Die Arbeit stellt den Text „Die Sorge des Hausvaters“ von Franz Kafka als sprachliches Kunstwerk in den Mittelpunkt der Analyse. Entsprechend einer werkimmanenten und dekonstruktivistischen Literaturwissenschaft soll der Text hierbei nicht bezüglich eines erschließbaren und verallgemeinerbaren Textsinns befragt werden. Stattdessen werden wesentliche werkimmanente Momente der Erzählung herausgearbeitet und einander gegenübergestellt.
Ziel ist es, anhand des sprachlichen Materials und dessen semantischer wie syntaktischer Analyse zu ermitteln, welche Figuren der Text selbst verhandelt. Darüber hinaus werden verschiedene Deutungsangebote einzelner Literaturwissenschaftler mit den eigenen Ergebnissen verglichen und bezüglich ihrer Vertretbarkeit überprüft.
Wie für zahlreiche Texte Franz Kafkas lassen sich für die Erzählung „Die Sorge des Hausvaters“ eine Reihe unterschiedlichster, teilweise einander angreifender Deutungen und Interpretationen finden, die verschiedenen Elementen des Textes besondere Aufmerksamkeit schenken und hieran eine, häufig allegorische oder metaphorische, Lesart des Textes entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deskription und Analyse der Textmaterie
- Abschnitt 1 (Z. 1-8)
- Abschnitt 2 (Z. 9-22)
- Abschnitt 3 (Z. 23-32)
- Abschnitt 4 (Z. 33-51)
- Abschnitt 5 (Z. 52-61)
- Forschungsdiskussion
- Darlegung des Forschungsstandpunktes
- Entwicklung einer eigenen Deutung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Kafkas Erzählung „Die Sorge des Hausvaters“ werkimmanent und dekonstruktivistisch. Ziel ist es, die im Text verhandelten Figuren anhand sprachlicher Mittel und deren semantischer und syntaktischer Analyse zu ermitteln und verschiedene Deutungsansätze zu überprüfen. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Gestaltung und der textuellen Konstruktion von Bedeutung, nicht auf einer allgemeingültigen Interpretation.
- Sprachliche Analyse von Kafkas "Die Sorge des Hausvaters"
- Dekonstruktion von Deutungsansätzen
- Werkimmanente Analyse der Erzählstruktur
- Untersuchung der semantischen und syntaktischen Merkmale
- Vergleich mit bestehenden literaturwissenschaftlichen Interpretationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den bisherigen Forschungsstand zu Kafkas „Die Sorge des Hausvaters“ mit seinen divergierenden Interpretationen. Die Arbeit fokussiert auf eine werkimmanente und dekonstruktivistische Analyse, die den Text als sprachliches Kunstwerk betrachtet und von der Suche nach einer eindeutigen „Bedeutung“ absieht. Stattdessen sollen werkimmanente Momente herausgearbeitet und gegenübergestellt werden, um die im Text verhandelten Figuren zu identifizieren.
Deskription und Analyse der Textmaterie: Dieser Abschnitt analysiert die Textstruktur, die in fünf Abschnitte gegliedert ist. Die Analyse fokussiert auf den ersten Abschnitt, welcher die Einführung des rätselhaften Wortes „Odradek“ beinhaltet. Es werden dessen etymologische Unsicherheiten und die damit verbundene semantische Mehrdeutigkeit untersucht, wobei die syntaktische Struktur der Sätze und ihre Beziehung zur Semantik im Detail analysiert werden. Die Analyse beleuchtet die sprachlichen Mittel, die Kafka verwendet, um Ungewissheit und Rätselhaftigkeit zu erzeugen.
Schlüsselwörter
Franz Kafka, Die Sorge des Hausvaters, werkimmanente Analyse, dekonstruktivistische Literaturwissenschaft, semantische Analyse, syntaktische Analyse, „Odradek“, Mehrdeutigkeit, Unsicherheit, sprachliches Kunstwerk, Figur, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen zu Kafkas "Die Sorge des Hausvaters" - Eine werkimmanente und dekonstruktivistische Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Franz Kafkas Erzählung "Die Sorge des Hausvaters" auf werkimmanente und dekonstruktivistische Weise. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Gestaltung und der textuellen Konstruktion von Bedeutung, nicht auf einer allgemeingültigen Interpretation. Ziel ist es, die im Text verhandelten Figuren anhand sprachlicher Mittel und deren semantischer und syntaktischer Analyse zu ermitteln und verschiedene Deutungsansätze zu überprüfen.
Welche Methoden werden in der Analyse angewendet?
Die Analyse verwendet eine werkimmanente und dekonstruktivistische Herangehensweise. Es werden semantische und syntaktische Analysen der Sprache Kafkas durchgeführt, um die im Text erzeugte Mehrdeutigkeit und Unsicherheit zu untersuchen. Die Arbeit vergleicht auch die eigenen Ergebnisse mit bestehenden literaturwissenschaftlichen Interpretationen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: sprachliche Analyse von Kafkas "Die Sorge des Hausvaters", Dekonstruktion von Deutungsansätzen, werkimmanente Analyse der Erzählstruktur, Untersuchung der semantischen und syntaktischen Merkmale, Vergleich mit bestehenden literaturwissenschaftlichen Interpretationen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem rätselhaften Wort "Odradek" und dessen Bedeutung im Kontext des Textes.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt zur Beschreibung und Analyse der Textmaterie (mit Unterabschnitten für verschiedene Textpassagen), eine Forschungsdiskussion (mit Darlegung des Forschungsstandpunktes und Entwicklung einer eigenen Deutung) und eine Schlussbemerkung. Die Analyse der Textmaterie konzentriert sich auf fünf Abschnitte, wobei der erste Abschnitt mit der Einführung von "Odradek" besonders im Detail analysiert wird.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Franz Kafka, Die Sorge des Hausvaters, werkimmanente Analyse, dekonstruktivistische Literaturwissenschaft, semantische Analyse, syntaktische Analyse, „Odradek“, Mehrdeutigkeit, Unsicherheit, sprachliches Kunstwerk, Figur, Interpretation.
Was ist das zentrale Ziel der Analyse?
Das zentrale Ziel ist es, durch eine detaillierte sprachliche Analyse die im Text von Kafka konstruierten Figuren und die damit verbundenen Mehrdeutigkeiten und Unsicherheiten zu ermitteln und zu verstehen. Die Arbeit sucht nicht nach einer einzigen, allgemeingültigen Interpretation, sondern will die verschiedenen, im Text angelegten Deutungsmöglichkeiten herausarbeiten und gegenüberstellen.
- Quote paper
- Frederik Hirschfeld (Author), 2017, "Die Sorge des Hausvaters" von Franz Kafka. Eine werkimmanente und dekonstruktivistische Analyse und Deutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/497634