Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass das kostengünstige Angebot von modischer Bekleidung in Deutschland auf unzumutbare Arbeitsbedingungen und der Ausbeutung von Arbeitern in der Textilindustrie in Bangladesch basiert. Immer wieder rücken daher deutsche Bekleidungsunternehmen wie beispielsweise C&A in den Mittelpunkt öffentlicher Kritik.
Weltweit sind mehr als 60 Millionen Menschen in der Textil- und Bekleidungsindustrie beschäftigt, dabei ist der Großteil in Entwicklungs- und Schwellenländern angesiedelt. Oftmals sind die Textilfabriken den aggressiven Einkaufspraktiken und dem Preisdruck internationaler Groß- und Einzelhändler ausgesetzt, die sich mit schweren Folgen auf die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer auswirken.
Verstöße, in dem international verflochtenen und sehr komplexen Wirtschaftszweig, werden nur selten verfolgt und bleiben zum Leid der Arbeitnehmer oft ohne Konsequenzen (bmz o.J.a). Durch seine Geschäftstätigkeit hat jedes Unternehmen Einfluss auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen seiner Mitarbeiter, Kunden, Umwelt und das wirtschaftliche Umfeld. Demnach stellt die daraus folgende Frage nach der ethischen Verantwortung einen zentraleren Aspekt wirtschaftlichen Handelns dar (bmz o.J.b).Daraus entwickelt sich die für die vorliegende Arbeit relevante Hypothese, dass Unternehmen Verantwortung für die Produktionsbedingungen in Bangladesch zu tragen haben, C&A dieser jedoch nicht nachkommt.
Zu Beginn der Arbeit wird zunächst auf das Thema der Globalisierung und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Entwicklungsländer eingegangen. Dabei sollen Vorwürfe gegen C&A und die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen
in der Textilproduktion in Bangladesch konkretisiert werden.
Im Anschluss wird auf das internationale Verständnis und die Gesetzgebung von Arbeitsbedingungen eingegangen und rechtliche, wie auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Bangladesch vorgestellt. Um eine spätere Überprüfung der These vorzunehmen, wird in Kapitel Vier das Unternehmen C&A und die in einem Verhaltenskodex zusammengefassten Unternehmensgrundsätze hinsichtlich Arbeitsbedingungen dargestellt. Als Grundlage der Analyse der Verantwortung des Unternehmens C&A dient des Weiteren die Betrachtung des ethischen Modells der Verantwortung nach den Autoren Aßländer und Nida-Rümelin. Die Arbeit schließt nach einer umfangreichen Untersuchung mit einem daraus resultierenden Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Globalisierung
- Arbeitsbedingungen in Bangladesch
- Rahmenbedingungen in Bangladesch
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Besonderheiten in der Textilindustrie
- Menschengerechte Arbeit und die International Labour Organisation
- Das Unternehmen C&A
- Unternehmensprofil
- Code of Conduct
- Monitoring und Auditing
- Verantwortung
- Begriff der Verantwortung
- Unternehmerische Verantwortung
- Verantwortung nach Nida-Rümelin
- Analyse der unternehmerischen Verantwortung von C&A
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie in Bangladesch am Beispiel des Unternehmens C&A. Sie befasst sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern und analysiert die Rolle von Unternehmen bei der Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards. Dabei wird die Frage gestellt, ob Unternehmen wie C&A Verantwortung für die Produktionsbedingungen in Bangladesch tragen und dieser gerecht werden.
- Die Folgen der Globalisierung für Entwicklungsländer und die Textilindustrie
- Die Rolle von Unternehmen bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen
- Die ethische Verantwortung von Unternehmen und der Einfluss von Verhaltenskodexen
- Die Analyse der unternehmerischen Verantwortung von C&A im Kontext von Bangladesch
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie in Bangladesch ein und stellt die Relevanz der Untersuchung dar. Sie definiert die Problemstellung und die Hypothese der Arbeit.
- Das Kapitel „Problemstellung“ behandelt die Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern und beleuchtet die Situation in der Textilindustrie in Bangladesch. Es werden Vorwürfe gegen Unternehmen wie C&A hinsichtlich menschenunwürdiger Arbeitsbedingungen erörtert.
- Das Kapitel „Rahmenbedingungen in Bangladesch“ beschreibt die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Landes, sowie die Besonderheiten der Textilindustrie und den internationalen Kontext der Arbeitsbedingungen.
- Das Kapitel „Das Unternehmen C&A“ stellt das Unternehmensprofil, den Code of Conduct und die Maßnahmen zur Kontrolle und Überwachung der Produktionsbedingungen vor.
- Das Kapitel „Verantwortung“ befasst sich mit dem Begriff der Verantwortung und untersucht die verschiedenen Facetten von unternehmerischer Verantwortung, insbesondere im Kontext von ethischen Modellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Globalisierung, Arbeitsbedingungen, Textilindustrie, Bangladesch, Unternehmensethik, Verantwortung, Code of Conduct, C&A, Monitoring, Auditing.
- Quote paper
- Kira Hassert (Author), 2016, Ethische Verantwortung der Textilindustrie in Bangladesch am Beispiel C&A, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/496610