Was ist die Nouvelle Vague? Und was ist Dogma 95? Was sind die Besonderheiten? Obwohl die beiden Initiatoren der Dogma 95-Bewegung bereits vier Jahre nach Veröffentlichung des Manifests ihre aktive Arbeit mit dem Dogma 95 beendeten, erreichte das Manifest Bekanntheit und darüber hinaus Einfluss in der Filmbranche, so dass das umstrittene Manifest noch heute – 20 Jahre später – eine Grundlage für die Arbeit vielzähliger Filmtheoretiker bietet.
Die Autoren des Manifests zielten darauf ab, einen Umbruch im Film zu initiieren, was bereits um 1960 im französischen Film durch die Nouvelle Vague passierte. Die Nouvelle Vague beeinflusste grundsätzlich den europäischen Film und machte ihm zu dem, wie wir ihn heute kennen. Lars von Trier und Thomas Vinterberg waren Befürworter der Welle in Frankreich und wollten diese in veränderter Art fortsetzen. Sie kritisierten die Fehler, die damals ihrer Meinung gemacht wurden im Begleittext des Manifests und veröffentlichten im gleichen Zuge die Lösung anhand ihres Regelwerks.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse
- Dogma 95
- Dogma 95-Manifest
- Abgrenzung zu Hollywood
- Historischer Kontext
- Kino der 90er Jahre
- Bezug zur Nouvelle Vogue
- Grundlagentexte von Astruc und Truffaut
- Charakteristika der Nouvelle Vague
- Vergleich zwischen Dogma 95 und Nouvelle Vague
- Dogma 95
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Dogma 95-Bewegung, die im Jahre 1995 von Lars von Trier und Thomas Vinterberg ins Leben gerufen wurde. Der Fokus liegt auf der Analyse des Dogma 95-Manifests und der damit einhergehenden Abgrenzung zu Hollywood. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext des Dogma 95, insbesondere den Einfluss der Nouvelle Vague, und führt einen Vergleich zwischen beiden Filmbewegungen durch.
- Dogma 95-Manifest und dessen Bedeutung für die Filmbranche
- Abgrenzung von Dogma 95 zu Hollywood und dessen filmischem Stil
- Historischer Kontext des Dogma 95 und die Relevanz der Nouvelle Vague
- Vergleich zwischen Dogma 95 und der Nouvelle Vague
- Analyse der zentralen Themen und Ziele der Dogma 95-Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Dogma 95 ein und erläutert die Relevanz des Dogma 95-Manifests für die Filmgeschichte. Sie stellt die wichtigsten Ziele und Themen der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Analyse.
Analyse
Das Kapitel „Analyse“ widmet sich zunächst einer detaillierten Erläuterung des Dogma 95-Manifests, inklusive des dazugehörigen Regelwerks. Es beleuchtet die Kritik der Manifest-Autoren an der Technisierung und den daraus resultierenden Möglichkeiten der filmischen Illusion im Kino der 90er Jahre. Des Weiteren wird die Abgrenzung zum Hollywood-Film behandelt. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird der historische Kontext des Dogma 95-Manifests untersucht, wobei die Besonderheit des Kinos der 90er Jahre angedeutet wird. Der Fokus liegt dabei auf der Nouvelle Vague, auf die sich die Verfasser des Dogma 95-Manifests explizit beziehen. Es werden zwei Grundlagentexte der Bewegung zusammengefasst und die Charakteristika der Nouvelle Vague aufgezählt.
Schlüsselwörter
Dogma 95, Lars von Trier, Thomas Vinterberg, Manifest, Regelwerk, Nouvelle Vague, Hollywood, Kino der 90er Jahre, Technisierung, Illusion, Authentizität, Avantgarde, Wahrheit im Film, Handkamera, Academy 35mm, Originalschauplätze, Nachbearbeitung, Musik.
- Quote paper
- Kim Matis (Author), 2016, Nouvelle Vague und Dogma 95. Gewollte Fremdheit im Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/497474