Ralph Waldo Emerson wurde als Mitbegründer des Amerikanischen Transzendentalismus auch von den Ideen der großen Denker des deutschen Idealismus beeinflusst, womit sich der erste Teil der Arbeit befasst. Insbesondere die Konzepte über das Verhältnis von Natur und dem Selbst, von Universalität und Individualismus, die Bestandteil der Philosophie sowohl Kants als auch Fichtes als auch Schellings sind, schlagen sich in Emersons eigenen Werken wieder und werden insbesondere in der intellektuellen Loslösung von Europa als auch im Streben nach einer spezifisch amerikanischen Identität von ihm weiterentwickelt.
Emersons Gedankengut inspirierte auch andere amerikanische Transzendentalisten, darunter Margaret Fuller und Henry David Thoreau. Von beiden werden Emersons Ideen nicht nur angenommen, sondern nun auch in praktischer Form gelebt, was im zweiten und dritten Teil der Arbeit herausgearbeitet werden soll: Thoreau zieht sich an den Walden Pond zurück und lebt die Praktikalisierung von Emersons Auffassung von Natur und Selbst vor. Fuller dagegen vollzieht die Politisierung von Emersons Individualismus und wird zu einer Verfechterin des Feminismus.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle Emersons als Bindeglied zwischen den Ideen des deutschen Idealismus in Bezug auf Natur und Selbst und die Jahrzehnte später entwickelten praktischen Ansichten von Fuller und Thoreau aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einflüsse des deutschen Idealismus bei Emerson
- 2.1 Self-reliance
- 2.2 Nature
- 2.3 The American Scholar
- 3. Praktikalisierung des amerikanischen Transzendentalismus: Henry David Thoreau's Walden
- 3.1 Beeinflussung Thoreaus durch Emerson
- 3.2 Gemeinsamkeiten mit dem deutschen Idealismus
- 4. Politisierung des Amerikanischen Transzendentalismus: Margaret Fuller's The Great Lawsuit
- 4.1 Beeinflussung Fullers durch Emerson
- 4.2 Gemeinsamkeiten mit dem deutschen Idealismus
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle Ralph Waldo Emersons als Bindeglied zwischen den Ideen des deutschen Idealismus und der praktischen Umsetzung dieser Ideen durch amerikanische Transzendentalisten wie Henry David Thoreau und Margaret Fuller. Sie analysiert, wie Emersons Konzepte, beeinflusst vom deutschen Idealismus, in den praktischen Lebensentwürfen und politischen Überzeugungen von Thoreau und Fuller zum Ausdruck kommen.
- Der Einfluss des deutschen Idealismus auf Emersons Werk.
- Die Praktische Umsetzung von Emersons Philosophie durch Thoreau in Walden.
- Die Politisierung des Transzendentalismus bei Margaret Fuller.
- Vergleichende Analyse der Gemeinsamkeiten zwischen Emerson, Thoreau und Fuller im Hinblick auf den deutschen Idealismus.
- Die Entwicklung einer spezifisch amerikanischen Identität im Transzendentalismus.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach Emersons Rolle als Verbindung zwischen dem deutschen Idealismus und dem amerikanischen Transzendentalismus vor. Sie skizziert die zentralen Figuren (Emerson, Thoreau, Fuller) und die zu untersuchenden Aspekte ihres Denkens und Handelns.
2. Einflüsse des deutschen Idealismus bei Emerson: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss des deutschen Idealismus auf Emersons Werk. Es zeigt auf, wie Konzepte des deutschen Idealismus, insbesondere von Kant, Fichte und Schelling, in Emersons Schriften, wie "Self-Reliance" und "Nature", verarbeitet werden. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Konzepte von Natur und Selbst, Universalität und Individualismus und deren Rolle in der Entwicklung einer spezifisch amerikanischen Identität. Die Rolle von Persönlichkeiten wie Coleridge und Carlyle bei der Vermittlung des idealistischen Denkens an Emerson wird ebenfalls beleuchtet.
