Die GmbH & Co. KG wurde zivilrechtlich im Jahr 1912 als Personengesellschaft anerkannt. Das Steuerrecht knüpft an diese Auffassung an, mit der Folge, dass sich mit dem Konstrukt der GmbH & Co. KG eine Gesellschaft mit zwei verschiedenen Besteuerungssystemen ergibt. Allerdings sind die Vorschriften über die Behandlung der GmbH & Co. KG nicht gesetzlich kodifiziert; sie basieren auf der Rechtsprechung.
Die Gesellschafter der GmbH & Co. KG sind einerseits einer oder mehrere natürliche Personen, andererseits eine Kapitalgesellschaft (GmbH & Co. KG als eine Sonderform der KG mit einer Kapitalgesellschaft als Komplementär). Die natürlichen Personen unterliegen der Einkommen-steuer, die Kapitalgesellschaft unterliegt der Körperschaftsteuer. Aufgrund der Geprägerecht-sprechung unterliegen die Einkünfte der GmbH & Co. KG auch der Gewerbesteuer.
Als Kombination von Personen- und Kapitalgesellschaft verbindet die GmbH & Co. KG den gesellschaftsrechtlichen Vorteil der Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen mit der Ertragsteuerbelastung einer Personengesellschaft.
Die vorliegende Seminararbeit aus dem Jahre 2001 setzt sich mit der laufenden Besteuerung der GmbH & Co. KG auseinander. Dabei wird zunächst gezeigt, wie der Gewinn bei dieser Rechtsform ermittelt wird. Hier liegt auch der Hauptschwerpunkt dieses Referates. Nach der Gewinnermittlung wird gezeigt, wie der Gewinn auf die Gesellschafter der GmbH & Co. KG aufzuteilen ist. Dabei gibt es eine Besonderheit: obwohl die GmbH & Co. KG als Personengesellschaft anzusehen ist, finden bei ihr die Regelungen über die verdeckte Gewinnausschüttung bei Kapitalgesellschaften Anwendung.
Wie die ermittelten und verteilten Gewinne bei den einzelnen Gesellschaftern zu versteuern sind, wird dann im nächsten Abschnitt erläutert.
Kurz dargestellt wird die gewerbesteuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG und der Sonderfall der Zebragesellschaft.
Abgeschlossen wird die vorliegende Arbeit mit einer thesenförmigen Zusammenfassung und einem kurzen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Gewinnermittlung
- Allgemeines
- Dividenden der Komplementär-GmbH
- Geschäftsführergehälter
- Gf der GmbH ist nicht Mitunternehmer der KG
- Gf der GmbH ist Mitunternehmer der KG
- Geschäftsführer ist mittelbar beteiligt
- Pensionszusagen
- Gf ist nicht an der GmbH & Co. KG beteiligt
- Gf der GmbH ist an der GmbH & Co. KG beteiligt
- Gewinnverteilung
- Allgemeines
- GmbH ist kapitalmäßig an der GmbH & Co. KG beteiligt
- GmbH ist kapitalmäßig nicht an der GmbH & Co. KG beteiligt
- Verdeckte Gewinnausschüttung (VGA) bei der GmbH & Co. KG
- Allgemeines
- Einzelfälle der VGA
- Behandlung der Gewinne bei den einzelnen Gesellschaftern
- Besteuerung der Einkünfte bei den Kommanditisten
- Aktivierung und Besteuerung des Gewinnanteils der GmbH
- Gewerbesteuer
- Kommanditgesellschaft
- Gewerbesteuer bei der Komplementär-GmbH
- Die vermögensverwaltende GmbH & Co. KG - Zebragesellschaft
- Allgemeines
- Umqualifizierung der Einkünfte
- Thesenförmige Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die laufende Besteuerung der GmbH & Co. KG. Der Schwerpunkt liegt auf der Gewinnermittlung dieser Rechtsform, da die Vorschriften nicht gesetzlich kodifiziert sind, sondern auf Rechtsprechung basieren. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der Besteuerung, die sich aus der Kombination einer Personengesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft ergeben.
