Die vorliegende Hausarbeit wird sich dem Fundraising im Kontext der Unternehmensspende widmen. Die zusammengetragenen Informationen sollen die Grundlage einer Empfehlung für kleinere Einrichtungen der Sozialen Arbeit sein.
Die Hausarbeit beginnt zunächst mit einem definitorischen Teil. Das Kapitel erklärt und differenziert die Begrifflichkeiten rund um Fundraising und Unternehmensspende. Danach folgt ein Blick auf die aktuelle Ressourcenbeschaffung von Non-Profit Organisationen (fortan mit NPO abgekürzt). Kapitel vier setzt den letzten theoretischen Baustein. Notwendige Planungsaspekte von Fundraisingmaßnahmen werden hier vorgestellt. Anschließend geht es um die konkrete Akquise von Unternehmensspenden. Zunächst wird das wichtigste Element vorgestellt: Der Beziehungsaufbau und die Beziehungspflege. Zentrale Fragen werden dabei sein: Wie kann ein Erstkontakt zu Unternehmen erfolgen und wie soll der Kontakt zu Unternehmen bestehen bleiben? Außerdem werden rechtliche Gesichtspunkte bei der Annahme von Spendengeldern beleuchtet.
In Kapitel sechs werden der innovative Organisationsstil des social Entrepreneurships und seine Verbindung zum Fundraising aufgezeigt. Hier wird insbesondere die Schnittstelle zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising betont. Im siebten Abschnitt werden die Möglichkeiten des digitalen Fundraisings herausgearbeitet. Direkte und indirekte Möglichkeiten, Unternehmen auf seine Einrichtung aufmerksam zu machen, werden diskutiert. Vor dem Fazit wird sich ein Exkurs mit der Relevanz von Zeitspenden beschäftigen. Es wird dabei zunächst allgemein und anschließend im Kontext von Unternehmensspenden betrachtet. Im Fazit betone ich die für mich wichtigsten Empfehlungen für die Akquise von Unternehmensspenden. Beachtet werden dabei die Besonderheiten von kleinen Einrichtungen der Sozialen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Thema und der persönliche Bezug
- Aufbau der Hausarbeit
- Definition und Methoden
- Bedeutung und Definition des Begriffs Fundraising
- Die Unternehmensspende
- Notwenigkeit von Spendenakquisen
- Planungsprinzipien im Fundraising
- Zentrales Element: Beziehungsaufbau und -Pflege zu Spenderunternehmen
- Die Beziehungsgestaltung zu Spendern
- Erstkontakt und rechtliche Stolpersteine
- Der Erstkontakt
- Rechtliche Stolpersteine bei der Annahme von Spendengeldern
- Social Entrepreneurship - Innovative Organisationsmodelle
- Digitalisierung und Fundraising
- Exkurs: Ehrenämter und unternehmerische Zeitspenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Fundraising im Kontext von Unternehmensspenden und zielt darauf ab, eine Empfehlung für kleinere Einrichtungen der Sozialen Arbeit zu erstellen. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche und beleuchtet verschiedene Aspekte des Fundraisings, einschließlich der Definition, der Methoden, der Planungsprinzipien und der konkreten Akquise von Unternehmensspenden.
- Definition und Bedeutung von Fundraising im Kontext von Non-Profit Organisationen (NPOs)
- Unternehmensspenden als Form des Corporate Citizenship und die Herausforderungen der Ressourcenbeschaffung
- Zentrale Elemente des Beziehungsaufbaus und der Beziehungspflege zu Spenderunternehmen, einschließlich Erstkontaktaufnahme und rechtlicher Aspekte
- Innovative Organisationsmodelle des Social Entrepreneurships und deren Verbindung zum Fundraising
- Digitalisierung und Fundraising – Möglichkeiten der digitalen Akquise und Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Fundraising im Kontext von Unternehmensspenden und bietet eine Empfehlung für kleinere Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Der persönliche Bezug des Autors zur Thematik wird im Kontext seiner beruflichen Tätigkeit in der ambulanten Jugendhilfe erläutert.
- Definition und Methoden: Dieses Kapitel definiert den Begriff Fundraising und seine Bedeutung für NPOs. Es beleuchtet die Unternehmensspende als Form des Corporate Citizenship und die unterschiedlichen Bereiche, die sie umfasst. Die Studie hebt die Bedeutung einer systematischen Herangehensweise an Fundraising hervor, die auf den Bedürfnissen der Spender basiert.
- Notwenigkeit von Spendenakquisen: Dieses Kapitel untersucht die aktuelle Ressourcenbeschaffung von NPOs und die Bedeutung von Spendenakquisitionen im Kontext schrumpfender öffentlicher Ressourcen.
- Planungsprinzipien im Fundraising: Das Kapitel beleuchtet die notwendigen Planungsprinzipien von Fundraisingmaßnahmen, wobei die Bedeutung der Zielgruppenanalyse und der kommunikativen Prozesse im Vordergrund steht.
- Zentrales Element: Beziehungsaufbau und -Pflege zu Spenderunternehmen: Das Kapitel fokussiert auf den Beziehungsaufbau und die Beziehungspflege zu Unternehmensspenden. Es beleuchtet die Erstkontaktaufnahme, die rechtlichen Aspekte der Annahme von Spendengeldern und wichtige Aspekte der Beziehungsgestaltung.
- Social Entrepreneurship - Innovative Organisationsmodelle: Dieses Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Social Entrepreneurship und Fundraising. Es beleuchtet die Schnittstelle zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising und zeigt auf, wie innovative Organisationsmodelle Fundraising-Aktivitäten unterstützen können.
- Digitalisierung und Fundraising: Dieses Kapitel diskutiert die Möglichkeiten des digitalen Fundraisings. Es behandelt direkte und indirekte Methoden, um Unternehmen auf die Einrichtung aufmerksam zu machen und die Nutzung digitaler Kanäle zur Akquise von Spenden zu fördern.
- Exkurs: Ehrenämter und unternehmerische Zeitspenden: Dieser Exkurs beleuchtet die Relevanz von Zeitspenden im Kontext von Unternehmensspenden. Er betrachtet die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement und die Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Mitarbeiter für soziale Projekte freizustellen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Fundraising, Unternehmensspende, Non-Profit Organisationen (NPOs), Corporate Citizenship, Social Entrepreneurship, Digitalisierung, Beziehungsaufbau, Beziehungspflege, Rechtliche Aspekte, Ressourcenbeschaffung, Zeitspenden, und öffentliche Ressourcen.
- Quote paper
- Phillip Schilling (Author), 2019, Fundraising im Kontext von Unternehmensspenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/497331