3. Praktikalisierung des amerikanischen Transzendentalismus: Henry David Thoreau's Walden: Dieses Kapitel befasst sich mit Henry David Thoreaus "Walden" als praktische Umsetzung von Emersons Ideen. Es untersucht, wie Thoreau Emersons Konzepte von Natur und Selbst in seinem Experiment am Walden Pond lebt und wie dies die idealistischen Grundprinzipien widerspiegelt. Die Analyse umfasst die Gemeinsamkeiten zwischen Thoreaus Lebensstil und den Prinzipien des deutschen Idealismus. Die enge Beziehung zu Emerson und die Inspiration durch dessen Werk werden hervorgehoben.
4. Politisierung des Amerikanischen Transzendentalismus: Margaret Fuller's The Great Lawsuit: Dieses Kapitel widmet sich Margaret Fullers "The Great Lawsuit" und analysiert, wie sie Emersons Individualismus politisiert und zu einer frühen Verfechterin des Feminismus wird. Die Untersuchung betrachtet, inwieweit Fullers Ideen auf Emersons Philosophie zurückgehen und wie sie gleichzeitig Parallelen zum deutschen Idealismus aufweisen. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen idealistischem Denken und der gesellschaftlichen und politischen Praxis.
Schlüsselwörter
Amerikanischer Transzendentalismus, Ralph Waldo Emerson, Henry David Thoreau, Margaret Fuller, Deutscher Idealismus, Self-reliance, Natur, Selbst, Individualismus, Universalität, Politisierung, Praktikalisierung, Feminismus, vergleichende Literaturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einflüsse des Deutschen Idealismus auf den Amerikanischen Transzendentalismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des deutschen Idealismus auf den amerikanischen Transzendentalismus, insbesondere die Rolle Ralph Waldo Emersons als Bindeglied zwischen beiden. Sie analysiert, wie Emersons Philosophie, beeinflusst vom deutschen Idealismus, von amerikanischen Transzendentalisten wie Henry David Thoreau und Margaret Fuller in ihren Lebensentwürfen und politischen Überzeugungen umgesetzt wurde.
Welche Autoren stehen im Mittelpunkt der Untersuchung?
Die Arbeit konzentriert sich auf Ralph Waldo Emerson, Henry David Thoreau und Margaret Fuller. Sie analysiert deren Werke und deren Bezug zum deutschen Idealismus.
Welche Werke werden untersucht?
Die wichtigsten untersuchten Werke sind Emersons "Self-Reliance" und "Nature", Thoreaus "Walden" und Fullers "The Great Lawsuit".
Welchen Einfluss des deutschen Idealismus wird untersucht?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Denkern des deutschen Idealismus wie Kant, Fichte und Schelling auf Emersons Werk und die anschließende Übertragung dieser Ideen in die amerikanische Transzendentalismusbewegung durch Thoreau und Fuller. Es werden Konzepte wie Natur, Selbst, Universalität und Individualismus beleuchtet.
Wie wird der amerikanische Transzendentalismus charakterisiert?
Die Arbeit zeigt den amerikanischen Transzendentalismus als praktische Umsetzung und politische Ausprägung idealistischer Prinzipien. Sie hebt die Entwicklung einer spezifisch amerikanischen Identität im Kontext des Transzendentalismus hervor.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie den Einfluss des deutschen Idealismus auf Emersons Werk, die praktische Umsetzung von Emersons Philosophie durch Thoreau in "Walden", die Politisierung des Transzendentalismus bei Margaret Fuller und einen Vergleich der Gemeinsamkeiten zwischen Emerson, Thoreau und Fuller in Bezug auf den deutschen Idealismus. Der Fokus liegt auch auf der Verbindung zwischen idealistischem Denken und gesellschaftlicher Praxis.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Einfluss des deutschen Idealismus auf Emerson, ein Kapitel über Thoreaus "Walden" als praktische Umsetzung des Transzendentalismus, ein Kapitel über Fullers "The Great Lawsuit" und deren Politisierung des Transzendentalismus und eine Schlussfolgerung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Amerikanischer Transzendentalismus, Ralph Waldo Emerson, Henry David Thoreau, Margaret Fuller, Deutscher Idealismus, Self-reliance, Natur, Selbst, Individualismus, Universalität, Politisierung, Praktikalisierung, Feminismus, vergleichende Literaturwissenschaft.
- Quote paper
- Sophie Barwich (Author), 2019, Die Ideen Ralph Waldo Emersons als Verbindung von deutschem Idealismus und gelebtem amerikanischen Transzendentalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/496914