- Gewinnermittlung in der GmbH & Co. KG
- Gewinnverteilung auf die Gesellschafter
- Verdeckte Gewinnausschüttung (VGA)
- Gewerbesteuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG
- Der Sonderfall der Zebragesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der laufenden Besteuerung der GmbH & Co. KG ein und beschreibt die Problemstellung, die sich aus der Kombination von Personen- und Kapitalgesellschaft ergibt. Es wird hervorgehoben, dass die steuerrechtlichen Regelungen nicht gesetzlich kodifiziert sind und auf der Rechtsprechung basieren. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, wobei die Schwerpunkte auf der Gewinnermittlung, Gewinnverteilung und der Besteuerung der einzelnen Gesellschafter liegen. Der Sonderfall der Zebragesellschaft wird ebenfalls erwähnt.
Gewinnermittlung: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Ermittlung des Gewinns einer GmbH & Co. KG. Es werden verschiedene Aspekte behandelt, wie beispielsweise die Berücksichtigung von Dividenden der Komplementär-GmbH, Geschäftsführergehältern (unter verschiedenen Szenarien der Beteiligung des Geschäftsführers), und Pensionszusagen. Die Komplexität der Gewinnermittlung wird durch die unterschiedlichen steuerlichen Behandlungen der Gesellschafter (natürliche Personen vs. Kapitalgesellschaft) deutlich. Die verschiedenen Konstellationen der Geschäftsführerbeteiligung werden ausführlich analysiert und ihre Auswirkungen auf die Gewinnermittlung erläutert.
Gewinnverteilung: Das Kapitel zur Gewinnverteilung erläutert die Aufteilung des ermittelten Gewinns auf die Gesellschafter der GmbH & Co. KG. Es wird der Unterschied zwischen der kapitalmäßigen Beteiligung der GmbH an der KG und dem Fehlen einer solchen Beteiligung herausgearbeitet. Besonders wichtig ist die Behandlung der verdeckten Gewinnausschüttung (VGA), die trotz des Personen-gesellschaftlichen Charakters der GmbH & Co. KG Anwendung findet. Die verschiedenen Szenarien und ihre steuerlichen Konsequenzen werden detailliert dargestellt.
Behandlung der Gewinne bei den einzelnen Gesellschaftern: Dieses Kapitel beschreibt die steuerliche Behandlung der Gewinne bei den Kommanditisten und der GmbH. Es werden die spezifischen Regelungen der Einkommensteuer für die Kommanditisten und der Körperschaftsteuer für die GmbH erläutert. Die Aktivierung und Besteuerung des Gewinnanteils der GmbH werden detailliert beschrieben. Die unterschiedliche Besteuerung der Gesellschaftsformen wird hier deutlich.
Gewerbesteuer: Das Kapitel zur Gewerbesteuer beleuchtet die gewerbesteuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG und deren Besonderheiten im Vergleich zu anderen Gesellschaftsformen. Die Betrachtung der Gewerbesteuer sowohl auf Ebene der Kommanditgesellschaft als auch der Komplementär-GmbH verdeutlicht die komplexe Steuerstruktur. Der Zusammenhang mit den vorherigen Kapiteln wird betont, indem die Auswirkungen der Gewinnermittlung und Gewinnverteilung auf die Gewerbesteuerbelastung dargestellt werden.
Die vermögensverwaltende GmbH & Co. KG - Zebragesellschaft: Dieses Kapitel behandelt den Sonderfall der vermögensverwaltenden GmbH & Co. KG, auch bekannt als Zebragesellschaft. Es wird die Umqualifizierung der Einkünfte erläutert, die sich aus der spezifischen Geschäftstätigkeit ergibt. Die Besonderheiten der Besteuerung dieser speziellen Form der GmbH & Co. KG werden im Detail dargestellt und von den vorherigen Kapiteln abgegrenzt, um die Unterschiede hervorzuheben.
