Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Thematik der Dieselaffäre aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. "Ich persönlich bedauere zutiefst, dass wir das Vertrauen unserer Kunden und der Öffentlichkeit enttäuscht haben". Mit diesen Worten richtete sich der ehemalige Vorstandschef des VW-Konzerns, Martin Winterkorn, nach Bekanntwerden der Manipulationen an Dieselmotoren im September 2015 an die Öffentlichkeit. Auch zwei Jahre später ist der Abgasskandal Gegenstand des medialen und öffentlichen Interesses.
Dafür wird vorerst die wirtschaftliche Situation des deutschen Konzerns dargestellt, in dem das Konzernprofil sowie die wichtigsten Kennzahlen aufgeführt werden. Darauffolgend wird ausführlich die VW-Abgasaffäre behandelt, um einen Einblick in die Problematik zu bekommen. Auch die Krisenkommunikation und mediale Berichterstattung wird in diesem ersten Teil der Arbeit untersucht. Im Kontext des Einstellungskonzeptes befasst sich das dritte Kapitel mit der Fragestellung, wie die Einstellungen von Menschen beeinflusst werden können. Außerdem werden zwei Kommunikationsmodelle, die Theorie der Kognitiven Dissonanz sowie das Elaboration Likelihood Modell, vorgestellt und auf den Fall VW angewendet. Die Beeinflussungsmöglichkeiten der öffentlichen Meinung werden im vierten Kapitel thematisiert, indem das Agenda-Setting-Modell, der Framing-Ansatz sowie das Issues-Management erläutert und auf die VW-bgasaffäre bezogen werden. Des Weiteren wird eine Medienselektion für die konkrete Beeinflussung der öffentlichen Meinung vorgenommen. Schlussendlich werden Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen der Public Relations vorgestellt, die die Autorin entwickelt hat. Ziel dieser Maßnahmen ist es, das Vertrauen der ausgearbeiteten Zielgruppen zurückzugewinnen und Akzeptanz für das Handeln von VW zu generieren. Abschließend erfolgt ein kritisches Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zusammenfassung des „VW-Abgasskandals“
- 2.1 Wirtschaftliche Situation
- 2.2 Der „VW-Abgasskandal“
- 2.3 Medienberichterstattung und Krisenkommunikation
- 3. Einstellungskonzept
- 3.1 Definition „Einstellung“
- 3.2 Beeinflussung von Einstellungen und Auswirkung auf Verhaltensweisen
- 3.3 Theorie der Kognitiven Dissonanz
- 3.4 Das Elaboration Likelihood Modell
- 3.5 Anwendung der Kommunikationsmodelle auf die VW-Dieselaffäre
- 4. Beeinflussungsmöglichkeiten der öffentlichen Meinung am Beispiel VW
- 4.1 Agenda-Setting-Ansatz
- 4.2 Framing
- 4.3 Issues-Management
- 4.4 Medienselektion
- 5. Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen der Public Relations
- 5.1 Zielgruppen und Kanäle
- 5.2 Ausführung konkreter Maßnahmen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den VW-Abgasskandal aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Ziel ist es, die Dieselaffäre darzustellen, das Einstellungskonzept zu erläutern und dessen Einfluss auf die öffentliche Meinung zu untersuchen. Zusätzlich werden Kommunikationsmaßnahmen im Kontext der Krise erarbeitet.
- Analyse des VW-Abgasskandals und seiner wirtschaftlichen Auswirkungen
- Erläuterung des Einstellungskonzeptes und seiner Relevanz für die Krisenkommunikation
- Untersuchung der Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch Medienberichterstattung
- Anwendung von Kommunikationsmodellen auf die VW-Dieselaffäre
- Erarbeitung von Kommunikationsmaßnahmen für zukünftige Krisensituationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des VW-Abgasskandals ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Forschungsfrage und die methodischen Ansätze, die zur Beantwortung der Frage eingesetzt werden. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung des Verständnisses von Kommunikationsstrategien in Krisenzeiten, wie dem VW-Skandal. Sie liefert einen kurzen Überblick über die relevanten kommunikationspsychologischen Konzepte, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden.
2. Zusammenfassung des „VW-Abgasskandals“: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über den VW-Abgasskandal. Es beschreibt die wirtschaftliche Situation des Unternehmens vor dem Ausbruch des Skandals und beleuchtet die zentralen Ereignisse, die zum Bekanntwerden der Manipulationen führten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der geschäftlichen und finanziellen Folgen der Affäre. Die Medienberichterstattung wird in ihren ersten Phasen beleuchtet und auf ihre Wirkung hingewiesen. Es wird eine Grundlage für die nachfolgende Analyse der Kommunikationsstrategien und deren Auswirkungen geschaffen.
3. Einstellungskonzept: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Konzept von Einstellungen. Es definiert den Begriff „Einstellung“ und analysiert, wie Einstellungen durch Kommunikation beeinflusst werden und sich auf das Verhalten auswirken. Die Theorie der Kognitiven Dissonanz und das Elaboration Likelihood Modell werden vorgestellt und deren Relevanz für die Analyse der Reaktionen auf den VW-Abgasskandal wird erläutert. Der Abschnitt bereitet den Boden für das Verständnis, wie Kommunikationsstrategien Einstellungen und somit das Verhalten der Öffentlichkeit beeinflussen können.
