Durch die Entstehung neuer Medien verändern sich auch die Kommunikationsbedingungen und -formen. Unter „Neuen Medien“ werden in dieser Arbeit in Anlehnung an Schmitz computergestützte elektronische Digitalmedien, hochauflösendes Fernsehen, sowie Satelliten- und Kabeltechnologien verstanden. Das Internet stellt allen, die es nutzen, eine Vielzahl von Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. Angefangen bei simplen Webformularen über E-Mails und Newsgroups bis hin zum Internet Chat ist im weltweiten Netz Alles möglich. Man kann sich aussuchen, ob man sich nur dem Autor einer HTML- Seite mitteilen oder ob man mit vielen anderen Leuten zu einem bestimmten Thema diskutieren möchte. Die Linguistik bekommt durch die Verbreitung des Internets und die Konventionalisierung einzelner Kommunikationsgewohnheiten ein neues, großes Forschungsfeld. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Massenmedien wie Fernsehen, Hörfunk und Presse, die in ihrer Bedeutung für Funktion und Erscheinungsformen von Sprache vielfältig erforscht sind, liegen für die Neuen Medien noch keine endgültigen zuverlässigen Antworten auf die Frage nach den Auswirkungen der elektronischen Medien auf Sprachverhalten, Sprachkompetenz und Sprachsystem vor, da die Technik der Internet-Kommunikation relativ neu ist und sich ständig weiterentwickelt. Innerhalb dieser Neuen Medien werde ich im Folgenden den Versuch unternehmen, die wesentlichen Kommunikationsformen, die der Computer bietet, hinsichtlich ihrer soziolinguistischen Besonderheiten zu charakterisieren, wobei ich mich vor allem auf die bei der E-Mail-Kommunikation zu beobachtenden sprachlichen Veränderungen konzentrieren werde. Da ich die verschiedenen Kommunikationsformen durchgehend in Bezug auf ihren mündlichen oder schriftlichen Charakter betrachten will, werde ich zunächst in die Thematik der medialen und konzeptionellen Mündlichkeit und Schriftlichkeit einführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikationsformen der Neuen Medien
- Interaktive Kommunikation
- Interpersonelle Kommunikation
- Verzögerte Kommunikation
- Echtzeitkommunikation
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit in computervermittelter Kommunikation
- Theoretische Grundlagen
- Übertragung der theoretischen Grundlagen auf das Internet
- Die E-Mail: Analyse einer der computervermittelten Kommunikationsmöglichkeiten
- Der Aufbau einer E-Mail
- Allgemeine Kommunikationsbedingungen für E-Mails
- Zeitliche und räumliche Trennung
- Flüchtigkeit des Zeichenkörpers
- Dialogizität von E-Mails
- E-Mail-Kommunikation als neue Textsorte
- Humor, Ironie und sprachliche Kreativität in E-Mails
- Orthografische und sprachliche Besonderheiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Sprachentwicklung in den Neuen Medien, insbesondere im Kontext der E-Mail-Kommunikation. Ziel ist es, die soziolinguistischen Besonderheiten der verschiedenen Kommunikationsformen im Internet zu beleuchten und die Auswirkungen der elektronischen Medien auf Sprachverhalten, Sprachkompetenz und Sprachsystem zu untersuchen.
- Charakterisierung der Kommunikationsformen im Internet
- Untersuchung der medialen und konzeptionellen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Analyse der sprachlichen Veränderungen in der E-Mail-Kommunikation
- Bedeutung der E-Mail als neue Textsorte
- Vergleich der E-Mail mit traditionellen Kommunikationsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Sprachentwicklung in den Neuen Medien ein und skizziert den Forschungsgegenstand der Arbeit. Kapitel 2 analysiert die verschiedenen Kommunikationsformen im Internet, unterteilt in interaktive und interpersonelle Kommunikation, wobei letztere in verzögerte und Echtzeitkommunikation differenziert wird. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit und deren Übertragung auf die computervermittelte Kommunikation. Kapitel 4 analysiert die E-Mail als eine der wichtigsten Formen der computervermittelten Kommunikation, wobei der Aufbau, die allgemeinen Kommunikationsbedingungen, die sprachlichen Besonderheiten und die E-Mail als neue Textsorte im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Neue Medien, Sprachentwicklung, Kommunikation, Interaktion, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, E-Mail, Textsorte, Sprachliche Veränderungen, Soziolinguistik, Internet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2005, Betrachtung der Sprachentwicklung in den Neuen Medien am Beispiel der E-Mail, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49768