Schlüsselwörter
GmbH & Co. KG, laufende Besteuerung, Gewinnermittlung, Gewinnverteilung, verdeckte Gewinnausschüttung (VGA), Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Kommanditisten, Komplementär-GmbH, Zebragesellschaft, Rechtsprechung.
Häufig gestellte Fragen zur laufenden Besteuerung der GmbH & Co. KG
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der laufenden Besteuerung von GmbH & Co. KG Gesellschaften. Der Fokus liegt dabei auf der Gewinnermittlung, da diese nicht gesetzlich geregelt, sondern rechtsprechungsabhängig ist. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der Besteuerung, die sich aus der Kombination einer Personengesellschaft (KG) mit einer Kapitalgesellschaft (GmbH) ergeben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Gewinnermittlung in der GmbH & Co. KG, die Gewinnverteilung auf die Gesellschafter, die verdeckte Gewinnausschüttung (VGA), die gewerbesteuerliche Behandlung und den Sonderfall der Zebragesellschaft (vermögensverwaltende GmbH & Co. KG).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Untersuchungsgegenstand beschreibt. Es folgen Kapitel zur Gewinnermittlung (inkl. Dividenden, Geschäftsführergehältern und Pensionszusagen), Gewinnverteilung (inkl. VGA), der Behandlung der Gewinne bei den einzelnen Gesellschaftern (Kommanditisten und GmbH), der Gewerbesteuer und schließlich ein Kapitel zum Sonderfall der Zebragesellschaft. Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Darstellung.
Welche Aspekte der Gewinnermittlung werden detailliert behandelt?
Die Gewinnermittlung wird detailliert anhand verschiedener Szenarien untersucht, einschließlich der Berücksichtigung von Dividenden der Komplementär-GmbH, Geschäftsführergehältern (mit unterschiedlichen Beteiligungsmodellen des Geschäftsführers) und Pensionszusagen. Die Komplexität der Gewinnermittlung wird durch die unterschiedliche steuerliche Behandlung der Gesellschafter (natürliche Personen vs. Kapitalgesellschaft) hervorgehoben.
Wie wird die Gewinnverteilung behandelt?
Die Gewinnverteilung wird unter Berücksichtigung der kapitalmäßigen Beteiligung der GmbH an der KG und des Fehlens einer solchen Beteiligung erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird der verdeckten Gewinnausschüttung (VGA) gewidmet, die auch bei GmbH & Co. KG relevant ist. Verschiedene Szenarien und ihre steuerlichen Konsequenzen werden detailliert dargestellt.
Wie werden die Gewinne der einzelnen Gesellschafter besteuert?
Die steuerliche Behandlung der Gewinne wird sowohl für Kommanditisten (Einkommensteuer) als auch für die GmbH (Körperschaftsteuer) beschrieben. Die Aktivierung und Besteuerung des Gewinnanteils der GmbH werden detailliert dargestellt.
Welche Rolle spielt die Gewerbesteuer?
Das Kapitel zur Gewerbesteuer beleuchtet die gewerbesteuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG und der Komplementär-GmbH. Der Zusammenhang mit Gewinnermittlung und Gewinnverteilung wird hervorgehoben.
Was ist eine Zebragesellschaft und wie wird sie besteuert?
Das Kapitel über die Zebragesellschaft (vermögensverwaltende GmbH & Co. KG) behandelt die Umqualifizierung der Einkünfte und die Besonderheiten der Besteuerung dieser speziellen Gesellschaftsform.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: GmbH & Co. KG, laufende Besteuerung, Gewinnermittlung, Gewinnverteilung, verdeckte Gewinnausschüttung (VGA), Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Kommanditisten, Komplementär-GmbH, Zebragesellschaft, Rechtsprechung.
- Quote paper
- Alenka Reinmöller (Author), 2001, Laufende Besteuerung der GmbH & Co. KG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4977