4. Beeinflussungsmöglichkeiten der öffentlichen Meinung am Beispiel VW: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ansätze der Meinungsbeeinflussung, wie Agenda-Setting, Framing, Issues-Management und Medienselektion, im Kontext des VW-Abgasskandals. Es analysiert, wie VW und die Medien die öffentliche Meinung beeinflusst haben und welche Strategien dabei zum Einsatz kamen. Die verschiedenen Ansätze werden anhand von Beispielen aus der Berichterstattung über den Skandal erläutert und auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Dieser Teil der Arbeit beleuchtet die komplexen Mechanismen der öffentlichen Meinungsbildung während einer Krise.
5. Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen der Public Relations: In diesem Kapitel werden verschiedene Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen der Public Relations für den Umgang mit Krisen wie dem VW-Abgasskandal vorgestellt und analysiert. Es werden konkrete Maßnahmen und Strategien diskutiert, die zur Bewältigung der Krise hätten eingesetzt werden können oder tatsächlich eingesetzt wurden, inklusive einer Betrachtung der Zielgruppen und der Auswahl geeigneter Kommunikationskanäle. Der Fokus liegt auf einer proaktiven Krisenkommunikation und der Verbesserung des Images des Unternehmens.
Schlüsselwörter
VW-Abgasskandal, Krisenkommunikation, Public Relations, Einstellungsforschung, Meinungsbildung, Medienberichterstattung, Agenda-Setting, Framing, Issues-Management, Kommunikationsmodelle, Elaboration Likelihood Modell, Kognitive Dissonanz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der VW-Abgasskandal – Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den VW-Abgasskandal aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Sie untersucht die Rolle der Kommunikation in der Krise, die Beeinflussung der öffentlichen Meinung und mögliche Strategien der Krisenkommunikation.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den VW-Abgasskandal und seine wirtschaftlichen Auswirkungen, das Einstellungskonzept und dessen Einfluss auf die Krisenkommunikation, die Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch Medienberichterstattung, die Anwendung von Kommunikationsmodellen auf den VW-Abgasskandal und die Erarbeitung von Kommunikationsmaßnahmen für zukünftige Krisensituationen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus sechs Kapiteln: Einleitung, Zusammenfassung des VW-Abgasskandals (inkl. wirtschaftlicher Situation, des Skandals selbst und der Medienberichterstattung), Einstellungskonzept (inkl. Definition, Beeinflussung von Einstellungen, Theorie der Kognitiven Dissonanz und dem Elaboration Likelihood Modell), Beeinflussungsmöglichkeiten der öffentlichen Meinung (Agenda-Setting, Framing, Issues-Management, Medienselektion), Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen der Public Relations (Zielgruppen, Kanäle, konkrete Maßnahmen) und Fazit.
Welche Kommunikationsmodelle werden angewendet?
Die Hausarbeit wendet die Theorie der Kognitiven Dissonanz und das Elaboration Likelihood Modell an, um die Reaktionen auf den VW-Abgasskandal zu analysieren und zu verstehen, wie Kommunikationsstrategien Einstellungen und Verhalten der Öffentlichkeit beeinflussen.
Welche Ansätze der Meinungsbeeinflussung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze der Meinungsbeeinflussung im Kontext des VW-Abgasskandals, darunter Agenda-Setting, Framing, Issues-Management und Medienselektion. Es wird analysiert, wie VW und die Medien die öffentliche Meinung beeinflusst haben.
Welche Kommunikationsmaßnahmen werden im Kontext der Public Relations diskutiert?
Das Kapitel zur Public Relations diskutiert verschiedene Kommunikationsmaßnahmen für den Umgang mit Krisen. Es werden konkrete Maßnahmen und Strategien vorgestellt, die zur Bewältigung der Krise hätten eingesetzt werden können oder tatsächlich eingesetzt wurden, inklusive einer Betrachtung der Zielgruppen und der Auswahl geeigneter Kommunikationskanäle. Der Fokus liegt auf proaktiver Krisenkommunikation und der Imageverbesserung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: VW-Abgasskandal, Krisenkommunikation, Public Relations, Einstellungsforschung, Meinungsbildung, Medienberichterstattung, Agenda-Setting, Framing, Issues-Management, Kommunikationsmodelle, Elaboration Likelihood Modell, Kognitive Dissonanz.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Hausarbeit formuliert. Sie zielt darauf ab, die Rolle der Kommunikation im VW-Abgasskandal zu analysieren und daraus Schlüsse für zukünftige Krisensituationen zu ziehen.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die verwendeten Methoden werden in der Einleitung beschrieben. Die Arbeit verwendet eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive und analysiert den VW-Abgasskandal anhand relevanter Theorien und Modelle.
- Quote paper
- Vanessa Stöckner (Author), 2017, Der VW-Abgasskandal aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/497903