Die vorliegende Arbeit ist die Ausarbeitung des Referats „Strukturelemente des Buchs „Die Wilden Fußballkerle“ von Joachim Masannek.“ Es handelt sich bei dem Buch um den ersten Band (Leon der Slalomdribbler) einer Reihe in der bisher zwölf Bände erschienen sind. Durch die Beliebtheit der Bücher wurden auch Hörspiele aufgenommen, ein „Wilde-Fussballkerle-Handbuch“ mit Tipps, Tricks, Training und wilden Sprüchen ist ebenfalls erschienen, zudem sind die Bücher unter gleichnamigem Titel verfilmt worden. Ein zweiter Film wird derzeit (Dezember 2005) gedreht.
In dieser Arbeit soll zunächst ein kurzer Überblick über den Inhalt des Buches gegeben werden. Danach soll anhand der im Seminar erarbeiteten Strukturelemente des Themas ‚Fußball in der Kinder- und Jugendliteratur’ eine Analyse des Buches dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Inhaltsangabe
- 3. Strukturelemente
- 3.1 Typische Charaktere
- 3.2 Typische Szenarien
- 3.3 Allgemeine Aussagen, Leitsprüche
- 4. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den ersten Band der „Wilden Fußballkerle“-Reihe, „Leon der Slalomdribbler“, von Joachim Masannek, im Hinblick auf seine Strukturelemente im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Fußball. Die Analyse basiert auf im Seminar erarbeiteten Kriterien für typische Charaktere, Szenarien und wiederkehrende Aussagen in diesem Genre.
- Charakterentwicklung und -typen innerhalb einer Kinderfußballmannschaft
- Konflikte und deren Bewältigung im Team und gegen äußere Gegner
- Die Bedeutung von Teamwork, Training und Durchhaltevermögen
- Das Thema Freundschaft und Zusammenhalt in herausfordernden Situationen
- Die Darstellung von typischen Szenarien und wiederkehrenden Motiven in der Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der vorliegenden Arbeit als Ausarbeitung eines Referats über die Strukturelemente des Buches „Die Wilden Fußballkerle“. Sie erwähnt die Popularität der Buchreihe und deren Adaptionen in Hörspielen und Filmen und kündigt die Analyse des Buches anhand der im Seminar erarbeiteten Strukturelemente an.
2. Inhaltsangabe: Die Inhaltsangabe fasst die Handlung des Buches zusammen: Eine Jungenclique, die „Wilden Fußballkerle“, kämpft um ihren Fußballplatz, der von einer rivalisierenden Gruppe besetzt ist. Die Geschichte folgt ihrem Trainingsprozess unter der Anleitung eines Kioskbesitzers, den Herausforderungen innerhalb des Teams und dem letztendlichen Sieg über den Gegner in einem entscheidenden Spiel. Der Trainer entpuppt sich als Betrüger, was die Mannschaft aber letztlich nicht daran hindert, zu gewinnen. Die Zusammenfassung betont den Kampf um den Fußballplatz als zentralen Konflikt und die Entwicklung des Teams während des Trainings und des Spiels.
3. Strukturelemente: Dieses Kapitel analysiert das Buch anhand von im Seminar entwickelten Strukturelementen für Kinder- und Jugendliteratur mit dem Thema Fußball. Es werden typische Charaktere (Außenseiter, Anführer etc.), Szenarien (Konflikte innerhalb der Mannschaft, Sieg der Moral) und allgemeine Aussagen/Leitsprüche (z.B. „Ohne Fleiß kein Preis“) beschrieben und auf ihre Anwendung im Buch bezogen. Die Analyse verbindet die verschiedenen Strukturelemente miteinander, um das Buch ganzheitlich zu betrachten und zeigt auf, wie diese Elemente in der Geschichte zusammenhängen.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendliteratur, Fußball, Teamarbeit, Freundschaft, Konfliktlösung, Charakterentwicklung, Training, Sieg, „Die Wilden Fußballkerle“, Joachim Masannek, typische Szenarien.
Häufig gestellte Fragen zu "Leon der Slalomdribbler"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über den Jugendroman "Leon der Slalomdribbler" von Joachim Masannek, den ersten Band der "Wilden Fußballkerle"-Reihe. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der behandelten Themen, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse der Strukturelemente des Buches im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Fußball.
Welche Themen werden in "Leon der Slalomdribbler" behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie Charakterentwicklung innerhalb einer Kinderfußballmannschaft, Konflikte und deren Bewältigung im Team und gegen Gegner, die Bedeutung von Teamwork, Training und Durchhaltevermögen, Freundschaft und Zusammenhalt in herausfordernden Situationen sowie die Darstellung typischer Szenarien in der Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Fußball. Die Analyse konzentriert sich auf typische Charaktere (z.B. Außenseiter, Anführer), Szenarien (Konflikte innerhalb der Mannschaft, Sieg der Moral) und wiederkehrende Aussagen/Leitsprüche.
Welche Strukturelemente werden in der Analyse betrachtet?
Die Analyse konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: Typische Charaktere (z.B. der Außenseiter, der Anführer), typische Szenarien (z.B. Konflikte innerhalb der Mannschaft, der Kampf um den Fußballplatz, der Sieg nach hartem Kampf) und allgemeine Aussagen oder Leitsprüche (z.B. „Ohne Fleiß kein Preis“). Diese Elemente werden im Kontext des Buches analysiert und ihre Verknüpfung untereinander wird aufgezeigt.
Wie ist die Handlung von "Leon der Slalomdribbler" zusammengefasst?
Die "Wilden Fußballkerle" kämpfen um ihren Fußballplatz, der von einer rivalisierenden Gruppe besetzt wurde. Sie trainieren unter der Anleitung eines Kioskbesitzers, der sich später als Betrüger entpuppt. Die Geschichte folgt dem Trainingsprozess, den Herausforderungen innerhalb des Teams und dem letztendlichen Sieg über den Gegner in einem entscheidenden Spiel. Der zentrale Konflikt ist der Kampf um den Fußballplatz, und die Handlung konzentriert sich auf die Entwicklung des Teams.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches am besten?
Schlüsselwörter sind: Kinder- und Jugendliteratur, Fußball, Teamarbeit, Freundschaft, Konfliktlösung, Charakterentwicklung, Training, Sieg, „Die Wilden Fußballkerle“, Joachim Masannek, typische Szenarien.
Welche Zielsetzung verfolgt diese Analyse?
Diese Analyse zielt darauf ab, die Strukturelemente von "Leon der Slalomdribbler" im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Fußball zu untersuchen. Sie basiert auf im Seminar erarbeiteten Kriterien für typische Charaktere, Szenarien und wiederkehrende Aussagen in diesem Genre.
- Quote paper
- Melanie Kosten (Author), 2005, Strukturelemente des Buches: Die Wilden Fußballkerle - Leon der Slalomdribbler von Joachim Masammek, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49755