des Romans. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des darin dargestellten Frauenbildes.
Marie
Dieses Kapitel widmet sich Sophie Mereau und ihrem Werk "Marie". Es enthält eine kurze Biografie der Autorin und eine Inhaltsangabe des Romans. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des darin dargestellten Frauenbildes.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Frauenbild, 18. Jahrhundert, Heinrich von Kleist, Sophie Mereau, "Die Marquise von O...", "Marie", traditionelle und alternative Frauenbilder, gesellschaftliche Normen, Geschlechterrollen, Emanzipation.
- Quote paper
- Marline Morkötter (Author), 2019, Das Frauenbild in der Literatur um 1800 am Beispiel von Heinrich von Kleists "Marquise von O..." und Sophie Mereaus "Marie", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/497910